Eine gemeinsame Aktion der Lëtzebuerger Natur- a
Vulleschutzliga,
des Haus vun der Natur a.s.b.l.,
|
Veranstaltungskalender
texte français
Blummen- an
Planzenmaart
28.- 30. April 2005,
8.00
– 19.00 Uhr
Verkauf von Blumen und
Pflanzen.
Organisator:
„Gaart
an Heem“ der Gemeinde Schuttrange
Treffpunkt: Zelt
im Hof der alten Schule am Bahnhof in Munsbach
Infos: Mme
Kemp-Ney,
rue Principale 156, L-5366 Munsbach, Tel : 35 81 27
Tag der offenen
Tür
der Holzhackschnitzelheizung in Junglinster
Freitag, 29.April 2005,
16.00 – 18.00 Uhr
Den Besuchern wird
anhand
von Folien der Weg des Baumes vom Wald bis zur Verbrennung
erklärt.
Referat Herr Jacques Weyland (ingénieur diplôme EPEZ) von
Goblet Lavandier & Associés. Vor Ort: Vorführung des
Häckslers
und der Heizungsanlage.
Organisator:
Umweltkommission
der Gemeinde Junglinster
Treffpunkt: Aale
Pompjeesbau; Rue du Village; L-6140 Junglinster
Infos: Frank
Theisen;
1 Station Radio, L-6141 Junglinster; Tel: 78 77 68
Ëlwenter
Krautmaart
Samstag, 30. April 2005,
9.00 Uhr
Tag der offenen Tür
mit Verkauf von Samen, Kräutern, Gemüse- und Blumenpflanzen,
Ziersträuchern (im Blickpunkt: Dahlien), Bäumen und allerlei
Gartenartikeln. Grill, Salatbar und Waffelstube.
Organisator: CTF
Troisvierges
Treffpunkt:
Centre
Culturel, rue de Binsfeld, Troisvierges
Infos: Hamen
Albert,
Tel: 99 89 01
Keine Anmeldung
erforderlich
Geschicht an Natur
ronderem
Sauer an Our
Sonntag, 1. Mai 2005,
09.00 Uhr, Rückkehr gegen 12.30 Uhr
Auf einer
abwechslungsreichen
Tour von etwa 7 km Länge durch Luxemburg und Deutschland
(Gipskaul,
Zaldotekierfech, Mariekapell, Bunker (Westwall)) informieren uns
Spezialisten
über folgende Themen: der Wald (mit Herrn Jacques Erasmy von der
Forstverwaltung),
Geschichte (mit Herrn René Brepsom aus Reisdorf), Vögel,
Blumen,
Schmetterlinge, usw.
Organisation:
„Lëtzebuerger
Natur- a Vulleschutzliga“ Sektion Diekirch; Syndicat d'Initiative
Reisdorf.
Treffpunkt:
Bahnhof
Reisdorf
Infos:
René
Brepsom, Tel: 83 66 98; Marc Schweitzer, Tel : 061 64 48 52
Trëppeltour
2005
Sonntag, 1. Mai 2005,
14.00 Uhr
Alljährliche
Wanderung
durch die verschiedenen Regionen der Gemeinde Heffingen.
Organisator:
Umweltkommission
und Kulturkommission der Gemeinde Heffingen
Treffpunkt:
Heffingen,
Centre Culturel
Infos:
Gemeindesekretariat,
Tel: 83 71 68-1
Keine Anmeldung
erforderlich
„Mir gin op
d'Grouf“
Kupfergrube Stolzemburg
Vorsaison: 1., 5. und
14. – 16. Mai, 26. Juni, 03. und 10. Juli 2005 jeweils um 14.00
Uhr
Hauptsaison: 15. Juli
– 28. August 2005: Führungen auf L/Fr jeweils Donnerstags
und Freitags
um 11.00 Uhr
Geführte
Besichtigung
des Museums, des geologischen Lehrpfads und der unterirdischen Galerien
der Kupfergrube (Dauer: ca. 3 Stunden). Helme, Regencape und Stiefel
werden
gratis an die Teilnehmer verteilt.
