LNVL  -  Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga asbl
Veröffentlicht in Regulus (ISSN 1727-2122) 1958/3  S.52-63
Ornithologische Beobachtungen während der Periode vom 1. August 1957 bis zum 1. März 1958
Marcel Hulten
Beobachter
Folgende Beobachter haben Notizen eingesandt: J.E. Lieftinck, Henri Rinnen und René Schmitt aus Luxemburg-Stadt; Will Gall, Robert Neys, Eugène Kohn und Victor Wassenich aus Bettemburg; Michel Jaeger und Michel Weber aus Düdelingen; Mathias Gelhausen aus Grevenmacher; Emil Aust aus Saeul; Raymond Peltzer aus Esch/Alzette; J.P. Hein, Marcel Hulten, Lucien Ries und Albert Schlesser aus Kayl. Mündliche Mitteilungen gingen ferner von verschiedenen Seiten zu, und als weitere Unterlagen dienten Eingänge am Staatsmuseum sowie beim Naturalisten Michel Zigrand.
Allen, für die bereitwillige Mitarbeit, unseren besten Dank!
Witterung
August. Nach erst sommerlich trockenen, dann zunehmend schwülen Tagen, zogen am 9. Gewitterböen herauf, brachten Regenfälle und ließen die Temperaturen mehrmalig stark absinken. Der Feuchtigkeitsgehalt der Luft blieb hoch (79%). Temperaturmittel 15,4°; Maximum 28,0° (5.) Minimum 5,0° (30.); Sonnenscheindauer 165 Stunden; 67,6 mm Regen. Südwestwinde.
September. Abwechselndes Gut- und Schlechtwetter, Aufheiterungen und ergiebige Regenfälle gaben diesem Monat sein Gepräge. Der Spätsommer brachte nur noch zwei warme Tage zustande, dann setzte die herbstliche Kühle ein und die Täler wurden von Nebelschleiern eingefangen. Mitteltemperatur 12,8°; Maximum 25,0° (7.); Minimum 1,4° (30.): 87% Feuchtigkeit; 94 Stunden Sonnenschein; 101,4 mm Regen; SW Winde.
Oktober. Ein trockener Oktober mit zahlreichen Nebelschleiern und schwacher Tageswärme brachte bereits am 5. den ersten Frosttag (— 0,4°). Bei anhaltender Sonnenscheinstrahlung stieg das Thermometer am 11. nochmals auf 20, am 18. auf 19°. Regentage folgten und ließen den Monat in diesigen Nebelschleiern ausklingen. Temperaturmittel 9,5°, Max. 20°, (11.); Min. — 0,4° (5.); 87% Feuchtigkeit; Sonnenscheindauer 99 Stunden; 22,7 mm Regen; vorherrschende SW Winde.
November. Vorwiegend trocken, kühl und trübe; nur zeitweilig feucht. Nach kurzfristigem Regenfall, vom 5. zum 10., kam der erste Schnee, nach vorgegangenem Eistag, am 22. Zum Monatsende häuften sich die Reife und Nebel. Mitteltemperatur 4,8°; Max. 13,1° (4.); Min. minus 2,8° (30.); 86% Feuchtigkeit; 24 Stunden Sonnenscheindauer; 29,4 mm Regen und Schnee; Ostwinde.
Dezember. Anfänglich trocken, nebelig und kalt, in der zweiten Dekade Regen, dann Schnee. Die Vorweihnachtswoche war trüb und diesig, während die Weihnachtstage in hellem Sonnenschein leuchteten. Das Jahr klang aus mit Rauhreif, leichten Schnee- und Regenfällen. Mitteltemperatur 0,9°; Max. 9,6° (8.); Min. minus 6,0° (1.); Feuchte 91%; Sonnenscheindauer 25 Stunden; 38,8 mm Niederschlag; Nordostwinde.
Januar 1958. Starke Barometerschwankungen erklären den raschen Wetterwechsel. Nach kurzfristiger Kälteperiode zum Monatsanfang bricht die Milderung ein, mit Niederschlagen als Regen oder Schnee, bis zum Monatsende. Maximale Temperatur 10,4° (6.) minimale Temperatur minus 9,5° (23.); Mittel 0,7°; Feuchtigkeit 89%; Sonnenscheindauer 44 Stunden; Niederschlag 100,4 mm. Maximale Schneehöhe 18 cm. am 25.
Februar. In diesem Monat erreichte die Sonnenstrahlung schon ansehnliche Werte. Fast tägliche Schneeschauern und Sonnenscheinperioden wechselten ab und drückten die Tagestemperaturen merklich hinauf. Nur am Monatsende setzte eine neue, kurzfristige Kälteperiode ein. Temperaturmittel 3,0°; Maximum 15,0° (14.); Minimum minus 10,0° (27.); 89% Feuchtigkeit; Sonnenscheindauer 43 Stunden; Niederschlag 112,8 mm. SW Winde.
