LNVL  -  Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga asbl
Veröffentlicht in Regulus (ISSN 1727-2122) 1959/1 S. 6-16

Ornithologische Beobachtungen während der Periode vom 1. März bis zum 31. Juli 1958

Beobachter

Folgende Beobachter haben Notizen eingesandt: Robert Dupont, J.E. Lieftinck, Henri Rinnen und René Schmitt aus Luxemburg-Stadt; Will Gall und Victor Wassenich aus Bettemburg; Michel Jaeger und Michel Weber aus Düdelingen; Mathias Gelhausen aus Grevenmacher; Nicolas Fischer aus Wormeldingen; Camille Wagner aus Zolver; Raymond Peltzer aus Esch/Alzette; J.P. Hein, Marcel Hulten und Albert Schlesser aus Kayl, E. Aust aus Saeul. Besten Dank an alle für ihre Mitarbeit!
Witterung — nach Angaben von Prof. Dr. Eug. LAHR
März — Vorherrschende Ostströmung brachte trockene, kalte Festlandluft herein und ließ das winterliche Wetter bis zum 20. März andauern. Eine leichte Schneedecke (etwa 3 cm) bedeckte die Fluren. Dann setzte Druckfall ein, der sonniges Tauwetter und merklichen Temperaturanstieg zum Monatsende herbeiführte. Maximale Temperatur 16,4 Grad (30.), minimale —8,4 Grad (10.); Monatsmittel 1,7 Grad; mittlere Luftfeuchtigkeit 75%; Sonnenscheindauer 140 Stunden; Niederschlagsmenge 20,5 mm; vorherrschende Ostwinde.
April — Ein Vorstoß des atlantischen Azorenhochs nach Norden begünstigte die Zunahme einer Südwestströmung und das Aufkommen einer Temperaturmilderung. Die Kälte klang nach und nach ab. Letzter Frosttag war der 18. April. Unter dem Einfluß vermehrter Sonnenstrahlung brach der trockene Frühling allmählich durch. Eine darnach auftretende Störung führte starke Regenfälle heran, die bis zum Monatsende anhielten. Mitteltemperatur 6,2 Grad; Maximum 19,0 Grad (30.); Minimum —3,9 Grad (am 3.); Feuchte 74%; Sonnenscheindauer 167 Stunden; Niederschlag 46,7 mm; vorherrschende Südwestwinde.
Mai — Es folgte dann ein sonniger Mai mit schwankenden Temperaturen bei Tag und Nacht. Ergiebige Regenfälle und hohe Feuchtigkeit begünstigten die Entwicklung der Vegetation: die Grasernte wurde überdurchschnittlich. Mitteltemperatur 13,3 Grad; Maximum 25,4 Grad am 20.; Minimum 2,3 Grad am 4.; Feuchte 78%; Regen 138,0 mm; Sonnenschein 161 Stunden; vorwiegende Südostwinde.
Juni — Bei sommerlicher Hitze anfangs sonnig und trocken. Um die Mitte des Monats kommt Südwestströmung auf. Diese vermehrt die Luftfeuchtigkeit und verstärkt die Neigung zu Gewittern und gewittrigen Regenfällen. Monatsmittel der Temperatur 15,1 Grad; Maximum 27,5 Grad am 17.; Minimum 5,8 Grad am 13.; Feuchte 74%; Regen 69,1 mm; 157 Stunden Sonnenschein; Ostwinde.
Juli — Verhältnismäßig sonnig, trocken und warm mit Spitzentemperaturen am 1., 12. und 19. sowie Gewitterperioden am Anfang, um die Mitte und gegen Ende des Monats. Mitteltemperatur 17,5 Grad; Maximum 27,8 am 12. und
Minimum 7,6 Grad am 25. Juli; Feuchte 77%; 52,2 mm Regen und 205 Stunden Sonnenschein; Südwestwinde vorherrschend.
Allgemeines
Die Ankunftsdaten der Zugvögel zeigen wenig Kontinuierlichkeit vor dem letzten Frosttag, dem 18. April. So wurde der Kuckuck bereits am 5. April an zwei verschiedenen Stellen verhört und dann nicht mehr bis am 19. April. Hervorzustreichen ist die frühe Ankunft des Brachpiepers am 28. März. Bemerkenswert ist der starke Durchzug des Trauerschnäppers, der am 3.5. seinen Höhepunkt erreichte, und besonders der Nachweis von zwei Bruten dieser Art. Man vergleiche hierzu den Artikel von R. Schmitt in der letzten Nummer des Regulus. Der Brutnachweis in Mertert konnte nur dadurch erbracht werden, daß der Brutversuch im Stadtpark in Luxemburg sofort an die Redaktion gemeldet wurde und dann die anderen Feldornithologen, die in der Lage waren eine Kontrolle an anderen Orten durchzuführen, benachrichtigt wurden. Es zeigte sich mithin auch hierbei wieder, wie wichtig es ist, außergewöhnliche Erscheinungen aus der Vogelwelt sofort zu melden.
Für die Ankunft im Frühjahr konnten verschiedene Frühstdaten registriert werden, so bei der Gartengrasmücke (13. April), dem Braunkehlchen (2. April), dem Teichrohrsänger (21. April) und dem Baumfalken (28. März).
Der massierte Durchzug, der Bachstelze vom 15. bis 26. März (am 25.3. über 300 Stück beisammen) ist beachtlich. Seit langem wurde auch wieder der Wasserpieper festgestellt. Die Beobachtung des Bergfinken am 28. April stellt ein extrem spätes Datum dar.
