LNVL  -  Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga asbl
Veröffentlicht in Regulus (ISSN 1727-2122) 1959/4 S. 80-86

Ornithologische Beobachtungen während der Periode vom 1. Aug. 1958 bis zum 28. Februar 1959
Beobachter
Folgende Beobachter haben Notizen eingesandt: Robert Dupont, J.E. Lieftinck, Henri Rinnen und René Schmitt aus Luxemburg-Stadt; Will Gall und Victor Wassenich aus Bettemburg; Michel Jaeger und Michel Weber aus Düdelingen; Mathias Gelhausen aus Grevenmacher; Raymond Peltzer aus Esch-Alzette; J.-P. Hein, Marcel Hulten und Albert Schlesser aus Kayl; Lucien Ruckert aus Rümelingen. Einzelne Mitteilungen gingen uns zu von: V. Banella, Saeul; Engel aus Luxemburg, Fabritzius aus Bereldingen, E. Leyder aus Goebelsmühle, E. Mieseler aus Kayl, J. Poos aus Itzig, sowie von dem Staatsmuseum. — Allen unseren besten Dank für die Mitarbeit!
Witterung (Zusammengestellt von Prof. Eug. Lahr).
August. — Starke Regenfälle, meist gewittriger Art, mit nachfolgender Abkühlung verminderten die Sonneneinstrahlung u. bedingten merkliche Schwankungen der Temperatur und der Feuchtigkeit. Dafür blieb der erhoffte, heiße Sommer aus. Erst am Monatsende erholte sich die Hitze und leitete über zu einem ruhigen, ausgeglichenen September. Monatsmittel der Temperatur 17,1 Grad, Maximum 27,8 Grad am 30; Minimum 8,6 Grad am 4; Feuchte 82%; Sonnenscheindauer 149 Stunden; 143,2 mm Regen; Südwestwinde.
September. — Sommerliche Trockenheit, starke Sonneneinstrahlung und angenehme Wärme wurden in der zweiten Monatshälfte abgelöst von verstärkten Nebelfeldern und gelegentlichen Regenfällen. Die Temperaturen fielen alsdann rasch zurück, auch die Bodenfeuchtigkeit nahm zu. Temperaturmittel 15,4; Maximum 27,0 am 5. und 6.; Minimum 6,4 am 28. Feuchte 81%. Sonnenscheindauer 160 Stunden. Regenfall 39,1 mm. Vorherrschende Südostwinde.
Oktober — zeigte starken Temperaturrückgang, durch Wolkenabschirmung des Sonnenscheins und Durchzug mehrerer Regengebiete bedingt. Aufholende Bodenfeuchtigkeit 89%. Sonnenscheindauer 58 Stunden; Regenfall 72 mm; Temperaturmittel 9,3 Grad; Maximum 15,8 Grad am 11.; Minimum 1,8 Grad am 29.
November — war meistenteils stark bewölkt oder bedeckt mit zwei Regenperioden. Die Sonnenmenge blieb außerordentlich gering (nur 6 Stunden im ganzen Monat). Dafür wuchs die Luftfeuchtigkeit auf Novemberwerte (93%). Kalendermäßig stellte sich der erste Frost ein (12. Nov.). Warme Luftzufuhr brachte die Temperatur nochmals in die Höhe, doch fiel sie zum Monatsende stark zurück; hier stellte sich auch der eigentliche Winter ein. Erster Schneefall am 13. November; erster Eistag (Frost während 24 Stunden) am 30. November. Temperaturmittel 4,5 Grad, maximum 10,5 Grad am 3. und 4., minimum —1,2 Grad am 27. 46, 3 mm Niederschlag.
Dezember. — Zu Beginn einige sonnige Tage, starker Temperaturfall, geringere Feuchtigkeit und außerordentliche Druckschwankungen. Erst Schnee, später Regen bis zum Monatsende und Jahreswechsel. Temperaturmittel 3,0 Grad, maximum 10,0 Grad am 19., minimum 5,7 Grad am 4. 92% Feuchte. 109,6 mm Niederschlag. 30 Stunden Sonnenschein. Leichte Schneedecke vom 8. zum 11.