Allgemeines
Hervorzuheben ist besonders der Erstnachweis der Sperbereule (Surnia ulula) für unser Land. (Wir werden eventuell noch darauf zurückkommen). Erwähnenswert ist die Beobachtung von zwei Tannenhähern Anfang Oktober und der stark ausgeprägte Herbstdurchzug der Eichelhäher, der vom 3. September bis zum 7. Oktober anhielt. Der herbstliche Limicolendurchzug ist eher als gering zu bezeichnen. Die Hauptdurchzugstage des Kranichs liegen mit dem 27. Oktober und 7. November sehr spät. Als seltene Erscheinung ist die Samtente zu verbuchen (30.11. — 22.12.). Die Beobachtung des Zwergsägers vom 25.12. gilt als Frühstdatum. (In Lothringen bereits am 24.11.). A. de la Fontaine gibt als frühesten Erscheinungstag den 2. Januar an. Somit ist die Variationsbreite der Beobachtungsmöglichkeiten dieser Art erweitert, so wie dies auch für die meisten Entenarten (durch die systematischen Beobachtungen der letzten Jahre ) zutrifft. Die Bachstelze machte bloß einen Überwinterungsversuch, indes der Turmfalke an verschiedenen Stellen überwinternd angetroffen wurde. Bemerkenswert ist dann auch, wie in manchen Vorjahren, und durch den späten Nachwinter verursacht, der starke Andrang der Bergfinken zu den Futterplätzen von Anfang Februar bis Mitte März. Da die Sturmmöwe wieder festgestellt wurde, können wir sie kaum noch als Ausnahmeerscheinung betrachten.

Nebelkrähe (Corvus cornix): Am 1. und 11.1. 1 Expl. bei Oberwormeldingen (Fischer). Nachtrag: 1957: Am 11.1. und 2.2. 1 Expl. bei Oberwormeldingen (Fischer).
Saatkrähe (Corvus frugilegus): Nachtrag 1957: 25.1. = 1 Albino bei Canach (Fischer).
Dohle (Coloeus monedula): Am 25.1. greift in Düdelingen 1 Expl. einen Sperber an und auch umgedreht (Schosseler und Weber).
Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes): Am 7.10. 1 Expl. in Gesellschaft von 10 Garrulus glandarius im »Zeitert« zwischen Bergem und Abweiler, sowie 1 im »Schlaßbösch« bei Abweiler (Schlesser).
Eichelhäher (Garrulus glandarius): Außergewöhnlich starker Herbstzug! Bei Vianden, vom 3.9. bis 7.10. anhaltend. Die Vögel ziehen gewöhnlich nur vormittags von 7,20 Uhr bis Mittag, ausnahmsweise bis 15 Uhr, mit Höhepunkt von 8,25 bis 8,45 Uhr. Die besten Zugtage waren am 16.9. (96 Ex.), 27.9. (43) und 30.9. (70) (Hulten). Bei Düdelingen Durchzug vom 18. bis 29.9. (Jaeger).
Star (Sturnus vulgaris): 11.9. = Über 2000 Stück unterhalb Grevenmacher längs der Triererstraße die traubenbehangenen Weinberge anfallend; am 14.9. ca. 600 Stück daselbst (Gelhausen).
Pirol (Oriolus oriolus): 19.8. = Ein ausgefärbtes Männchen auf Kockelscheuer (Wassenich). 31.8. = Ein durchziehendes Männchen bei Bergem (Schlesser).
Erlenzeisig (Carduelis spinus): 7.10. = 1 Expl. im Gemeindepark in Bettemburg (Wassenich). 14.10. = 2 Expl. zwischen Stadtbredimus und Ehnen (Hulten). 20.10. = ca. 15 auf dem Galgenberg bei Esch/Alzette (Peltzer).
Bluthänfling (Carduelis cannabina): 15.12. = ca. 15 St. unter Bergfinken, Goldammern, Buch- und Grünfinken auf der Anhöhe zwischen Vianden und Weiler (Hulten).
Girlitz (Serinus canaria): 24.9. = 27 Stück beim Differdinger Friedhof (Wassenich). 16.2. = Singt beim Kasino in Düdelingen (Weber). (!)
Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra): 25.8. = 1 Expl. lockt in der Nähe der Weiher von Manon in Lothringen (Schlesser). 5.9. = 6 Stück fliegen rufend um 12,20 Uhr bei Vianden gegen N.N.E. (Hulten).
Buchfink (Fringilla coelebs): 10.2. = Singt an drei Stellen in Düdelingen (Jaeger). 26.2. = 1 Weibchen an einem Futterplatz bei Vianden (Hulten).
Bergfink (Fringilla montifringilla): Lockt am 4.10. bei Vianden (Hulten). Am 1.11. die sechs ersten im Gemeindepark in Bettemburg (Wassenich). Am 15.12. ca. 100 auf der Anhöhe zwischen Vianden und Weiler auf freiem Feld, in Gesellschaft von Goldammern, Buchfinken, Bluthänflingen und Grünfinken (Hulten). 18.1. = 4 Stück in Gesellschaft von sechs Buchfinken-Männchen bei Esch-Lallingen sowie am 23. und 26.1. sechs Stück an der Futterstelle im Park Laval in Esch/Alzette (Peltzer). In Vianden vom 7.2. bis Mitte März starker Andrang zum Futterplatz, mit Höhepunkt am 26.2. (Hulten).