Saatkrähe (Corvus frugilegus): Am 30.4. eine neue Kolonie im Park Belval-Source mit 25 Horsten (J. Peltzer). Zwei neue Kolonien auf Bettemburger Gebiet. Eine im Schloßpark Collart mit 20 Horsten und eine auf Pappeln am Alzetteufer an der Eisenbahnbrücke mit 15 Horsten. Beide Kolonien wurden verschiedentlich beschossen, doch konnten sie sich behaupten (Gall).
Dohle (Coloeus monedula): Eine neue Kolonie von ca. 20 Ex. in einem Steinbruch bei Medernach (Peltzer).
Pirol (Oriolus oriolus): Singt erstmals bei Düdelingen am 4.5. und am 8.5. daselbst überall (Jaeger).
Erlenzeisig (Carduelis spinus): 24.4. = Noch mehrere singende Ex. auf Fichten im »Langengrund« bei Rümelingen (Wassenich). Bei Vianden am 3.5. noch ein einzelner und am 6.5. noch Lockrufe (Hulten).
Girlitz (Serinus canarius): Am 29.3. Ankunft in Zolver (Wagner) und am 6.4. im »Greisendall« bei Düdelingen (Wassenich).
Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra): Bei Vianden vom 16.6. bis 8.7. rufend festgestellt; daselbst am 17.6. 8 und am 22.6. 2 Ex. gesichtet (Hulten).
Bergfink (Fringilla montifringilla): Am 26.3. 15 Exemplare in Gesellschaft von Feldlerchen und Buchfinken auf dem »Ro'debierg« bei Düdelingen (Gall, Flammang, Weber) und 60 bei Oberwormeldingen (Fischer); am 27.3. noch vereinzelte im Stadtpark von Luxemburg (Schmitt); am 30.3. an die 1 000 bei Nospelt (Hein);
am 14.4. fliegt noch ein einzelner bei Vianden gegen Norden (Hulten); am 28.4. noch 4 Stück bei Düdelingen (Jaeger).
Grauammer (Emberiza calandra): Ein singender Vogel am 1.4. zwischen Bettemburg und Düdelingen (Gall). Verspätete Ankunft bei Büringen und Frisingen, wo ich sie am 21.4. schlagartig an mindestens 20 Stellen begegnete (Wassenich).
Ortolan (Emberiza hortulana): 30.3. = 4 Ex. bei Düdelingen (Schosseler, Weber).
Haubenlerche (Galerida cristata): Brütete 1958 anscheinend auf den Eisenbahnanlagen von Bonneweg und Hollerich (Schmitt).
Brachpieper (Anthus campestris): 28.3. (!) = Ankunft auf der Belvaler Schlackenhalde (Wagner).
Baumpieper (Anthus trivialis): Am 30.3. ein durchziehendes Ex. bei Bettemburg (Wassenich); unsere Brutvögel kommen jedoch recht spät an, und zwar am 20.4. bei Vianden (Hulten) und Düdelingen (Jaeger), singt zuerst am 23.4. bei Vianden (Hulten) und Gasperich (Dupont); die Hauptmasse kommt gar erst am 26.4. bei Düdelingen an (Jaeger).
Wasserpieper (Anthus spinoletta): 30.3. = 2 Ex. unter den Wiesenpiepern am Kiemelbach bei Schifflingen (Lieftinck).
Schafstelze (Motacilla flava): Die erste am 22.3. bei Zolver (Wagner); am 26.3. am Rümelinger Weiher (Wassenich); am 29.3. 8 Ex. auf einer Schlammfläche im oberen Schifflinger Brill in Gesellschaft von Rohrammern, Bachstelzen und Wiesenpiepern (Peltzer). Jedoch erst am 14.4. bei Gasperich (Dupont) und 19.4. bei Düdelingen (Jaeger).
Bachstelze (Motacilla alba): 1.3. = 5 Ex. unterhalb Grevenmacher (Gelhausen); 4.3. = 2 Durchz. bei Vianden (Hulten); 8.3. - 1 bei Drauffelt (Hulten); 15.3. = ca 40 am Kiemelbach (Peltzer), 60-80 im Röserbann (Wassenich) und Ankunft in Düdelingen (Jaeger); 16.3. = Ankunft auf Belval (Wagner); 17.3. = 22 Ex. bei Grevenmacher auf frischgepflügtem Acker (Gelhausen); 25.3. = 238 (!) Stück auf frischgepflügtem Acker beim Kayler Poteau, und es kommen noch immer (von 14.20 bis 14.50 Uhr) Trupps von 20-30 Stück aus westlicher Richtung hinzu (Hein); 26.3. = 30 Stück, die über Zolver gegen Norden ziehen (Wagner); 27.3. = Zeigt sich erstmals am Brutplatz beim Scheuerhof bei Vianden (Hulten); erst am 4.4. sind alle Brutplätze bei Düdelingen besetzt (Jaeger).
Waldbaumläufer (Certhia familiaris): Ein Paar am 18.6. bei Vianden in einem Fichtenwald in der Nähe des Kammerwaldes (Hulten).
Nonnenmeise (Parus palustris): 18.5. = In einer Fichtenschonung im »Mosselter« bei Bettemburg ein teilalbinotisches Stück, bei dem Schwanz, Bürzel und untere Rückenpartie blendend weiß gefärbt sind (Bicheler, Neys, Wassenich).
Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapillus): Der erste am 9.3. bei Düdelingen (Jaeger) und die ersten bei Bettemburg am 30.3. (Wassenich).