Januar. — Die merklichen Druckschwankungen hielten den ganzen Monat an. Sie bedingten, um die Monatsmitte, den Einbruch einer Kältewelle mit nachfolgendem Schneefall. Nur ausnahmsweise erreichten die Temperaturminima Werte über dem Gefrierpunkt. Bei vermehrter Sonnenwärme und klarem Himmel blieb die Niederschlagstätigkeit zum Monatsende gering. Temperaturmittel 0,8 Grad, maximum 11,0 Grad am 22., minimum —7,3 Grad am 16. Feuchte 88%, Niederschlag 58,9 mm. Sonnenschein 49 Stunden. 17 Tage Schneedecke vom 3. zum 26. mit einer Gesamthöhe von 10 Zentimetern.
Februar. — Hoher Druck mit Spitzenwerten in der Monatsmitte waren für diesen Monat eigentümlich. Trotz stärkerer Sonneneinstrahlung blieben die Temperaturen, bei geringer Feuchtigkeit, am Tage nur wenig über, nachts vielfach unter Null Grad. Der Monat war außerordentlich niederschlagsarm (nur 2,5 mm). Der Frost hielt den ganzen Monat an. Temperaturmittel 2,0 Grad, maximum 15,2 Grad am 27., minimum —6,6 Grad am 8. Feuchte 80%. Sonnenscheindauer 124 Stunden.
Allgemeines
Wie bereits in dem Artikel über den außergewöhnlichen Limicolendurchzug im Röserbann (Siehe »Regulus«, 2, 1959, pp. 27—33) zu ersehen war, bescherten uns die starken Regenfälle im August 1958 (im Zusammenspiel mit Planierungsarbeiten) einen Durchzug von Wat- und Schnepfenvögeln, wie er für diese Jahreszeit noch nie so arten- und individuenreich zu verzeichnen war. Hervorzuheben sind noch die Überwinterungen der Grauammer sowie Winterbeobachtungen von Bachstelze, Schwarzkehlchen, Wiesenpieper und Singdrossel. Dann auch die großen Scharen des Erlenzeisigs, die den ganzen Winter bei uns aushielten.
Bezeichnend ist auch der Verlauf des Kranichzuges. Während im Herbst sehr wenige Durchzügler zu verzeichnen waren (manche Beobachter, die tagtäglich draußen waren, sahen überhaupt keine Kraniche durchziehen), liegen für den Januar 7 Feststellungen von Flügen vor, die (mit Ausnahme desjenigen vom 3. 1.) meist gegen Süden gerichtet waren. Vom 23. Januar bis zum 28. Februar wurden jedoch keine Vögel dieser Art auf unserem Territorium beobachtet.
Zum Schluß der Berichtsperiode lief eine Invasion des Seidenschwanzes an, die ein Ausmaß annahm wie es bisher noch nicht registriert wurde. Ein ausführlicher Bericht erschien bereits in der vorigen Nummer des »Regulus«.
Nebelkrähe (Corvus cornix): 4.11. = 2 Ex. in einer Schar Saatkrähen bei Düdelingen (Jaeger).
Saatkrähe (Corvus frugilegus): 26.2. = Über 500 Stück (untermischt mit Dohlen) in zwei Gruppen über Grevenmacher südlich (!) fliegend (Gelhausen).
Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes): 28.1. = 4 Stück auf dem Kahlenberg zwischen Düdelingen und Kayl (Hein).
Star (Sturnus vulgaris): Bei Grevenmacher, am 5.10. annähernd 400 und am 10.1. etwa 500 Stück (Gelhausen). Am 6.11. fliegen bei Düdelingen 500—600 Stück in Richtung Süd (Jaeger).
Grünfink (Chloris chloris): 10.2. = Sangesbeginn in Bettemburg (Wassenich).
Distelfink (Carduelis carduelis): Am 22.11. 8 in Kayl (Hein), am 23.11. 15 in Tetingen (Ruckert), am 3.2. 6 und am 5.2. 2 in Düdelingen (Jaeger), am 6.2. 6 bei Cessingen (Rinnen).