Goldammer (Emberiza citrinella): Erstgesang am 21.2. bei Düdelingen (Jaeger).
Rohrammer (Emberiza schoeniclus): Am 28.1. (!) 1 Männchen am Kiemelbach bei Schifflingen (Peltzer); am 10.2. ein solches im Röserbann (Wassenich); am 14.2. ein Paar beim Rümelinger Weiher (Hein); am 17.2. drei am Kiemelbach (Lieftinck); am 26.2. eine und am 27.2. zwei unterhalb Grevenmacher beim Laufbach am Moselufer (Gelhausen), sowie am 27.2. ca. 30 Stück (vorwiegend Männchen) am Kiemelbach (Peltzer).
Haubenlerche (Galerida cristata): Am 6.10. eine in Kayl (Hein) und am 24.12. eine in Bonneweg auf einem Parkplatz (Gall).
Heidelerche (Lullula arborea): 1.11. = Ein Trupp von mindestens 50 Stück zieht in südwestlicher Richtung über den »Mosselter« bei Bettemburg (Wassenich). 12.2. = 1 am Brutplatz bei Vianden (Hulten).
Feldlerche (Alauda arvensis): 24.12. 2 auf Stoppelfeldern bei Peppingen (Neys). 6.12. = 2 Stück fliegen lautlos ca. 50 Meter hoch bei Vianden gegen S.W. (Hulten) und am 22.12. fliegt eine daselbst gegen N. (Hulten). 20.1. = 23 Stück bei Bettemburg (Wassenich). Am 3.2. Ankunft bei Zolver (Wagner); am 10.2. ziehen viele sehr hoch am Vormittag bei Vianden durch (Hulten); am 11. und 12. Gesang bei Düdelingen (Weber resp. Jaeger); am 13. ca. 250 Expl. bei Düdelingen (Jaeger); am 14. Gesang bei Vianden (Hulten); am 15. bei Kockelscheuer (Lieftinck) und 60—70 Stück bei Monnerich (Neys); am 26.2. ca. 60 Stück unterhalb Grevenmacher längs der Mosel (Gelhausen).
Schafstelze (Motacilla flava): 15.9. = Noch 2 beim Krackelshof bei Bettemburg (Wassenich).
Bergstelze (Motacilla cinerea): Am 1.12. singt ein Vogel auf dem Randeis der Our bei Bivels (Hulten).
Bachstelze (Motacilla alba): 26.9. = Zahlreich längs der Straße Monnerich-Schifflingen; am 1.10. keine mehr daselbst (Peltzer). Vom 4. bis 20.10. ein Expl. beim Scheuerhof bei Vianden (Hulten). 15.12. = Noch eine an der Mosel bei Grevenmacher (Gelhausen, Neys, Wassenich). 10.2. = 2 Stück auf der Straße Röser-Berchem (Wassenich). 17.2. = 5 Stück am Kiemelbach bei Schifflingen (Lieftinck). 25.2. = 6 Stück oberhalb des Bettemburger Rangierbahnhofs (Wassenich). 26.2. = 2 auf Primerberg bei Stadtbredimus (Fischer) und 2 unterhalb Grevenmacher am Moselufer sowie am 27.2. 4 daselbst (Gelhausen) ;am gleichen Tage 6 am Kiemelbach bei Schifflingen (Peltzer).
Kleiber (Sitta europaea): Am 11.2. Erstgesang bei Düdelingen (Jaeger).
Kohlmeise (Parus major): Erstgesang am 14.1. in Bettemburg (Gall), am 25.1. resp. 27.1. in Düdelingen (Weber resp. Jaeger). Am 16.2. ein Teilalbino (weißer Schwanz) an einem Futterplatz in Düdelingen (Gall).
Blaumeise (Parus caeruleus): Erstgesang in Düdelingen am 27. resp. 30.1. (Jaeger resp. Weber).
Schwanzmeise (Aegithalos caudatus): 10.10. = 25 in unserm Obstgarten in der Ortschaft Bettemburg (Kohn). 25.1. = 5 Stück in unserm Garten in der Ortschaft Düdelingen (Weber).
Grauschnäpper (Muscicapa striata): 4.9. = 1 Durchzügler beim Scheuerhof bei Vianden (Hulten). 21.9. = Noch einer im Bettemburger Gemeindepark (Wassenich). 6.10. (!) = Noch einer auf Platanen inmitten der Stadt Metz (Wassenich).
Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca): Durchzügler im September, am 7. einer beim Scheuerhof bei Vianden (Hulten), am 8. einer im Gemeindepark in Bettemburg (Wassenich), am 10. einer auf Kockelscheuer am »Etang des îles« (Schlesser, Wassenich), und am 25. einer bei Bivingen verunglückt (Neys).
Weidenlaubsänger (Phylloscopus collybita): Singt noch am 1.9. bei der Düdelinger Schlackenhalde (Weber) und bis zum 20.10. in Esch/Alz. (Peltzer). 15.9. = Der letzte in Düdelingen (Jaeger).
Fitislaubsänger (Phylloscopus trochilus): Singt noch bis zum 26. 9. in Esch/Alzette (Peltzer).
Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus): Singt noch am 4.8. am Weiher von Amel in Lothringen (Schlesser).
Binsenrohrsänger (Acrocephalus paludicola): 2.9. = Einer im Schifflinger Brill (Lieftinck).
Dorngrasmücke (Sylvia communis): 15.9. = Noch eine im Rodinger Brill (Schlesser, Wassenich).
Wacholderdrossel (Turdus pilaris): 22.10. = Ankunft bei Kayl (Schlesser). 26.10 = Die ersten (17 St.) bei Vianden (Hulten). 17.2. = ca. 40 Stück beim Dumonthof bei Schifflingen (Peltzer).
Singdrossel (Turdus ericetorum): 9.2. = Zipp-Rufe eines oder mehrerer in der Dunkelheit über Bettemburg hinwegziehender Stücke (Wassenich). 10.2. = Eine bei Vianden; 11.2. = singt um 17,45 Uhr daselbst sowie am Morgen des 12.2. (Hulten). 13.2. = Ein an Telegraphenleitung verunglückter Vogel in Bettemburg (Neys). 15.2. = Singt an zwei Stellen im Leudelinger Wald (Wassenich). 16.2. = Singt beim Kasino in Düdelingen (Weber).
Rotdrossel (Turdus iliacus): 8.10. = 10 Stück im Leudelinger Wald (Wassenich). 1.12. = Eine unter Wachholderdrosseln zwischen Biwingen und Kockelscheuer (R. Bicheler, Neys, Wassenich).
Amsel (Turdus merula): Singt erstmals am 9.2. bei Düdelingen (Jaeger).
Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe): 31.8.= Ein Durchzügler auf einem Acker bei Medernach (Peltzer). 24.8. = Ein Durchzügler beim Dumontshof bei Schifflingen sowie am 4.9. einer bei Bettemburg (Schlesser), 1 Weibchen am 29.8. beim Scheuerhof bei Vianden und am 30.8. ein Männchen und ein Weibchen daselbst (Hulten). 21.9. = Noch einer auf dem Abweiler Berg bei Bettemburg (Wassenich).
Braunkehlchen (Saxicola rubetra): Beim Scheuerhof bei Vianden am 30.8. zwei, am 4.9. sechs, am 7.9. ein, am 26.9. zwei und am 4.10. ein Durchzügler (Hulten).
7.9. = Drei Durchzügler bei Bettemburg (Neys). 27.9. = noch zwei Stück beim Bettemburger Eisenbahndepot (Wassenich). 1.10. = Noch 1 Männchen beim Schifflinger Brill (Peltzer).
Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus): Bei Vianden eine Familie bis zum 24.8. beisammen; danach nur mehr das ad. Männchen daselbst bis zum 7.9. (Hulten). 30.9. = Der letzte im Bettemburger Gemeindepark (Wassenich).
Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros): Am 13.10. ziehen die meisten in Esch-Alzette ab; einzelne bleiben noch bis zum 27.10. (Peltzer). Am 15.10. eine Familie von 6 Stück beim Scheuerhof bei Vianden und am 21.10. noch ein Paar daselbst (Hulten). Am 18.10. einer in Grevenmacher um den Kirchturm (Gelhausen).
Blaukehlchen (Luscinia svecica): 1.9. = 1 Männchen in einem kleinen Schilfrohrbestand auf den Langholzerwiesen bei Esch/Alzette (Wassenich). 28.9. = 1 Expl. im Röserbann (Lieftinck).
Rotkehlchen (Erithacus rubecula): Bei Düdelingen Gesang am 7.10. (Weber), 13. (Jaeger) und 16.2. (Weber).
Braunelle (Prunella modularis): Singt am 29.1. beim Kasino in Düdelingen (Weber) und am 15.2. bei Vianden (Hulten).
Wasseramsel (Cinclus cinclus): 28.9. = 2 bei Wallendorf an der Sauer (Neys).
Rauchschwalbe (Hirundo rustica): 21.9. = 3 in Düdelingen (Jaeger). 12.10. = noch 2 in Kayl (Hein). 14.10. = 1 beim Pleitringer Hof (Hein, Wassenich). 30.10. = Noch 7 Stück bei Grevenmacher über der Mosel (Gelhausen).
Hausschwalbe (Delichon urbica): Nachtrag 30.9.1956 = Füttert noch juv. im Nest in der Escherstraße in Hollerich (Rinnen). 2.10.1957 = 1 bei Vianden (Hulten). 3.10. = 5 Expl. ziehen insektenjagend über Bettemburg (Wassenich). Bei Grevenmacher am 5.10. noch 4 über der Mosel (Gelhausen).
Mauersegler (Apus apus): Am 20.8. 4 über Düdelingen (Jaeger), am 21.8. = 1 bei Vianden (Hulten) und 1 über Bettemburg (Wassenich); sowie am 22.8. noch 1 daselbst (Gall) und 1 über Kayl (Schlesser); am 27.8. noch einer bei Kockelscheuer (Schlesser).
Wiedehopf (Upupa epops): Nachtrag 1957; 29.4. = 1 Expl. nahrungssuchend bei Saeul sowie 1 Expl. am 17.5. in einem Garten dieser Ortschaft (Emil Aust).