Raubwürger (Lanius excubitor): Bei Vianden ist den ganzen Winter über ein Vogel beim Scheuerhof. Derselbe singt Ende Februar und hat auch mehrere Male eine kopflose Maus aufgespießt. Am 20. April ist dann ein Paar daselbst und seit dem 21. April sind beide verschwunden (Hulten).
Rotkopfwürger (Lanius senator): 4.5. = Der erste bei Düdelingen (Jaeger). 5.5. = 1 M zwischen Beles und Oberkorn; die Art war in diesem Jahr besonders in den Kantonen Esch und Remich stark vertreten (4 Brutpaare in der Umgebung von Bettemburg, ferner bei Rodingen, Niederkerschen, Petingen, Monnerich, Bergem, Altwies, Bürmeringen, Remerschen und Remich als Brutvogel festgestellt) (Wassenich).
Neuntöter (Lanius collurio): Ankunft bei Düdelingen am 1.5. (Jaeger) und am 6.5. (1 M) bei Peppingen (Wassenich).
Grauschnäpper (Musicapa striata): 2.5. = Ankunft des im Bettemburger Gemeindepark brütenden Paares (Wassenich).
Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca): 23.4. = 1 W am Drosbach bei Gasperich (Dupont); am 27.4. = 1 M bei Cessingen (Dupont); am 28.4. = 1 Ex. zwischen Bettemburg und Hellingen (Wassenich); am 2.5. 3 Ex. im »Sauerbierg« bei Hollerich (Aust); am 3.5. 1 W bei Vianden (Hulten), 1 Durchzügler bei Zolver (Wagner), ein Paar im Gemeindepark von Bettemburg (Wassenich) und 1 W im Stadtpark von Luxemburg (Schmitt); am 4.5. 2 Ex. bei Düdelingen (Sektionsausflug) und 1 M auf Kockelscheuer (Wassenich). Demnach muß der Frühjahrsdurchzug außergewöhnlich stark gewesen sein (vergl. auch Artikel im Regulus Nr. 6, 1958, S. 121).
Weidenlaubsänger (Phylloscopus collybita): Am 1.3. 1 Ex. in einer Weißdornhecke am Müllplatz im »Mosselter« bei Bettemburg (Wassenich); am 17.3. Ankunft bei Beles (Wagner), am 25.3. bei Düdelingen (Jaeger); am 27.3. Erstgesang auf den Anhöhen bei Vianden (Hulten); am 3.4. erst überall bei Düdelingen vertreten (Jaeger).
Fitislaubsänger (Phylloscopus trochilus): Am 5.4. singen einige bei Kockelscheuer (Lieftinck); am 6.4. Gesang im »Greisendall« bei Düdelingen (Wassenich); am 14.4. 2 singende Vögel bei Schifflingen (Peltzer); am 15.4. Gesang im Stadtpark von Luxemburg (Dupont); am 18.4. Erstgesang bei Vianden (Hulten); am 19.4. Ankunft im »Waal« bei Düdelingen, wo die Hauptmasse am 20. ankommt (Jaeger); am 22.4. Gesang beim Spital in Düdelingen (Weber).
Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix): Singt am 28.4. (an zwei Stellen) im »Mosselter« bei Bettemburg (Wassenich) und bei Düdelingen die ersten am 30.4. und die Hauptmasse erst am 4.5. (Jaeger). - Die ersten Abzügler durchstreifen am 26.7. nahrungsuchend verschiedene Gemüsegärten in Bettemburg (Wassenich).
Feldschwirl (Locustella naevia): Am 20.4. Ankunft bei Düdelingen (Jaeger); am 21.4. ein singender Vogel an der »Koulerbaach« bei Wintringen (Wassenich).
Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus): Am 22.5. singt ein Ex. im Röhricht des Pleitringer Weihers; brütet wahrscheinlich dort, da der Gesang noch im Juli daselbst vernommen wurde (Wassenich).
Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus): 21.4. (!) = Ein singender Vogel an der »Koulerbaach« bei Wintringen (Wassenich). 4.5. = Singt im Schifflinger Brill an nur einer Stelle (Flammang, Weber).
Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris): Am 2.5. Erstgesang im Rodinger Brill (Wassenich); singt am 4.5. an 3 Stellen im Schifflinger Brill (Flammang, Weber).
Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus): Am 24.4. zwei singende Vögel im Schifflinger Brill (Wassenich).
Gelbspötter (Hippolais icterina): 24.5. = Singt während 5 Tagen im dichten Gesträuch an der Gander zwischen Frisingen und Aspelt (Wassenich); 26.5. = Gesang eines durchziehenden Vogels im Gemeindepark in Bettemburg (Wassenich).
Gartengrasmücke (Sylvia borin): Bei Düdelingen Erstgesang am 13. (!) (Weber) resp. 25.4., Hauptmasse am 3.5. (Jaeger). Ferner Erstgesang am 1.5. unweit Bahnhof Goebelsmühle (Peltzer, Rinnen, Wagner, Wassenich) sowie am 3.5. bei Vianden (Hulten).
Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla): Am 27.3. ein M mehrere Tage im dichten Weidengestrüpp längs des Düdelinger Baches oberhalb Düdelingen (Wassenich); am 5.4. ein M auf Kockelscheuer (Lieftinck); am 20.4. die erste bei Düdelingen, Hauptmasse daselbst am 28.4. (Jaeger); am 20.4. Gesang im Stadtpark Luxemburg (Sektionsausflug); am 22.4. bei Vianden (Hulten).
