Was tun mit tot aufgefundenen, beringten Vögeln ?
Sie finden irgendwo (am Fahrbahnrand, unter einer Elektrizitätsleitung, an großen, verglasten Flächen....) einen toten Vogel, der am Fuß einen Ring trägt.
Was hat es mit diesem Ring auf sich ?
Der Ring wurde dem Tier zu wissenschaftlichen Zwecken angelegt (außer wenn es sich um einen Stubenvogel oder eine Brieftaube handelt) um das Leben der Vögel genauer zu erforschen. Er ist aus Leichtmetall und behindert den Vogel nicht. Durch die Nummer und Adresse auf dem Ring ist es möglich herauszufinden, woher der Vogel kam, wie alt er war, wie lange er unterwegs war usw. Solche Erkenntnisse sind sehr wichtig, da wir eine Tierart nur wirksam schützen können, wenn wir über ihre Lebensgewohnheiten Bescheid wissen. Deshalb werden auch in Luxemburg jährlich über 10.000 Vögel mit Ringen gekennzeichnet. Rückmeldungen beringter Vögel sind selten und daher von großer Bedeutung.
Was tun ?
Nehmen Sie den Ring ab (öffnen und vorsichtig platt drücken, damit die eingravierte Nummer nicht beschädigt wird; mit Klebeband auf ein Blatt Papier kleben; Fundort, Datum, Vogelart – falls bekannt- sowie Adresse angeben) und schicken Sie ihn an
LNVL
z.Hd.
von Herrn Patrick Lorgé
Kräizhaff,
route de Luxembourg,
L-1899
Kockelscheuer
Tel. 29 04 04 -1- Fax. 29 05 04 - Email: lnvlp@luxnatur.lu- Web:http://www.luxnatur.lu/
Auf diese Weise
verhindern
Sie, dass wertvolle wissenschaftliche Angaben verloren gehen. Sobald
wir
über die Herkunft des Vogels Bescheid wissen, werden Sie
selbstverständlich
benachrichtigt.
Daten
1999
Beringung der Vögel
Beringung der Vögel
|
![]() |