Erlenzeisig (Carduelis spinus): Am 15.10. 1 Durchzügler über Kayl (Hulten), am 20.10. ca 20 Ex. im Bettemburger Gemeindepark (Wassenich), am 14.12. 9 Ex. auf Birken in der »Manzebaach« bei Fels, am 18.1. 50 Ex. auf Tsuga canadensis bei Meysemburg, am 9.2. 400 (!) Ex. daselbst (Schmitt), am 11.2. annähernd 400 (!) auf Lärchen hinter der »Lewfrächen« bei Kayl (Hein).
Birkenzeisig (Carduelis flammea): Am 28.10. 3 Ex. auf Hendelerberg bei Kayl (Hein), am 23.12, 1 auf Kockelscheuer (Lieftinck).
Girlitz (Serinus canarius): 28.9. = Ungewöhnlich starke, ca 50 Ex. zählende Schar bei Remerschen an der Mosel; 19.11. = Noch 2 im Gemeindepark in Bettemburg (Wasssenich).
Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra): 27.9. = ca. 12 Ex. bei Fischbach (Lieftinck). 30.11. = 4 Ex. beim Waldhof (Schlesser).
Buchfink (Fringilla coelebs): Am 5.2. Gesangfragmente in Bettemburg (Wassenich) und Düdelingen (Jaeger), am 10. 2. voller Gesang in Bettemburg (Wassenich) und desgleichen am 15.2. in Luxemburg-Park (Schmitt).
Bergfink (Fringilla montifringilla): 20.10. = Die 3 ersten im Bettemburger Gemeindepark. 22.10. = Ein Schwarm von ca 300 Stück im Bettemburger Wald (Wassenich). 16.4. = Noch 4 Stück bei Beles (Wagner).
Grauammer (Emberiza calandra): 3.1. = 7 Stück auf den Wiesen längs der Straße Bettemburg—Düdelingen (Wassenich). 23.1. = Je eine bei Filsdorf und westlich Dalheim (Bicheler und Wassenich). 24.2. — Singt an zwei Stellen zwischen Bettemburg und Düdelingen (Wassenich). 26.2. — 23 Stück bei Grevenmacher am Rande des Stadtparks »Fooscht« in einer Baumkrone (Gelhausen).
Goldammer (Emberiza citrinella): 14.2. = Sangesbeginn bei Abweiler (Wassenich) und am 24.2. bei Düdelingen (Jaeger).
Haubenlerche (Galerida cristata): 4.10. = 2 Ex. auf Bahnhof Düdelingen. Anfang Januar wurde (laut Mitteilung eines daselbst beschäftigten Eisenbahnbeamten) ein frischtoter Vogel gefunden und das Paar seither nicht mehr beobachtet. (Wassenich).
Heidelerche (Lullula arborea): Singt am 27.2. bei Klingelbour zwischen Steinsel und Bridel und am 9.3. auf Limpertsberg (Schmitt).
Feldlerche (Alauda arvensis): Am 9.1. gegen Südwesten und Süden gerichtete Flüge, so 36 St. über Bettemburg (Wassenich), 20 bei Belval (Wagner), ca 100 in drei Wellen bei Kayl (Hein), auch noch am 23.1. auf dem Rückzug bei Bettemburg (Wassenich), sowie am 10.1. bei Beles 25 Stück (Wagner); am 22.1. fliegen jedoch vereinzelte über Kayl gegen Nordwest (Hulten); am 25.1. 50 St. bei Düdelingen (Jaeger). Singt am 8.2. bei Nocher (Schmitt). Bei Bettemburg, am 12.2. Gesangfragmente und am 18.2. voller Gesang (Wassenich).
Baumpieper (Anthus trivialis): 8.10. = Der letzte über Bettemburg durchziehend (Wassenich). 13.10. – 1 Ex. fliegt bei Kayl gegen S.S.W. (Hulten).
Wiesenpieper (Anthus pratensis): 21.12. = 28 Ex. in der Grube der Bettemburger Ziegelei (Wassenich). Bei Belval, am 10.1. 1, am 12.1. 2, am 13.1. 15, am 24.1. 4, am 4. 2. 10 und am 25. 2. 4 Ex. (Wagner). Am 10. 2. zwei einzelne über Kayl (Hulten).