Dorngrasmücke (Sylvia communis): Am 21.4. die erste bei Remich (Wassenich), am 1.5. bei Vianden beim Scheuerhof (Hulten) und bei Düdelingen, wo die Hauptmasse erst am 3.5. ankommt (Jaeger).
Zaungrasmücke (Sylvia curruca): Am 22.4. Gesang im »Bloklapp« bei Düdelingen (Weber), am 24.4. im Langengrund bei Rümelingen (Wassenich), am 30.4. beim Scheuerhof bei Vianden (Hulten) resp. an anderer Stelle bei Düdelingen, wo die Hauptankunft am 2.5. stattfindet (Jaeger).
Wacholderdrossel (Turdus pilaris): Am 1.3. noch 40 Stück beim Dümontshof bei Schifflingen (Peltzer); am 14.3. ca 400 Ex. zwischen Bettemburg und Fenningen (Wassenich).
Singdrossel (Turdus ericetorum): Am 27.4. ein Nest bei Düdelingen mit frischgeschlüpften Jungen (Weber).
Rotdrossel (Turdus iliacus): Am 14.3. vereinzelte unter den oben erwähnten Wacholderdrosseln (Wassenich); vom 26.3. bis 28.3. 40-50 Stück bei Düdelingen (Jaeger).
Ringamsel (Turdus torquatus): 21.4. = Etwa 5 Vögel, wovon 1 M und 2 W bestimmt werden konnten, am Drosbach bei Gasperich (Dupont). 1.5. = 3 durchziehende Vögel in »Tilleweiher« zwischen Düdelingen und Zoufftgen (J. Hames).
Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe): Am 30.3. Ankunft auf der Belvaler Schlackenhalde (Wagner); am 13.4. 1 Ex. unterhalb Grevenmacher und am 22.4. 1 Paar daselbst (Gelhausen); am 15.4. 6, zum Teil schon verpaarte und balzende Vögel auf der Öttinger Schlackenhalde (Wassenich).
Braunkehlchen (Saxicola rubetra): Am 2.4. (!) 1 M beim Schifflinger Brill (Peltzer); am 19.4. Ankunft bei Düdelingen (Jaeger); am 21.4. Erstbeobachtung am »Koulerbaach« und vereinzelte zwischen Schwebsingen und Remich (Wassenich); am 23.4. das erste auf der Anhöhe des Scheuerhofs bei Vianden (Hulten).
Schwarzkehlchen (Saxicola torquata): Bei Grevenmacher 1 M am 2., 4., 10. und 18.3., daselbst ein Paar am 30.3. und 15.4. (Gelhausen); am 4.3. in der Tongrube der Bettemburger Ziegelei erstmals ein W als Erstankömmling der Art notiert (Wassenich), am 10.3. 2 M am Rümelinger Weiher (Wassenich) und Ankunft bei Düdelingen (Jaeger); am 23.3. 5 M auf dem sumpfigen Wiesengelände längs der Eisenbahnlinie Bettemburg-Zoufftgen (Wassenich); das Gros kommt bei Düdelingen am 25.3. an (Jaeger).
Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus): Am 26.3. Ankunft in Zolver (Wagner); am 29.3. ein durchziehendes M beim Scheuerhof bei Vianden (Hulten); am 2.4. 1 M beim Schifflinger Brill (Peltzer); am 6.4. ein singendes M beim Düdelinger Hüttenwerk (Wassenich); am 14.4. Ankunft in Düdelingen (Jaeger und Weber); am 19.4. sind daselbst alle Brutplätze besetzt (Jaeger).
Hausrotschwanz (Phoenicurus ochrurus): Im März, am 16. 1 Ex. im Bahnhof in Luxemburg (Dupont), am 19. Ankunft in Belval (Wagner), am 20. der erste in Grevenmacher (Gelhausen), am 25. 1 Ex. am Dipbach bei Esch/Alz. (Peltzer), am 26. Ankunft einer Schar von 1 M und 7 W auf der Öttinger Schlackenhalde sowie Erstgesang daselbst (Wassenich) und Ankunft in Düdelingen, wo die Hauptmasse am 28. eintrifft (Jaeger), am 27. 1 W bei Vianden (Hulten) und das erste Ex. in Bettemburg (Gall), am 29. Erstgesang bei Vianden (Hulten), am 30.3. Erstbeobachtung in Eich (Schmitt) und die meisten Reviere in Esch/Alz. besetzt (Peltzer). In der Brutsaison auffallend viele in Grevenmacher (Gelhausen).
Nachtigall (Luscinia megarhyncha): Im April, am 14. Ankunft bei Zolver (Wagner), am 22. Gesang am Fuße des »Langebierg« bei Düdelingen (Wassenich), am 25. Erstgesang am Abend bei Vianden (Hulten), am 26. Ankunft im »Waal« bei Düdelingen (Jaeger) sowie am 27. im »Bloklapp« daselbst (Weber), Hauptmasse erst am 5.5. bei Düdelingen (Jaeger).
Blaukehlchen (Luscinia svecica): 2.4. = 1 M auf den Schlammflächen des Schifflinger Brill (Peltzer). 5.4. = 1 Ex. am »Etang-aux-îles« auf Kockelscheuer (Lieftinck) sowie ein Paar an einem verschilften und mit Weiden durchsetzten Tümpel in der Tongrube der Bettemburger Ziegelfabrik. Während das W sich nur flüchtig zeigt, läßt sich das M längere Zeit aus knapp 10 m Entfernung beobachten. Zu bemerken bleibt, daß der weiße Stern im blauen Brustschild nur bei gestreckter Haltung des Vogels sichtbar war (Wassenich).