Eisvogel (Alcedo atthis): 28.9. = 1 bei Wallendorf an der Sauer (Neys). 2.10. = 1 bei der Deisermühle an der Mosel (Rinnen). 6.10. = 1 im Schifflinger Brill (Lieftinck). 3.1. = 1 an einem Stauweiher im »Greisendall« bei Düdelingen (J. Hames).
Grauspecht (Picus canus): Am 22.9. einer in den Pietertgärten in Grevenmacher (Gelhausen) und einer in »Wuedert« bei Rümelingen (Schlesser).
Buntspecht (Dryobates major): In einem ca. 25-jährigen Kiefernwald von ca. 15 ha. sind bei Vianden im Herbst und Winter 42 »Schmieden«, in denen nur Kiefernzapfen bearbeitet werden, vom 13.8. bis 28.9. werden auch juv. bei dieser Tätigkeit beobachtet; Auflösung der Familie also Ende September. An manchen »Schmieden« liegen im Frühjahr über 1800 Zapfen; Total schätzungsweise 12000, durchschnittlich 15 bis 20 täglich pro Vogel. Männchen und Weibchen bewohnen während der angegebenen Zeit nebeneinander getrennte Reviere (Hulten).
Mittelspecht (Dryobates medius): 12.1. = 1 Expl. im Kurpark von Mondorf (Lieftinck).
Kleinspecht (Dryobates minor): 22.10. = 1 Expl. in unserm Garten in der Ortschaft Bettemburg (Kohn).
Schwarzspecht (Dryocopus martius): Am 1. und 2.10. ein Expl. in »Sche'nheck« bei Bettemburg (Schlesser); am 14.10. u. 24.11. einer bei Kockelscheuer (Schmitt); am 17.11. ein Paar im Park von Preisch in Lothringen (Schlesser).
Uhu (Bubo bubo): In den Nachkriegsjahren (wahrscheinlich um 1950) wurde leider ein Expl. bei Drauffelt erlegt. Der Vogel befindet sich in ausgestopftem Zustand im Hotel Malget daselbst (Hulten).
Sperbereule (Surnia ulula): Gegen Allerheiligen 1957 wurde ein Expl. bei Bettemburg gefunden und ausgestopft (M. Zigrand).
Sumpfohreule (Asio flammeus): 29.11. = 4 Stück halten sich mehrere Tage auf den sumpfigen Wiesen beim Düdelinger »Waal« auf (Wassenich).
Wanderfalke (Falco peregrinus): 10.2. = Einer jagt erfolglos Krickenten im Röserbann (Wassenich).
Baumfalke (Falco subbuteo): 1.8. = 1 Expl. bei der Toussaintmühle bei Kayl (Schlesser). 23.8. = 1 Durchzügler bei Crauthem im Röserbann (Wassenich).
Turmfalke (Falco tinnunculus): Überwinternde Exemplare bei Esch/Alzette, Schifflingen und Steinbrücken (Peltzer).
Rauhfußbussard (Buteo lagopus): 21.1. = 2 über Lallingen bei Esch/Alzette (Peltzer).
Rohrweihe (Circus aeruginosus): 4.8. = 2 Paar mit juv. beim Weiher von Amel in Lothringen (Schlesser). 7.9. = 1 Expl. geht aus dem Schilfgürtel des »Etang des îles« auf Kockelscheuer hoch (Wassenich). 15.9. 1 Weibchen im Schifflinger Brill (Schlesser, Wassenich).
Kornweihe (Circus cyaneus): 26.8. = 1 Weibchen zieht bei Angelsberg (Mersch) gegen S.W. (Peltzer). 25.11. = 2 Paare halten sich bis zum 30.11. auf den sumpfigen Wiesen beim Düdelinger »Waal« auf (Wassenich). In Lothringen, am 4.8. zwei Paare mit juv. beim Weiher von Amel und am 17.11. ein Paar bei Roussy-le-Village (Schlesser).
Rotmilan (Milvus milvus): 12.8. = 2 Stück bei Abweiler (Wassenich). 26.8. = ein Paar mit drei juv. bei Abweiler-Bergem (Schlesser); 3.9. = 2 bei Röser; 4.9. = 1 bei Livingen (Schlesser). Am 23.9. = 2 bei Mutfort u. am 25.2. der erste zwischen Bettemburg und Düdelingen (Wassenich).
Schwarzmilan (Milvus migrans): 4.8. = 1 Paar beim Weiher von Amel in Lothringen (Schlesser). 22.8. = Bei Abweiler 1 Paar (Gall) sowie am 26.8. (Schlesser).
Wespenbussard (Pernis apivorus): 22.8. = 2 Durchzügler bei Kayl (Schlesser). 3.9. = 18 Durchzügler um 13,10 Uhr bei Bettemburg (Richtung S.W.) und um 13,50 Uhr bei Kockelscheuer in Richtung S.E. (Schlesser). 6.9. = 1 Durchzügler zwischen Esch/Alzette und Schifflingen (Wassenich). Am 28.9. 8 Durchzügler bei Bettemburg und am 29.9. 1 bei Rümelingen (Schlesser).