Bachstelze (Motacilla alba): Viele Winterbeobachtungen. Im November, am 12. eine in Tetingen (Ruckert), am 18. eine in Kayl (Hein), am 28. eine in Düdelingen (Jaeger). Im Dezember, am 14. eine am Kiemelbach bei Schifflingen (Peltzer), am 26. zwei am Wehr der Berchemer Mühle (Wassenich). Im Januar, am 19. eine an der Petruss in Hollerich (Schmitt). Im Februar, am 11. eine niedrig über Kayl fliegend (Hulten), am 21. eine an der Birmigt in Kayl (Hein), am 24. eine bei Senningen (Schlesser), am 25. eine am Kaylbach in Kayl (Hulten), am 27. 6 bei Bereldingen (Schmitt).
Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla): Singt bereits am 26.1. in Walferdingen (Peltzer), am 24.2. bei Düdelingen (Jaeger).
Kleiber (Sitta europaea): Erstgesang am 10.2. bei Düdelingen (Jaeger).
Kohlmeise (Parus major): Erstgesang bei Düdelingen am 24.1. (Jaeger); singt ab 29.1. regelmäßig in Luxemburg-Park (Schmitt). .
Blaumeise (Parus caeruleus): Singt in Düdelingen ab 22.1. (Jaeger) und in Luxemburg-Park ab 29.1. (Schmitt).
Weidenmeise (Parus atricapillus): Singt am 10.2. in Fels (Schmitt).
Seidenschwanz (Bombycilla garrulus): Siehe Artikel in voriger Nummer des »Regulus«.
Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca): 4.8. = 1 durchziehendes Ex. im Gemeindepark Bettemburg (Wassenich).
Zilpzalp (Phylloscopus collybita): 17.10. = Singt morgens noch bei Cessingen (Rinnen). 26.10. = Der letzte am Weiher der Bettemburger Ziegelei (Wassenich). 28.2. = 1 Ex. an der Birmigt in Kayl (Hein).
Dorngrasmücke (Sylvia communis): 5.10. = Die letzte am Weiher der Bettemburger Ziegelei (Wassenich).
Wacholderdrossel (Turdus pilaris): 26.10. = Die ersten 30 St. beim Krackelshof bei Bettemburg (Wassenich).
Misteldrossel (Turdus viscivorus): 16.1. = 15 Stück fliegen um 17 Uhr bei Beles gegen W.S.W. (Wagner). Am 5.2. Gesangfragmente, ab 11.2. Vollgesang bei Bettemburg (Wassenich).
Singdrossel (Turdus ericetorum): Am 21.12. eine einzelne in der Tongrube der Bettemburger Ziegelei, am 15.1. ein Ex. in Weißdornstrauch südlich von Bettemburg (Wassenich); am 16.1. 20 St. (!) auf dem Galgenberg bei Beles (Wagner); am 17.2. 1 Ex. bei Kayl (Hein). Erstgesang bei Düdelingen am 27.2. (Jaeger) und im »Mosselter« bei Bettemburg am 28.2. (Wassenich).
Amsel (Turdus merula): 27.12. = Ein teilalbinotisches Männchen mit schneeweißen, raubwürgerähnlichen Flügelspiegeln im Bettemburger Wald; der Vogel wurde in der Folge noch mehrmals von A. Soyka beobachtet. Sangesbeginn am 10.2. an 3 Stellen im »Mosselter« bei Bettemburg (Wassenich), am 15.2. in Düdelingen (Jaeger) und ab 21.2. in Luxemburg-Park (Schmitt).
Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe): 1.10. = Noch einer auf dem »Ro'debierg« bei Düdelingen (Wassenich).
Braunkehlchen (Saxicola rubetra): 5.9. = 1 bei Gasperich (Dupont).
Schwarzkehlchen (Saxicola torquata): 15.2. = 1 M bei Kayl (Hein). 27.2. = Ankunft bei Düdelingen (Jaeger).
Rauchschwalbe (Hirundo rustica): 10.10. = Die zwei letzten über Bettemburg (Wassenich).