Rotsternige Form: Vergl. Artikel im Regulus 1958, S. 113.
Rauchschwalbe (Hirundo rustica): Im März, am 19. die erste in Bettemburg (Gall), am 23. in Kayl, am Bach (Hein), am 26. 4 bei der Bettemburger Ziegelei und 3 über dem Rümelinger Weiher (Wassenich), am 27. die erste im Stall des Scheuerhofs bei Vianden (Hulten) sowie in einem Stall in Saeul (Aust), am 29. 1 über dem Dipbach und 6 über den Schlammbänken des Schifflinger Brill (Peltzer), am 30. 1 über Merl (Rinnen), am 31. 1 über Grevenmacher (Gelhausen). Im April, bei Grevenmacher am 1. 2, am 2. 3 und am 5. 4 Ex. (Gelhausen); in Düdelingen, die ersten am 5. und die Hauptmasse am 19. (Jaeger); am 9. ca 50 sichtlich ermattete Ex., die bei einer Lufttemperatur von nur +3° C winzige Mücken von einer Sumpffläche des Schifflinger Brills auflesen und sich anschließend förmlich ins dürre Kolbenschilf verkriechen (Wassenich).
Hausschwalbe (Delichon urbica): Im April, die ersten zwei am 4. über dem Rümelinger Weiher (Wassenich), am 5. eine über den Weihern von Kockelscheuer (Lieftinck), am 20. einige über Burglinster (Dupont), am 25. 7 über Grevenmacher (Gelhausen), am 27. Ankunft in Düdelingen (Weber), am 3.5. Hauptmasse daselbst (Jaeger).
Uferschwalbe (Riparia riparia): 13.4. = 2 Ex., mit Hausschwalben und 3 Fledermäusen (Zwerghufeisennasen) vergesellschaftet, insektenjagend über dem »Etang des îles« auf Kockelscheuer (Wassenich); 7 Paare brüten erfolgreich in einer Kolonie (13 Röhren) auf dem Herrenberg bei Diekirch (Schlesser).
Mauersegler (Apus apus): Im April, am 21. Erstbeobachtung über Limpertsberg (Schmitt), am 22. 2 über Hollerich und 3 über Cessingen, daselbst keine am 23. und 24. (Rinnen), am 24. die ersten im Bahnhofsviertel in Luxemburg (Dupont) am 22. Ankunft in Düdelingen, Hauptmasse daselbst am 25. (Jaeger), am 27. ziehen 17 Ex. um 16 Uhr über Cessingen gegen N. (Rinnen) sowie Ankunft in Zolver (Wagner), am 28. die ersten Brutvögel am Bahnhof in Luxemburg (Dupont) und Ankunft in Rümelingen (Ruckert). Im Mai, am 1. Ankunft am Sanatorium in Vianden (Hulten) und am 1. und 2. Hauptmasse in Luxemburg-Stadt (Schmitt). Abflug in Vianden am 26. (Hulten) und in Düdelingen am 28.7. (Jaeger).
Nachtschwalbe (Caprimulgus europaeus): 16.5. = Eine geht auf einem breiten Fahrweg im »Mosselter« bei Bettemburg hoch (Bicheler, Neys, Wassenich).
Wiedehopf (Upupa epops): 5.7. - Ein Brutpaar am Südufer des Weihers von Amel in Lothringen (Wassenich).
Kuckuck (Cuculus canorus): Ruft im April am 5. um 7.30 Uhr im Kammerwald bei Vianden (Hulten) und bei Oberwormeldingen (Fischer), am 19. bei Zolver (Wagner) und im »Mosselter« bei Bettemburg (Wassenich), am 20. bei Grevenmacher (Gelhausen) und Düdelingen (Jaeger); am 24. bei Cessingen (Dupont). Bei Düdelingen 2 Nester des Rotkehlchens mit je einem Kuckucksei (M. Flammang).
Grauspecht (Picus canus): Ruft im April, Mai und Juni (bis 18.) am Rande des Kammerwaldes bei Vianden (Hulten). Am 21.4. ruft ein Ex. anhaltend und meist 5-silbig bei Stadtbredimus (Wassenich). Bei Grevenmacher, am 28.4. ein Ex. bei Temmels auf deutscher Seite und am 18.5. unterhalb der Klautermühle (Gelhausen). Am 4.5. ein W unterhalb Moersdorf bei Wasserbillig (Schmitt). Am 8.6. ein Paar mit mindestens einem juv. zwischen Ahn und Niederdonven (Wassenich). Am 6.7. ruft ein Ex. um 5.30 Uhr am Fuße des Herrenberges bei Diekirch und am 18.7. zwischen Stegen und Ermsdorf (Schlesser), 1 Ex. am 29. und 30.7. bei der Mühle in Kayl (Hein).
Mittelspecht (Dryobates medius): 8.3. = 1 Ex. auf einer Eiche im »Mosselter« bei Bettemburg und am 13.4. ruft ein M anhaltend am oberen Brackeweiher auf Kockelscheuer (Wassenich).
Kleinspecht (Dryobates minor): 12.3. = Ruft beim Tilleweiher bei Düdelingen (Weber). 3.7. = Ein Paar mit. 4 eben flüggen juv. in einem Fichtenwald zwischen Biwingen und Kockelscheuer (Wassenich).
