Luxemburger Wort 11.12.1999

Kockelscheuer

Ein neues Gebäude für das Naturzentrum

In Kockelscheuer besteht seit 1994 das „Haus vun der Natur” als erstes Naturschutzzentrum Luxemburgs. Es handelt sich hierbei um den altbekannten „Kräizhaff”, der zwar auf dem Gebiet der Gemeinde Roeser steht, aber im Privatbesitz der Stadt Luxemburg ist. Im Interesse eines möglichst bürgernahen Naturschutzes haben die zuständigen kommunalen wie auch staatlichen Stellen die Leitung des Zentrums an Umweltorganisationen NATURA, Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga, Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga Sektioun Stad, Stiftung „Hëllef fir d'Natur”, AAT-Garten- und Teichfreunde Luxemburg, „Sociétés des naturalistes luxembourgeois”, sowie „Jeunes et patrimoine” abgetreten. Und um in möglichst vereinten Kräften zum Wohle eines aktiven Naturschutzes tätig zu sein, haben sich diese Organisationen vor fünf Jahren unter dem Namen „Haus vun der Natur” zu einer gemeinnützigen Vereinigung verbündet.

 Mit dem in den vergangenen Jahren wachsenden Angebot an Aktivitäten sowohl für Kinder als auch für Erwachsene wurden, die seit 1994 auf dem Bering des ehemaligen Bauernhofes zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten zu klein. Umso mehr freuten sich die Verantwortlichen des „Haus vun der Natur”, am vergangenen Freitag ein neues landwirtschaftliches Gebäude einweihen zu können.

 Bei dieser Gelegenheit freute sich der Dienst tuende Präsident der Vereinigung „Haus vun der Natur”, Frantz Ch. Muller, zahlreiche Gäste begrüßen zu können, unter ihnen Ministerin Marie-Josée Jacobs, Staatssekretär Eugène Berger, Alex Bodry, Abgeordneter und ehemaliger Minister, Paul Helminger und Jean-Paul Rippinger, Bürgermeister bzw. Schöffe der Stadt Luxemburg, sowie von der Gemeinde Roeser Bürgermeister Arthur Sinner und Schöffe Francis Klein.

 In seiner Ansprache erinnerte Präsident Muller daran, dass der Bau eines Nebengebäudes einer Initiative des leider viel zu früh verstorbenen ersten Präsidenten des „Haus vun der Natur”, René Schmit, zu verdanken ist. Das jetzt als Arbeits- und Geräteschuppen fertiggestellte Gebäude werde sicherlich eine wertvolle Stütze für alle unter einem Dach vereinten Naturschutzorganisationen sein, die sich jahraus jahrein um ein möglichst breites Angebot an Naturaktivitäten für Kinder und Jugendliche bemühen. Entsprechend sei das „Haus vun der Natur” in Kockelscheuer noch besser gerüstet, um seinem ausgezeichneten Ruf als mustergültiges Naturschutzzentrum im Herzen Europas im vollen Umfang nachzukommen.

 Bürgermeister Paul Helminger freute sich, dass alljährlich nicht weniger als 130 Schulklassen der Stadt Luxemburg in den verschiedenen Ateliers auf sehr anschauliche Art und Weise Naturkundeunterricht genießen können, um dann aber darauf hinzuweisen, dass das Zentrum allen Schulklassen des Landes offenstehe.

 Wie Staatssekretär Eugène Berger darlegte, wird das neue Gebäude, in dem sich ein geräumiger Klassenraum befindet, einen sehr wichtigen Beitrag zu den unzähligen Bemühungen des Zentrums leisten, Kinder und Jugendliche in einer Weise mit der Natur zu konfrontieren, dass diese letztlich für alle zu einem großen Erlebnis wird. Im Hinblick auf das Schaffen von weiteren Zentren in möglichst allen Regionen des Landes habe er den „Conseil supérieur de la protection de la nature” gebeten, ein nationales Konzept zu erarbeiten.

 In ihrer Eigenschaft als Ministerin für Familie, Jugend und Soziales schloss sich Marie-Josée Jacobs den Ausführungen ihres Vorredners an, um sich abschließend aus den so vielen Tätigkeiten des Kockelscheuer Zentrums ein nachhaltiges Wirken zum Wohle zukünftiger Generationen zu wünschen.

 Beim Bau des neuen landwirtschaftlichen Gebäudes wurde verschiedenen ökologischen Kriterien, insbesondere in der Wahl der Baumaterialien, Rechnung getragen. Somit kann diese Anlage (nach Plänen von Architekt Jean Theisen) für andere Bauvorhaben durchaus Modell sein.