Preis: Erwachsene
5€,
Kinder 5-13 Jahre: 1€
Organisator: SI
Stolzebuerg, guides des ardennes asbl
Treffpunkt:
Kupfergrubenmuseum,
4a, rue principale, Stolzemburg
Infos und Anmeldung:
www.stolzembourg.lu; guides.ardennes@vo.lu; Tel: 84 93 25 27
Waasserwee
Donnerstag, 5. Mai 2005,
14.30 Uhr
Wanderung mit
Besichtigungen
und fachlichen Erklärungen zu den gemeindeeigenen
Wasserzufuhrinstallationen
(Quellen - Pumpanlagen – Wasserbehälter...)
Organisator:
Gemeinde
mit Umwelt- und Sportkommission
Treffpunkt:
Sporthalle
in Weiler-la-Tour
Infos:
René
Delhalt, Tel: 23 667 485
Anmeldung:
Gemeindeverwaltung,
Tel: 23 668 473 (nur für Nichteinwohner der Gemeinde
Weiler-la-Tour)
Natur, Kultur und
Geschichte
in der Gemeinde Niederanven
Donnerstag, 5. Mai 2005,
10.00 Uhr
Einweihung der Lehrpfade
in Senningerberg
Organisatoren:
Syndicat d'Initiative Niederanven; Geschichtsfrenn Niederanven;
Naturzenter
Sennengerbierg
Treffpunkt:
Wasserturm
SEBES Senningerberg (rue du Golf)
Infos: Syndicat
d'Initiative Niederanven, Tel.: 26 34 07 42, Naturzenter
Sennengerbierg,
Tel.: 34 94 10 21
Anmeldung nicht
erforderlich
Christi
Himmelfahrt
Exkursion: Das Mullerthal – kleine luxemburger Schweiz
Donnerstag, 5. Mai 2005,
9.00 – 18.00 Uhr
Thema:
Schluchtenwälder,
prähistorische Stätten, eiszeitliche Flechten und
Pinienwälder,
Forstmanagement
Morgens:
Prähistorischer
Spaziergang mit Marcel Ewers (Société
préhistorique
luxembourgeoise): Hamhaff, Kahlekapp, Kasselt, Sieweschloeff.
Habitatgebiet
„Vallée de l'Ernz Noire, Befort, Berdorf » mit
Diplombiologin
Danièle Murat. Nachmittags: Naturkundlicher Spaziergang mit
Prof.
Paul Diederich, Dr. Jonathan Signoret und Jean-Jacques Erasmy (Direktor
der Forstverwaltung): Binzeltschlëff, Raiberhiel und Berdorf.
Preis:
10€ Erwachsene, 5€ Studenten; 7€ Mittagessen.
Organisator:
NATURA;
Société des naturalistes luxembourgeois
Treffpunkt:
Parkplatz
„Glacis“ in Luxemburg-Stadt (Bus Demy-cars)
Infos und Anmeldung:
Haus vun der Natur; Tel: 29 04 04-1; Fax: 29 05 04; Email:
secretariat.commun@luxnatur.lu
(Anmeldung bis zum 29. April 2005)
Pilzen am
Fréijoer
Samstag, 7. Mai 2005,
14.30 Uhr
Pilzwanderung
Organisator:
Groupe
de recherche mycologique der SNL
Treffpunkt:
Thillsmillen,
Mamerdall, Picknickplatz
Infos: Schultheis
Ben, Tel: 51 06 98; email: benschul@pt.lu
Keine Anmeldung
erforderlich
Loufest
Sonntag, 8. Mai 2005,
10.00 Uhr
Kinderaktivität
Führung durch die
Wälder im Kiischpelt, Besuch des Loufest, wo „Lou geschlass
gett“
und vieles mehr). Für Essen und Getränke ist gesorgt.
Organisator:
Musée National d'Histoire Naturelle, PANDA-CLUB
Treffpunkt: Gare
Wilwerwiltz
Infos: Heidt
Claude,
Tel: 46 22 33 455
Loufest am
Kiischpelt
Sonntag, 8. Mai 2005,
10.00 Uhr
Vorführung,
Animation,
geführte Wanderung durch die typischen Waldbestände im
Ösling
und vieles mehr.