Schwarzspecht (Dryocopus martius): 16.5. = Ruft mehrmals auf Kockelscheuer (Wassenich). 18.5. = Ruft im Walde »Hardt« bei Grevenmacher (Gelhausen).
Wendehals (Jynx torquilla): Ruft am 14.4. an zwei Stellen im »Greisendall« bei Düdelingen (Schlesser, Wassenich). Am 20.4. Ankunft an anderer Stelle bei Düdelingen (Jaeger) sowie am 24.4. in Hollerich (Schmitt).
Wanderfalke (Falco peregrinus): 1.5. = 1 Ex. überfliegt die bewaldeten Anhöhen der Oberschlinder (Peltzer, Wagner, Wassenich). 4.7. = 1 M bei Brandenburg (Schlesser).
Baumfalke (Falco subbuteo): 28.3. (!) = 1 Ex. streicht über den »Etang des îles« auf Kockelscheuer (Wassenich). 30.5. = 1 M über dem Herrenberg bei Diekirch (Schlesser) und am 7.7. 1 Ex. über dem großen Schießfeld bei Arlon in Belgien . (Schlesser). Am 5.7. 1 Paar am Etang d'Amel in Lothringen (Wassenich).
Rauhfußbussard (Buteo lagopus): 8.3. = 1 Ex. bei Roost (Hulten).
Rohrweihe (Circus aeruginosus): 26.5. = 1 W hält sich mehrere Tage im Röserbann auf. 5.7. = 1 W schlägt am Weiher von Xivry (Lothrigen) eine junge Wasserralle (Wassenich).
Kornweihe (Circus cyaneus): 5.7. = 1 Paar kreist über Getreidefeldern zwischen Amel und Ornel in Lothringen (Wassenich).
Habicht (Accipiter gentilis): 21.4. = 1 M im Balzflug über dem oberen Gandertal bei Altwies; stößt spielend in einen Dohlenschwarm (Wassenich). 19.5. = 1 Ex. fliegt bei Vianden zum Kammerwald hin (Hulten). 8.7. = Ein weiblicher Altvogel streicht mit einem Eichelhäher in den Fängen über das Erzgelände »Hadir« bei Rümelingen (Wassenich).
Rotmilan (Milvus milvus): 2.3. = 1 Ex. fliegt niedrig um 14.20 Uhr bei Vianden gegen N.E. (Hulten). 9.3. = 1 Ex. unterhalb Kayl (Hein, Hulten, Schlesser). 12.3. = 1 Durchzügler bei Saeul (Aust). 24.3. — 1 Ex. bei Oberwormeldingen (Fischer). Am 28.3. 1 Ex. über dem Röserbann; am 5.5. 1 bei Beles; am 10.5. ein Paar bei Welfringen; am 20.5. 1 Paar kreisend über Mersch; am 31.5. 1 Ex. über Mertert, das von Saatkrähen belästigt wird und 1 Paar in knapp 10 m Höhe über den Häusern von Manternach; am 17.6. 1 Ex. zwischen Bergem und Schifflingen; am 27.6. 1 Ex. bei Gavisse in Lothringen (Wassenich). Am 31.5. 1 Ex. unterhalb Grevenmacher (Gelhausen).
Schwarzmilan (Milvus migrans): Am 12. und 13.3. 1 Ex. bei Zolver (Wagner); am 9.4. 1 Ex. über Cessingen-Merl ziehend (Rinnen); am 2.6. 1 Paar über dem Escher Stadtpark kreisend; am 17.6. 1 Ex. bei Bergem; am 27.6. 1 Ex. bei Schwebsingen (Wassenich); am 8.6. 1 Ex. unterhalb Grevenmacher (Gelhausen); beim Plateweiher bei Esch/Alzette 1 Paar am 30.6. (Hein, Hulten) und am 12.7. (Peltzer).
Wespenbussard (Pernis apivorus): 5.5. = 1 durchziehendes Ex. bei Beles. 10.7. = 1 Paar kreist über dem Erzgelände »Hadir« bei Rümelingen, wobei das M mehrmals seinen wohlklingenden Balzruf hören läßt. 17.7. = 1 Paar kreist über der Zollstation Zoufftgen und geht in den bewaldeten Abhängen des »Ginzebierg« bei Düdelingen nieder. Auch hier ließ das M den Balzruf hören. Die Art scheint mithin häufiger in unserm Lande zu brüten, als bisher angenommen werden konnte (Wassenich).
Weißstorch (Ciconia ciconia): Am 1.4. = 3 bei Fentingen (Nicola); am 5.4. = 1 in Oberwormeldingen, fliegt auf Lenningen zu (Fischer); am 7.4. 1 um 8 Uhr auf den Cessinger Wiesen (Wagner); am 15.4. 2 Stück am Abend auf den Wiesen zwischen Bettemburg und Peppingen (Gall); am 13.5. 2 Durchzügler kreisend über dem Röserbann (Wassenich); am 22.5. 2 St. bei Weiswampach (Mitt.).
Graureiher (Ardea cinerea): 15.3. = 2 Ex. im Röserbann (Wassenich). 23.3. = 3 Ex. an der Mosel beim Eyschendenkmal (Fischer). 29.3. = 1 Ex. fliegt über den Schifflinger Brill in Richtung S.E. (Peltzer) und um 17 Uhr 1 Ex. bei Kockelscheuer gegen N.E. (Gall). 21.4. = 5 St. im Röserbann am »Lachegru'ef« (Wassenich). 17.5. 1 bei Remich an der Mosel (Fischer). 5.7. = 10 Ex. am Weiher von Amel in Lothringen (Wassenich). 31.7. = 1 ad. und 2 juv. auf Kockelscheuer (Dupont).
