LNVL  -  Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga asbl
Veröffentlicht in Regulus (ISSN 1727-2122) 1980/2 S. 24

Die Brutpopulation von Buteo buteo 1969 in der Umgebung der Stadt Luxemburg.
Bestandsaufnahme von Raymond Peltzer, Jos. Poos und René Schmitt

Das Untersuchungsgebiet hat eine Höhenlage zwischen 234 m und 421 m NN. Es umfaßt eine Fläche von ca. 105 km2 (= das umrandete Gebiet auf beigelegter Karte); davon sind ca. 35 km2 als Siedlungsfläche für den Bussard ungeeignet, vornehmlich das bebaute Gebiet der Stadt Luxemburg. Die restlichen 70 km2 sind Wald-, Wiesen- und Ackerflächen, wovon der Wald fast die Hälfte einnimmt. Der nördliche und östliche Teil des Untersuchungsgebietes hat sandige, der südliche und westliche Teil mehr lehmige Böden (eine Verbindungslinie Hesperingen - Strassen auf der Karte dürfte die ungefähre Grenze der beiden Teile bilden). Die offene Landschaft wird auf den Sandböden mehr als Acker, auf den lehmigen Böden mehr als Wiese und Weide genutzt. In dem Waldgebiet bedecken die Laubhölzer die größte Fläche; die Rotbuche dominiert auf den sandigen Böden, Hainbuche und Eiche auf den lehmigen. Methodik: Die Waldflächen wurden systematisch im Winter und Vorfrühling nach Horsten abgesucht. Zu Beginn der Brutzeit wurde dann kontrolliert, ob die Horste besetzt waren oder nicht. Eine zweite Kontrolle fand während der Brutperiode statt; die Horstbäume wurden dann auch zum Beringen der Jungvögel erstiegen. Befund 1969: Auf der beigelegten Karte sind alle besetzten Horste eingezeichnet. 31 Horste waren bei der ersten Brutkontrolle besetzt: 26 davon standen auf Rotbuchen, 5 auf Eichen. 25 Horstbäume (21 Buchen und 4 Eichen) wurden zur Beringung der Jungvögel erstiegen; die 6 übrigen wurden nicht erstiegen; 5 Horste waren inzwischen aufgegeben worden, der sechste ist während der Brutperiode nicht mehr kontrolliert worden.
Bei der Beringung festgestellter Nestinhalt (Jungvögel und Eier): 1 Jungvogel (2 Horste); 1 Jungvogel + 1 Ei (3 Horste); 1 Jungvogel + 2 Eier (2 Horste); 2 Jungvögel (12 Horste); 2 Jungvögel + 2 Eier (1 Horst); 3 Jungvögel (5 Horste); Total: 25 Horste mit 48 Jungbussarden + 9 tauben Eiern = 1,92 Jungbussarde pro Horst. Siedlungsdichte: 1969 lebten auf der untersuchten Fläche 31 horstende Bussardpaare. Nach unseren Beobachtungen haben möglicherweise (maximal) 4 weitere Paare dort gebrütet. Setzt man diese Brutpaarzahlen in Relation zur Untersuchungsfläche von 105 km2, so ergäbe das 1 Paar/3-3,4 km2, oder 2,9-3,3 Paare/10 km2. Eine solche Relation hat sehr wenig Aussagewert, da die überbaute Fläche (Stadt Luxemburg) einen überaus großen Raum (35 km2) in dem Beobachtungsgebiet einnimmt. Die Dichte auf der für den Bussard geeigneten Siedlungsfläche (70 km2) beläuft sich auf 1 Paar/2-2,2 km2, oder 4,4-5 Paare/10 km2. Die größte Siedlungsdichte wurde im südwestlichen Teil (Horstmöglichkeiten: »Önneschte Bösch«, »Jongebösch« und Feldgehölz) festgestellt, wo Wald und offene Landschaft mit schweren Böden zu optimalen Brut- und Ernährungsbiotopen verflochten sind. Dort lebten 1969 auf ca. 12 km2 9 Brutpaare, und die Aufnahme 1970 ergab sogar 12 Paare = 1 Paar pro km2.

Rene Schmitt


B1 = Bartringen
B2 = Beggen
B3 = Bridel
C = Cessingen
D = Dommeldingen
E = Eich
F = Findel
H1 = Hamm
H2 = Howald
H3 = Hesperingen
I = Itzig
L = Leudelingen
M = Merl
N = Neudorf
R1 = Rammeldingen
R2 = Roedgen
S = Strassen
W = Waldhof

• erfolgreiche Brut
O erfolglose Brut
? Paar anwesend, aber kein Horstfund


L N V L Haus vun der Natur Kräizhaff, route de Luxembourg, L-1899 Kockelscheuer
Tel. 29 04 04 - Fax. 29 05 04 - Web: http://www.luxnatur.lu