Organisator:
Gemeinde
Wilwerwiltz, S.I.Kiischpelt in Zusammenarbeit mit der Ackerbauschule,
dem
Naturmusée, den lokalen Vereinen und dem Naturpark Our
Treffpunkt:
Bahnhof
Wilwerwiltz, ab hier übernimmt eine Busnavette den Transport zu
dem
Waldplatz in Lellingen, genannt „ Um Pënzebierg“.
Infos: Tel: 92
06 99; www.kiischpelt.lu
Bëschwanderung
um Bierderhals
Sonntag, 8. Mai 2005,
15.00 Uhr
Geführte Wanderung
durch die Wälder rund um den „Bürdenerhals“,
Länge ca. 7
km mit Erfrischungspause bei ca. 4 km.
Organisator:
Syndicat
d'Initiative de la Commune d'Erpeldange
Treffpunkt: bei
der Kirche in Bürden
Infos: Dahm
Francis,
Tel: 81 69 30; email: francis.dahm@vo.lu
Keine Anmeldung
erforderlich
Porte ouverte auf
dem
Wandhaff „Hier dreht sich alles ums Bio-Ei“
Sonntag, 8. Mai 2005,
11.00 – 17.00 Uhr
Führungen im neuen
innovativen Hühnerstall, in dem 2000 Legehennen artgerecht nach
Demeter-Richtlinien
gehalten werden. Felderführungen, Mittagessen, Getränke,
Musik
und Aktivitäten für Kinder. Informationen zum Biolandbau und
zur biologisch-dynamischen Landwirtschaft.
Organisator:
Veräin
fir biologesch-dynamesch Landwirtschaft, Familie Meyers -Weis
Treffpunkt:
Wandhaff,
Demeter-Betrieb vun Guy und Sylvie Meyers-Weis, 2 rue de Koerich,
L-8399
Windhof
Infos: Familie
Meyers, Tel: 39 96 63; Verein: Tel: 26 15 33-80, www.demeter.lu
Keine Anmeldung
erforderlich
Trëppeltour Osweiler-Osweiler
Sonntag, 8. Mai 2005, 13.30 Uhr
Die Tour ist ca. 12 km lang mit einem
Höhenunterschied von 134 m und dauert etwa 3 Stunden.
Organisator: Emwelt- a
Verkéierskommissioun
a Syndicat vun der Geméng Rosport
Treffpunkt: Duerfplaatz Osweiler
Infos: Peters Jos, Tel: 73 01 62
Anmeldung: Gemeinde Rosport, Tel: 73 00
66; Peters Jos, Tel: 73 01 62
Tag der offenen Tür:
Gartenbesuch
bei Anne Trigatti in Oetrange
Sonntag, 8. Mai 2005, 15.00 Uhr
Der Garten wurde 2004 mit der
NATURA-Plakette
für den ökologisch besonders wertvollen Garten ausgezeichnet.
Organisator: AAT, NATURA
Treffpunkt: Anne Trigatti; 11,
rue Follereau; L-5352 Oetrange
Infos: AAT Sekretariat Tel: 50
25 23
Blummemaart
Dienstag, 10. Mai 2005, 8.00 – 16.00
Uhr
Verkauf von Blumen und Pflanzen.
Organisator: Amis de la Fleur
Larochette
Treffpunkt: Kulturzentrum Larochette
Infos: Steffen M.J., Tel: 87 90
28
Vortrag: Landschaftliche Entwicklung
der Eifel in der jüngeren Erdgeschichte
Donnerstag, 12. Mai 2005, 19.00 Uhr
Im Rahmen der Vorbereitungen zum
„Gréngen
Zuch“ (5.Juni 2005), welcher in diesem Jahr eine Exkursion nach
Gerolstein
in die Vulkaneifel anbietet, gewährt Werner Löhnertz
Exkursionsteilnehmern
und allgemein an diesem Thema Interessierten einen Einblick in die
landschaftliche
Entwicklung der Eifel.
Organisatoren: NATURA, Institut
Géologique Michel Lucius, in Zusammenarbeit mit dem Musée
National d'Histoire Naturelle, der Société des
Naturalistes
luxembourgeois, dem Haus vun der Natur, sowie dem Lycée
Technique
Michel Lucius. Mit Unterstützung des Fonds National de la Recherche
Treffpunkt: Haus vun der Natur,
route de Luxembourg, L-1899 Kockelscheuer
Infos: Haus vun der Natur, Tel:
29 04 04 307, email: secretariat.commun@luxnatur.lu
Hof- und Felderbegehung auf dem
Demeter-Betrieb
Kass in Rollingen
Dienstag, 17. Mai, 14.00 – 17.00Uhr
Führung zu den verschiedenen Kulturen
und Tieren des biologisch-dynamischen Betriebes. Info-Stand zur
biologisch-dynamischen
Wirtschaftsweise.