Zwergrohrdommel (Ixobrychus minutus): 10.6. = 1 Ex. unterhalb Grevenmacher im Weidengestrüpp beim Gaswerk am Moselufer (Gelhausen). 4.7. = 1 Ex. beim Laufbach unterhalb Grevenmacher über die Mosel fliegend (Gelhausen). 23.7. = 1 W füttert 1 juv. im dichten Weidengestrüpp bei Grevenmacher an der Mosel (G. Hoeltgen).
Graugans (Anser anser): 3.3. = 18 Stück unter ca. 120 zur Gattung Anser gehörigen Wildgänsen im Röserbann (Wassenich).
Blässgans (Anser albifrons): 3.3. — 7 Stück im Röserbann (Wassenich).
Saatgans (Anser fabalis): 3,3. = 90 Stück im Röserbann (Wassenich). 8.3. = noch eine daselbst (Hulten).
Krickente (Anas crecca): 14.3. = 16 Ex. auf den überschwemmten Wiesen zwischen Bettemburg und Fenningen (Wassenich).
Knäkente (Anas querquedula): Am 5.4. 2 Ex. auf Kockelscheuer (Lieftinck). Am 21.4. 1 M und 1 W im Röserbann; am 27.4. und 16.5. ein Paar daselbst am »Lachegru'ef« (Wassenich).
Pfeifente (Anas penelope): Am 16.5. 6 Stück auf dem »Lachegru'ef.« im Röserbann, wo noch am 26.5. 2 Paare sind (Wassenich).
Spießente (Anas acuta): 2.4. = 1 Paar am Kiemelbach bei Schifflingen (Peltzer).
Löffelente (Spatula clypeata): 21.4. = 2 M dem stellenweise tümpelartig erweiterten Koulerbaach bei Wintringen (Wassenich).
Haubentaucher (Podiceps cristatus): 21.4. = 1 auf der Mosel bei Remich (Wassenich).
Zwergtaucher (Podiceps ruficollis): Am 12.3. je 1 unterhalb Remich und unterhalb Machtum auf der Mosel (Hulten); am 5.4. 3 unterhalb Grevenmacher auf der Mosel (Gelhausen).
Turteltaube (Streptopelia turtur): am 24.4. die erste im Langengrund bei Rümelingen (Wassenich) und bei Cessingen (Dupont); am 3.5. am Morgen bei Vianden (Hulten) und bei Gasperich (Sektionsausflug).
Türkentaube (Streptopelia decaocto): In Bettemburg: Bereits am 16.2. ein Gelege. Bei der naßkalten Witterung sind die Eier (Temp. bis —10° C) erfroren. Die folgende Brut im selben Nest am 14.3.; 2 juv. ausgeflogen. Auf einem Lindenbaum bei der Schule zwei Bruten mit je 2 juv. Vier Bruten im Hinterhof Felix Halle bis zum 1.8. (Gall). In Esch/Alzette: Im zeitigen Frühjahr hauptsächlich 2 Trupps von wechselnder Stärke; Höchstzahl im Park Laval 19 und beim Tramdepot 14 Stück (Peltzer). In Kayl: Das erste Paar erscheint gegen den 10. April; später 3 Brutpaare, wahrscheinlich auch 4 (Hein). In Diekirch: Am 10.7. 2 ad. mit 1 juv. bei der Kaserne auf dem Herrenberg (Schlesser). In Luxemburg-Stadt: Anfang Mai zweimal eine an einem Taubenfutterplatz (Aust).
Hohltaube (Columba oenas): Brütet seit Jahren bei Saeul, so auch in der Brutsaison 1958 in einer Buche (Aust).
Flußregenpfeifer (Charadrius dubius): 1 Paar am 3., 9. und 14.4. auf den Schlammflächen im oberen Schifflinger Brill (Peltzer). Am 2.5. 1 Brutpaar im Rodinger Brill, das am 17.6. mindestens 2 juv. führt (Wassenich). Am 17.7. = 1 Paar mit 4 juv. an der Mosel bei Remerschen (Bicheler, Wassenich).
Kiebitz (Vanellus vanellus): Durchzug vom 1. bis 23. März, u. zw. am 1. 1 Ex. unterhalb Grevenmacher, am 15. und 16. 2 Ex., am 17. 5 Ex. und 23. 7 Ex. daselbst (Gelhausen); am 15. und 16. 50 Ex. auf den Wiesen am Kiemelbach bei Schifflingen (Peltzer); am 17. 9 Ex. an der Mondorferstraße bei Bettemburg (Gall); und 3 bei Ehnen an der Mosel (Fischer); bei Büringen am 13. 22, am 20. ca. 70, am 21. 25, am 22. 25 und am 23. mindestens 120 Stück (Gall, Kohn, Wassenich); am 23. zwischen Oberfeulen und Mertzig eine große Schar (Steffen) und 15-20 bei Saeul (Aust).
Waldwasserläufer (Tringa ochropus): 15.4. = 2 St. am Drosbach bei Gasperich (Dupont). 13.5. = ungewöhnlich starke Schar von 22 St. im teilweise überschwemmten Röserbann (Wassenich).
Bruchwasserläufer (Tringa glareola): 27.4. = 1 Ex. auf den Langholzerwiesen bei Esch/Alzette (Bicheler, Wassenich).