Fischadler (Pandion haliaetus): 13.8. = 1 Expl. beutelauernd auf einer Wiese des »Etang des îles« auf Kockelscheuer (Wassenich). 27.8. = 1 bei Kockelscheuer (Schlesser). 21.9. = 1 Exemplar zieht bei Vianden um 7,04 Uhr in Richtung S.W. (Hulten).
Weißstorch (Ciconia ciconia): 4.8. = 1 beim Weiher von Amel in Lothringen (Schlesser). Am 3. und 4.9. = 3 Stück bei Flaxweiler (Gelhausen). 27.9. = 5 Stück kreisen über Bettemburg und fliegen gegen S.E. ab (Neys). 15.2. = 1 toter Vogel bei Monnerich, der schon einige Zeit vorher dort geschossen wurde (Neys).
Graureiher (Ardea cinerea): 4.8. = 1 beim Weiher von Amel in Lothringen (Schlesser). 23.8. = 4 bei Monnerich (Peltzer). 27.8. = 5 auf »Biböscht« bei Bettemburg (Schlesser). 28.8 = 1 an der Syr zwischen Manternach und Mertert (Schmitt). 31.8. = 2 auf Kockelscheuer (Schmitt). 1.9. = 1 beim Dumontshof bei Schifflingen (Peltzer). 23.9. = 2 an der Syr bei Ötringen (Wassenich). 24.11. = 4 bei den Weihern von Manom in Lothringen (Schlesser). Am 26.12. und 1.1. je 2 Exemplare bei Erpeldingen an der Sauer (Ries). Zwischen Grevenmacher und Mertert sind fast täglich 2 resp. 4 Exemplare während des Winters in der Dämmerstunde zu sehen (Gelhausen).
Graugans (Anser anser): 10.2. = 23 Stück zwischen Bettemburg und Liwingen (Wassenich).
Bläßgans (Anser albifrons): Am 18. und 19. Januar 12 Exemplare im Röserbann (Lieftinck).
Saatgans (Anser fabalis): 8.1. = 63 Stück äsen im Röserbann (Wassenich). Am 18. und 19.1. 70 Stück im Röserbann und am 16.2. 30 Stück daselbst (Lieftinck).
Stockente (Anas platyrhynchos): Im Röserbann, im Januar Trupps von 30 bis 70 Stück, Höchstzahl 600 Stück am 10.2. (Lieftinck, Wassenich). In der Umgebung von Esch/Alzette-Schifflingen (Plateweiher, Kiemelbach) Höchstzahl am 7. und 8. Januar 300 Stück sowie am 6. Februar ca. 250 Stück (Peltzer). Auf Kockelscheuer, am 27.8. 85 Stück (Schmitt).
Krickente (Anas crecca): 13.12. = 9 Stück im Röserbann. 8.1. = 10 zwischen Bettemburg und Fenningen; 10.2. = 2 Paare im Röserbann (Wassenich). Auf den Weihern von Manom in Lothringen am 24.11. 10 und am 7.12. 12 Stück (Schlesser).
Knäkente (Anas querquedula): Am 9.8. 3 im Röserbann und am 1.9. 5 im Schifflinger Brill (Wassenich). Auf den lothringischen Weihern am 4.8. 42 bei Amel, am 24.11. 7 bei Manom und am 7.12. 15 daselbst (Schlesser).
Pfeifente (Anas penelope): 10.2. = 1 Männchen und 3 Weibchen im Röserbann (R. Bicheler, Wassenich). Auf den Weihern von Manom in Lothringen am 24.11. 1 und am 7.12. 7 (Schlesser, Emmerich).
Spießente (Anas acuta): Im Röserbann am 10.12. 1 und am 10.2. 1 Paar (Bicheler, Wassenich). Am 7.12. 2 auf einem Weiher bei Manom in Lothringen (Emmerich, Schlesser). Am 28. und 30. Januar 1 Männchen am Kiemelbach und am 6. Februar 1 Paar daselbst (Peltzer).
Löffelente (Spatula clypeata): 10.1. = 2 Männchen und 1 Weibchen im Röserbann (Wassenich). 7.12. = 2 bei Manom in Lothringen (Emmerich, Schlesser).
Tafelente (Aythya ferina): Auf den Weihern von Kockelscheuer, am 10.9. drei Männchen (Schlesser, Wassenich), am 15. und 21.9. drei Stück (Lieftinck) und am 28.9. 2 (Schmitt). 7.12. = 2 bei Manom in Lothringen (Emmerich, Schlesser).
Reiherente (Aythya fuligula): Vom 1. bis 7. Dezember 1 Exemplar, ab 10. bis 22.12. 2 Exemplare auf der Mosel zwischen Mertert und Grevenmacher (Gelhausen). 7.12. = 5 Exemplare auf den Weihern von Manom in Lothringen (Emmerich, Schlesser).
Samtente (Melanitta fusca): Vom 30.11. bis 22.12. zwei junge Männchen zwischen Mertert und Grevenmacher auf der Mosel. Am 15.12. konnte ich den Kollegen Neys und Wassenich dieselben zeigen (Gelhausen).