Hausschwalbe (Delichon urbica): Vom 1. bis 6.10. noch 30—40 über Kayl (Hulten). 2.10. — Etwa 25 über Bettemburg durchziehend (Wassenich). 9.10. = Noch 4 St. über Düdelingen (Weber).
Mauersegler (Apus apus): Am 21.8. noch 25 Stück über Düdelingen (Jaeger), am 16.8. morgens eine Schar über Bahnhof Luxemburg (Dupont), am 24.8. der letzte über Bettemburg (Wassenich).
Eisvogel (Alcedo atthis): 20.9. = 1 Ex. am »Neie Weiher« auf Kockelscheuer (Schmitt). Im November-Dezember 1 Ex, am Springbrunnen der Kaserne auf Senningerberg (Schlesser).
Grauspecht (Picus canus): Je 1 Ex. am 7. und 23.12. auf Kockelscheuer (Lieftinck). Am 23.2. und den folgenden Tagen 1 Ex. auf Senningerberg (Schlesser).
Mittelspecht (Dryobates medius): 16.11. = 1 Ex. bei Meysemburg (Schmitt). Am 11. und 19.2. anhaltende Paarungsrufe im Bettemburger Wald (Wassenich).
Wendehals (Jynx torquilla): Ruft noch am 26.9. beim Herrenberg (Peltzer).
Wanderfalke (Falco peregrinus): 11.11. = 1 im Röserbann (Wassenich). 23.12 = 1 über dem Kahlenberg bei Kayl (Schlesser).
Merlin (Falco columbarius): 21.2. = 1 Ex. bei Kockelscheuer (Lieftinck).
Schreiadler (Aquila pomarina): Siehe Artikel in dieser Nummer.
Kornweihe (Circus cyaneus): 7.11. = 2 Stück bei Düdelingen (Jaeger). 28.1. = 1 M bei Bissen erlegt (Staatsmuseum).
Wespenbussard (Pernis apivorus): 27.8. = 1 Ex. auf »Rödebierg« bei Düdelingen gegen S.W. fliegend (Weber).
Weißstorch (Ciconia ciconia): 27.9. — 2 Ex. auf Hof gut Goudelt bei Fels (Gewm. P. Heynen).
Graureiher (Ardea cinerea): An den Weihern von Kockelscheuer 1 Ex. vom 12.7. bis 12.8. (Wassenich), 4 Ex. am 27.8. (Dupont), 1 Ex. am 20.9. (Schmitt), 2 Ex. am 27.9. (J. Peltzer); bei Düdelingen, am 12.9. 1, am 13.9. 2 und am 16.10. 1 (Jaeger); bei Lellingen an der Clerf, am 15.8. 3 Ex. (Dupont), am 16. 11. 5, am 21.12. 2, 3 und 1 (Gewm. Engel); am 4.10. fliegen 6 St. bei Wormeldingen moselaufwärts (Fischer); am 18.2. fliegen 12 St. bei Grevenmacher moselaufwärts (Gelhausen).
Krickente (Anas crecca): 23.1. = 3 am »Lachegru'ef« bei Peppingen (Wassenich).
Türkentaube (Streptopelia decaocto): In Esch-Alzette im Winter im ganzen über 60 Stück (Peltzer), in Kayl maximal 13 Stück (Gewm. J.-P. Marx).
Goldregenpfeifer (Charadrius apricarius): 7.2. = 1 am »Lachegru'ef« bei Peppingen (Wassenich).
Kiebitz (Vanellus vanellus): Am 13.10. 25 St. bei Düdelingen (Jaeger), am 16.10. 4 im Röserbann (Wassenich), am 18.10. 400—500 bei Oberwormeldingen (Fischer), vom 1.11. — 2.12. 12 auf frisch umgebrochenen Äckern zwischen »Wal« und Krackelshof (Wassenich); bei Grevenmacher, vom 11.1. bis 13.1. 12 St. auf der »Langwiese«, am 14.1. 14 bei der Deysermühle, am 15.1. 4 auf der »Langwiese«, am 17.1. ca 300 beim »Napoleonsgarten« vorbeifliegend, am 26.1. 14 St. zwischen Grevenmacher und Münschecker auf seichten Wiesen (Gelhausen).