 Zum „Haus vun der Natur” gehört ein drei Hektar großes Gelände, das nach ökologischen Kriterien bewirtschaftet wird. Das Gelände, das permanent für die Öffentlichkeit zugänglich ist, fügt sich sehr gut ein in das Spazierwegenetz des Naherholungszentrums rund um die Kockelscheuer Weiher. Zusätzlich zu den Aktivitäten für Schulklassen bietet der „Regulus Junior-Club” der „Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga” ein umfangreiches Freizeitangebot für Kinder an, die nun ebenfalls von dem neuen – von der Gemeinde Luxemburg, sowie von dem Umwelt- und dem Jugendministerium finanzierten – Arbeits- und Gerätehaus Nutzen haben.

H. Sch.


 Kockelscheuer

Travaux pratiques grandeur nature!

La maison de la Nature, installée depuis 1994 à Kockelscheuer, agrandit ses locaux par la création d'une grange modèle. Elle compte ainsi accueillir des visiteurs de plus en plus nombreux, avides de savoir et de savoir-faire sur le milieu naturel.

 La maison de la Nature, bâtie à proximité de la patinoire, possède aujourd'hui une annexe technique. Construite selon des procédés écologiques, en bois du plancher au plafond, cette grange modèle abrite le matériel des associations de la maison de la Nature et un atelier de travaux pratiques à la disposition des visiteurs: classes d'école, groupes de retraités...

 L'annexe se situe sur un terrain de quatre hectares appartenant à la Ville de Luxembourg et consacré à la culture de plantes endémiques disparues des jardins, des vergers ou des forêts luxembourgeoises. Jean-Pierre Schmitz, chargé de direction à la maison de la Nature, souligne les deux objectifs qui accompagnent la création de cette annexe. «Nous avons deux buts bien précis. Tout d'abord, il s'agit du rôle pédagogique de l'annexe. Nous nous définissons comme un centre d'information sur la nature. Ensuite, en bâtissant notre grange, nous souhaitions mettre un modèle à la disposition des agriculteurs luxembourgeois, qui leur prouve qu'on peut faire de très belles choses avec des produits naturels, du revêtement de sol à la toiture, pour un prix équivalent.»

 L'annexe accueille déjà cent trente classes d'école de la ville de Luxembourg pour un éveil aux sciences plus vrai que nature. «Nous espérons en accueillir encore beaucoup d'autres. Nous sommes également à la disposition des retraités, des fonctionnaires... C'est un public qui fait généralement preuve d'un grand intérêt pour l'environnement». Enfin, le grand public, parents et enfants, sont cordialement invités sur le terrain. «Le seul incontournable est de prendre rendez-vous auprès d'un guide de la maison de la Nature pour une visite complète. Mais il est tout à fait possible de visiter, seul, nos champs, nos vergers et notre jardin aromatique.»

Oseille, livèche, rue, absinthe, origan, sauge des prés ornent déjà les sentiers de ce territoire. «Nous mettrons bientôt en place un jardin garni de plantes médicinales. Nous aimerions retrouver toutes les plantes anciennes qui poussaient auparavant dans les jardins luxembourgeois. Déjà, dans nos champs, nous faisons pousser différentes céréales, tels le sarrasin, l'épeautre... sur de fines bandelettes de terrain. Nous avons également aménagé un étang, avec ponton, pour que les visiteurs puissent observer la faune aquatique», poursuit Jean-Pierre Schmitz.

 La maison de la Nature a, depuis sa création, permis de créer une vingtaine d'emplois, occupés majoritairement par des femmes, à mi-temps ou à temps partiel. Elle a également offert deux postes à deux chômeurs de longue durée: «Nous avons rempli notre rôle», estime Jean-Pierre Schmitz. «Aujourd'hui, grâce à l'inauguration de la grange, nous relançons encore notre action pour la nature. Nous possédons de belles structures, à nous de les faire connaître au grand public.» Marie-Josée Jacobs, ministre de la Famille et de la Jeunesse, Eugène Berger, secrétaire d'Etat à l'Environnement et le bourgmestre de Luxembourg, Paul Helminger, présents lors de l'inauguration du bâtiment, hier matin, ont souhaité un grand succès à Frantz Charles Muller, président de l'association de la maison de la Nature. Chacun de ces ministères et la Ville de Luxembourg ont contribué à la construction de l'annexe technique, le coût total s'élevant à dix millions de francs.

 Pour les renseignements et les visites, appeler le 29 04 04-1.

 Anne France Papelier