Gänsesäger (Mergus merganser): 1.1. = 1 Männchen bei Erpeldingen auf der Sauer (Ries).
Zwergsäger (Mergus albellus): 25.12. = 1 Weibchen unterhalb Grevenmacher auf der Mosel (Gelhausen). 24.11. = 2 Exemplare auf den Weihern von Manom in Lothringen (Emmerich, Schlesser).
Kormoran (Phalacrocorax carbo): 7.12. = 1 an den Weihern von Manom in Lothringen (Emmerich, Schlesser).
Haubentaucher (Podiceps cristatus): Starker Durchzug Ende November (22. auf 23.11.). Zusammenfassung in nächster Nummer. Ferner in Lothringen am 4.8. 3 Paare auf dem Weiher von Amel und am 7.12. 2 Exemplare auf den Weihern von Manom (Emmerich, Schlesser).
Zwergtaucher (Podiceps ruficollis): Am 6.8. 1 Exemplar auf dem Plateweiher bei Esch/Alzette (Peltzer); am 14.10. = 8 zwischen Remerschen und Ehnen auf der Mosel (Hulten); am 20.10. 10 zwischen Remich und Ahn auf der Mosel (Ries); am 15.12. 8 zwischen Grevenmacher und Temmels auf der Mosel (Gelhausen, Neys, Wassenich); am 26.12. 14 auf der Sauer bei Erpeldingen (Ries).
Sterntaucher (Colymbus stellatus): Je ein Exemplar am 30.11., 1., 3., und 4.12. unterhalb Grevenmacher am Laufbach (Gelhausen).
Türkentaube (Streptopelia decaocto): 15.12. = 1 Exemplar in Grevenmacher beim Bahnhof (Gelhausen). 1.1. = 13 im Park Laval in Esch/Alzette (Lieftinck); daselbst am 23.1. 19 Exemplare (Peltzer). Brütete wahrscheinlich 1957 in 1 bis 2 Paaren in den parkähnlichen Anlagen beim Tramdepot bei Esch/Alzette; daselbst im Winter etwa 8 Stück (Peltzer).
Ringeltaube (Columba palumbus): 15.2. = ca. 60 ziehen in nordöstlicher Richtung über den Röserbann (Wassenich).
Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula): Je 1 am 5., 6. und 7. August auf der unteren Sandbank des Plateweiher bei Esch/Alzette (Peltzer). 24.8. = 1 in einer überschwemmten Kiesgrube bei Wasserbillig (Schmitt).
Kiebitz (Vanellus vanellus): 3.8. = 2 auf der Sandbank am Plateweiher (Peltzer). 4.8. = 4 beim Weiher von Amel in Lothringen (Schlesser). 25.8. = 33 bei Cattenom in Lothringen (Schlesser) 1.9. = ca. 100 beim Weiher von La Chaussée in Lothringen (Lieftinck). 9.8. = 2 im Röserbann (Wassenich); am 25.11. = 11; am 1.12. 44, am 10.2. 50 (Wassenich) und am 16.2. 25 daselbst (Lieftinck). 17.11. = 9 bei Roussy-le-Village in Lothringen (Schlesser). 19.1. = 8 auf gepflügtem Acker bei Düdelingen (Neys). 17.2. = 12 am Kiemelbach bei Schifflingen (Lieftinck, Peltzer).
Alpenstrandläufer (Calidris alpina): 1.9. = 1 auf einer Schlammflache im Schifflinger Brill (Wassenich). 26.9. = 1 auf der Sandbank am Plateweiher (Peltzer).
Temmincksstrandläufer (Calidris temminckii): 20.7. = 1 im Schifflinger Brill (Lieftinck).
Kampfläufer (Philomachus pugnax): 26.9. = 1 auf der Sandbank am Plateweiher (Peltzer). Im Röserbann am 10.2. = 31 Weibchen und am 15.2. 1 Männchen (Wassenich).
Rotschenkel (Tringa totanus): 6.8. = 1 auf der Sandbank am Plateweiher (Peltzer). 17.2. = 7 im Röserbann (Lieftinck).
Grünschenkel (Tringa nebularia): 1.9. = 5 am Weiher von La Chaussée in Lothringen (Lieftinck).
Waldwasserläufer (Tringa ochropus): Am 5. und 6. August 1 auf der Sandbank am Plateweiher (Peltzer).
Bruchwasserläufer (Tringa glareola): 28.9. = 1 an einem Tümpel bei Rümelingen (Wassenich).
Flußuferläufer (Actitis hypoleucos): Vom 6.7. bis 19.8. 1 bis 3 an der Mosel bei Grevenmacher, sowie 3 daselbst am 14.9. und 1 am 21.9. (Gelhausen). 9.8. = 1 längs der Alzette im Röserbann (Wassenich). 10.8. = 2 bei Rosport an der Sauer (Ries). 25.8. = 9 bei den Weihern von Manom in Lothringen (Schlesser). 26.8. = 1 an der Mosel bei Remerschen (Wassenich). 1.9. = 3 im Schifflinger Brill und 3 am 15.9. im Rodinger Brill (Wassenich). Am Plateweiher, am 5.8. 3, am 6.8. 2, am 7.8. 2, am 9.8. 1, am 23.8. 2, am 1.9. 5, am 15.9. 5, am 19.9. 1 (Peltzer).