Flußuferläufer (Actitis hypoleucos): 4.8. = 4 im Rodinger Brill (Hulten) 7.8. = 8 St. beisammen unterhalb Grevenmacher über der Mosel (Gelhausen).
Waldschnepfe: (Scolopax rusticola): 22.2. = 1 Ex. bei Bettendorf (Fischer).
Bekassine (Capella gallinago): Am 1.11. 3 Ex. an den Wasserlachen in der Tongrube der Bettemburger Ziegelei, am 11.11. eine mit gebrochenem linken Ständer im Röserbann (läßt sich greifen und geht eine halbe Stunde später ein), am 3.12. fallen in der Abenddämmerung 5 Stück auf den sumpfigen Wiesen beim Bettemburger Rangierbahnhof ein, am 21.12. 8 Ex. in der Tongrube der Bettemburger Ziegelei (Wassenich). Am 19.1. 1 Ex. unterhalb Grevenmacher über der Mosel (Gelhausen).
Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus): Am 11.11. eine im Röserbann (Wassenich).
Für die anderen Limicolen siehe Artikel »Außergewöhnlicher Limicolendurchzug im Röserbann« von V. Wassenich im »Regulus« vom März-April 1959 pp. 27-33.
Lachmöwe (Larus ridibundus): 1.9. = 7 Ex. an der Wasserlache beim Plateweiher (Peltzer). 10.11. = 31 Ex. von 8— 10 Uhr bei Bereldingen (Fabritzius). 11.11. = 4 St. im »Weidepull« bei Bettemburg und am 14.12. 3 St. im Röserbann (Wassenich).
Kranich (Grus grus): Im Oktober ziehen durch: Am 17. 15 über Wormeldingen (Fischer); am 18. 30 um 7,46 Uhr über Wormeldingen (Fischer), 22 gegen 15 Uhr über Cessingen (Rinnen), 12 St. gegen 16 Uhr bei Grevenmacher (Gelhausen); am 21. 90—100 um 16,20 Uhr über Wormeldingen (Fischer); am 23. ca 30 über Schwebsingen (Hoeltgen), 21 um 9,15 Uhr über Steinbrücken (Mieseler), mehrere um 21,52 Uhr über Grevenmacher gegen S. fliegend (Gelhausen). Im November, am 1. Rufe um 19,05 Uhr über Wormeldingen (Fischer), am 9. Rufe um 20,30 Uhr über Düdelingen, am 17. 30 St. um 8 Uhr daselbst (Jaeger). Im Januar, am 3. 25 St. über Bettemburg gegen N.E. (Gall), am 15. mehrere bei Gostingen gegen S. (Banella), am 16. idem, am 17. 8 St. um 14 Uhr bei Mersch gegen S. (E. Leyder), am 22. nachts Rufe über Saeul (Banella), am 23. 30—35 zwischen Roodt und Wecker gegen S. (J. Poos), am 25. 14 um 17,05 bei Grevenmacher gegen S. (Gelhausen). Am 16.2. 120 St. gegen 16 Uhr über Sentzich (Lothringen) ziehend (Schosseler). Am 28.2. 35—40 über Schweich gegen S. (E. Aust).
Blässhuhn (Fulica atra): Bei Grevenmacher, am 25.1. 6, am 27.1. 10, am 12.2. 8 und am 21.2. 10 Stück auf der Mosel (Gelhausen).
Haselhuhn (Tetrastes bonasia): 26.10, = 3 St. bei Arsdorf (Fischer).
Wachtel (Coturnix coturnix): 22.10. = Eine wird auf einer Haustreppe in der Peppingerstraße in Bettemburg gegriffen und nach 5 Tagen Pflege wieder freigelassen (Wassenich).



L N V L - Haus vun der Natur Kräizhaff, route de Luxembourg, L-1899 Kockelscheuer
Tel. 29 04 04 - Fax. 29 05 04 - Email: secretary@luxnatur.lu - Web: http://www.luxnatur.lu