Flußuferläufer (Actitis hypoleucos): 24.4. = Die 2 ersten am Plateweiher; 2.5. = 2 im Rodinger Brill (Wassenich). 8.5. = 1 Ex. bei Goebelsmühle an der Wiltz (N. Leyder). 13.5. = 7 im Röserbann und 6 auf Umzäunungsdrähten bei Fenningen sitzend (Wassenich). 4.7. — 1 am Plateweiher (Peltzer). 17.7. = 2 bei Remerschen an der Mosel und 1 bei Manom in Lothringen (Bicheler, Wassenich).
Uferschnepfe (Limosa limosa): 27.4. = 1 am Kiemelbach bei Schifflingen (Bicheler, Wassenich).
Waldschnepfe (Scolopax rusticola): 16.3. = 1 Ex. geht in der Abenddämmerung beim Rangierbahnhof »Ost« in Bettemburg nieder (Wassenich).
Bekassine (Capella gallinago): 23.3. = 4 Ex. auf den sumpfigen Wiesen beim »Waal« bei Düdelingen (Wassenich). Im Schifflinger Brill: am 29.3. 4 St., am 30.3. balzt 1 M, am 2.4. 2 St. und am 3.4. 3 im oberen Teil (Peltzer); am 9.4. insgesamt mindestens 30 Stück (Wassenich).
Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus): 24.4. — 1 geht im Schifflinger Brill hoch (Wassenich).
Trauerseeschwalbe (Chlidonias nigra): 21.5. = 1 im »Weidepull« bei Bettemburg (Wassenich).
Flußseeschwalbe (Sterna hirundo): 28.5. = 2 auf dem Durchzug über der Mosel bei Remich (Wassenich).
Lachmöwe (Larus ridibundus): Bei Grevenmacher: am 5.4. 4, am 13.4. 24 und am 21.4. 14 Stück (Gelhausen). Im Röserbann: am 27.4. 3, am 13.5. 3 und 4 im »Weidepull« sowie daselbst am 22.5. 1 Ex. (Wassenich). Am 2.5. 3 über dem Niederkorner Stauweiher (Wassenich).
Kranich (Grus grus): Im März, am 12. rund 120 um 12.15 Uhr über Luxemburg (Rinnen); am 14. 37 über Bettemburg gegen S.W. (!); am 15. um 11 Uhr 40-50 über Belval (Wagner), um 13.58 Uhr über 100, um 15.26 Uhr ca. 60 und um 15.28 Uhr 16 bei Vianden (Hulten), um 15 Uhr 1 Schar über Düdelingen (Tagespresse), um 16 Uhr 30 über Monnerich (Wagner); ferner 75 und 100 über Düdelingen (Jaeger); am 17. um 8 Uhr ca. 80 über Hesperingen (Tagespresse), gegen 11 Uhr 50 zwischen Zolver und Sassenheim nahrungsuchend und 20 über Belval ziehend (Wagner); am 19. 500-600 auf Bann Küborn-Heispelt, die sich dort bis zum 21. aufhalten (Tagespresse); am 20. gehen 45 St. auf Bann Saeul nieder und fliegen am 22. ab (Aust); ebenfalls am 20. 7 über Bettemburg (Wassenich); am 21. über 200 über Dommeldingen (Gelhausen); am 22. 50 St. von 9 bis 12 Uhr auf »Rosebösch« bei Zolver und 150 auf »Huschtekopp« daselbst den ganzen Tag nahrungsuchend (Wagner), bei Vianden 11 Durchz. um 11.50 Uhr und 80-100 um 13 Uhr (Hulten); am 26. rastende Vögel bei Rambruch, Buschrodt und Holler (Rinnen); am 27. 55 um 11 Uhr über Bettemburg (Gall), 75 über Düdelingen (Jaeger) und 46 (ziemlich tief) um 10.55 Uhr bei Vianden (Hulten); am 28. um 10.58 Uhr ca. 30 über Düdelingen in Richt. N.N.E. (Weber), bei Vianden rufen welche um 12.45 Uhr, um 13.25 Uhr 16 und um 13.32 Uhr ca. 45 Durchz. (Hulten); am 29. 36 um 12.40 bei Vianden; am 3.4. 4 um 11.30 Uhr sehr niedrig bei Vianden (Hulten); am 5.4. 1 ad. M und 1 juv. W im Röserbann (Lieftinck); am 20.4. noch 9 St. über Schwebach (Aust).
Wasserralle (Rallus aquaticus): 29.3. = 2 St. rufen im Schifflinger Brill (Peltzer).
Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana): 27.4. = 1 Ex.. ruft mehrmals im Schifflinger Brill (Bicheler, Wassenich).
Blässhuhn (Fulica atra): 12.3. = 9 St. bei Bech-Kleinmacher auf der Mosel (Hulten). 3.7. = 5 Brutpaare auf den Weihern von Kockelscheuer (Wassenich).
Wachtel (Coturnix coturnix): Am 21.4. wird ein an einem Leitungsdraht verunglückter Vogel bei Escherange in Lothringen aufgefunden (J. Hames); 5.7. = Ruft an zwei Stellen am Weiher von Xivry in Lothringen und am 8.7. zwischen Biwingen und Kockelscheuer (Wassenich).


L N V L - Haus vun der Natur Kräizhaff, route de Luxembourg, L-1899 Kockelscheuer
Tel. 29 04 04 - Fax. 29 05 04 - Email: secretary@luxnatur.lu - Web: http://www.luxnatur.lu