Waldschnepfe (Scolopax rusticola): Nachtrag: 5.6.1957 = 1 Exemplar im Walde zwischen Saeul und Tüntingen (E. Aust).
Bekassine (Capella gallinago): Im Schifflinger Brill, am 1.9. 15 Exemplare, am 15.9. 5, am 22.9. 2, am 16.10. 2 und am 3.11. 8 (Wassenich, Schlesser). Am 15.9. 2 im Rodinger Brill (Schlesser, Wassenich).
Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus): 3.11. = 3 Exemplare auf den Langholzer Wiesen bei Esch/Alzette (Schlesser, Wassenich).
Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger): 25.8. = 1 Exemplar im Herbstkleid bei den Weihern von Manom in Lothringen (Emmerich, Schlesser).
Flußseeschwalbe (Sterna hirundo): 1.9. = 4 Exemplare am Etang de la Chaussée in Lothringen (Lieftinck).
Sturmmöwe (Larus canus): 9.11. = Eine unter den Lachmöwen (18 Stück) im Röserbann (Wassenich). 17.2. = 1 am Kiemelbach bei Schifflingen (Lieftinck); am 18.2. nicht mehr da (Peltzer).
Lachmöwe (Larus ridibundus): An der Mosel, am 15.12. 5 Exemplare unterhalb Grevenmacher (Gelhausen, Neys, Wassenich). Vom 7.9. bis 26.1. verschiedentlich 1 bis 5 Exemplare daselbst (Gelhausen). 20.10. = 1 bei Ahn (Ries). Am 14.2. 2 bei Ahn u. 5 bei Schweich/Mosel, am 15.2. 2 bei Ehnen, am 16.2. 8 bei Wormeldingen (Fischer, Ries). Im Röserbann, am 30.9. 3 bei Crauthem und am 9.11. 18 (Wassenich). 1.11. = 2 im Baggerloch der Grube der Bettemburger Ziegelfabrik (Wassenich). 11.1. = 1 auf Kockelscheuer (Lieftinck). 17.2. = 2 am Kiemelbach und 11 zwischen Fenningen und Bettemburg (Lieftinck). Bei den Weihern von Manom in Lothringen, am 24.11. 20 und am 7.12. 30 Exemplare (Emmerich, Schlesser).
Kranich (Grus grus): Durchzug vom 12.10. bis 12.11.; Haupttage: 27.10. und 7.11. 12.10. = Rufen nachts über Grevenmacher; am Nachmittag 20 Stück daselbst durchziehend in Richtung Süd (Gelhausen). 13.10. = 2 Scharen nachmittags über Marnach durchziehend (Zoenen mündlich). 17.10. = Durchzug nachts über Grevenmacher (Gelhausen), sowie über Esch/Alzette (S. Bontemps). 20.10. = 24 um 13,40 Uhr über Vianden; 21.10. = 14 um 13,20 Uhr daselbst; 25.10. = eine Schar daselbst um 18,05 (Hulten). 26.10. = Durchzug nachts über Grevenmacher (Gelhausen). 27.10. = um 13,55 Uhr 23 über Esch/Alzette (Peltzer), Kayl 0,30 Uhr ca. 100, dichter Nebel (Schlesser), um 14,50 Uhr 52 niedrig über Vianden (Hulten), abends rufen welche im Nebel über Gasperich (Schmitt). 28.10. = nachmittags ca. 20 über Esch/Alzette (M. Kramp). 31.10. = um 5,50 Uhr Durchzug über Vianden (Hulten). 6.11. = 19,30 Uhr eine ziemlich große Schar über Bettemburg rufend (Neys). 7.11. = Um 11,24 Uhr an die 60 Stück über Vianden (Hulten), um 12,25 Uhr ca. 50 über Düdelingen, am selben Abend starker Durchzug über Bettemburg (Wassenich). 8.11. = 12 Durchzügler über Düdelingen (Jaeger). 12.11. = Um 17.32 Uhr fliegen 48 Stück bei Vianden niedrig gegen West (Hulten).
Wasserralle (Rallus aquaticus): 4.8. = 2 Paare am Weiher von Amel in Lothringen (Emmerich, Schlesser). 15.9. = Eine ruft anhaltend im Rodinger Brill (Schlesser, Wassenich).
Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana): 27.7. = 1 im Schifflinger Brill (Lieftinck). 30.8. = Ein Exemplar am Rümelinger Weiher, das sich offen zeigt und bis auf knapp fünf Schritte angehen läßt. 1.9. = 2 Stück im Schifflinger Brill, die wiederholt mehrere Bekassinen vom Schilfdickicht aus angreifen und vertreiben; am selben Tag ein Exemplar auf den Langholzerwiesen bei Esch/Alzette (Wassenich).

L N V L - Haus vun der Natur Kräizhaff, route de Luxembourg, L-1899 Kockelscheuer
Tel. 29 04 04 - Fax. 29 05 04 - Email: secretary@luxnatur.lu - Web: http://www.luxnatur.lu