Organisator: Veräin fir
biologesch-dynamesch
Landwirtschaft; 13, parc d'activité Syrdall; L-5365 Munsbach
Treffpunkt: 1, rue Bildchen, L-7518
Rollingen
Infos: Tom Kass, Tel: 26 32 05
06; Veräin, Tel: 26 15 33 80; www.demeter.lu
Keine Anmeldung erforderlich
Fréijor um
„Brucherbierg“
Samstag, 21. Mai 2005, 14.30 Uhr
Flora und Fauna der alten Minett-Halden.
Organisator: Naturfrënn
Käl-Téiteng
Treffpunkt: Gemeindeverwaltung
Kayl
Infos: Schlesser Albert, Tel: 56
56 13
Keine Anmeldung erforderlich
Gärten und Parks
Sonntag, 22. Mai 2005, 14.00 Uhr
Spaziergang durch die Grünanlagen
der Stadt Luxemburg
Organisator: Luxembourg City
Tourist
Office
Treffpunkt: vor der Kirche St.
Michel, Marché-aux-Poissons, Luxembourg
Infos und Anmeldung: Olinger Diane,
Weber Germain, Tel: 47 96 27 09 (Montags bis Freitags, 9.30 –
12.00 und
14.00 – 17.30 Uhr)
Feuchtwiesen
“Cornelysmillen“
Sonntag, 22. Mai 2005, 9.20 Uhr nach
Eintreffen
des Zuges aus Ettelbruck
Geführte Besichtigung auf dem
Naturlehrpfad
Cornelysmillen im gleichnamigen potenziellen Naturschutzgebiet, 8.5 km,
ca. 3 Stunden. Anreise mit dem Zug möglich, da der Lehrpfad am
Bahnhof
beginnt
Organisator: Naturpark Our, LNVL
Sektion Kanton Clervaux, Fondation Hëllef fir d'Natur
Treffpunkt: Bahnhof Troisvierges
Infos: Naturpark Our, Tel: 90 81
88-35; email: sivour5@pt.lu; www.naturpark-our.lu
Baggerweier by night
Montag, 23. Mai 2005, 19.30 Uhr
Abendwanderung durch die Baggerweiher,
um Vögel (Nachtigall, kleine Rohrdommel), Fledermäuse und
Amphibien
zu sehen und zu hören.
Organisator: Musée National
d´Histoire Naturelle
Treffpunkt: 19.30 Uhr, Friedhof
Wintrange
Infos: Heidt Claude, Tel: 46 22
33 455
Keine Anmeldung erforderlich
Gesunde Gewässer dank moderner
Kläranlagen
Donnerstag, 26. Mai 2005 von 13.00 –
17.00
Uhr
Gruppenbesichtigung einer Kläranlage
mit theoretischer Einführung im Kontrollzentrum und
anschließendem
Rundgang. Kleines Werbeandenken für jeden Teilnehmer
Organisator: Gemeindesyndikat
S.I.A.CH.
Treffpunkt: am Eingangstor der
Kläranlage (Verbindungsstrasse zwischen Petingen und Athus (B),
neben
dem Fussballstadion)
Infos und Anmeldung: Erpelding
Raymond, Tel: 23 65 3-400; Alverdi Christian, Tel: 23 65 3-300
D'Baach hannert eisem Haus
Samstag, 28. Mai 2005, 13.00 – 18.00
Uhr
Kinderaktivität
Was lebt im und am Bach? Wir entdecken
das Biotop „Bachaue“ und machen Experimente rund um das
Thema „Wasser“.
Spaß und Spiel sollen aber auch nicht zu kurz kommen!
Organisator: Echternoacher
Jugendhaous
Treffpunkt: Echternoacher
Jugendhaous;
5, rue des Redoutes; L-64 76 Echternach
Infos: A. Molitor, H. Hutz; Tel:
72 71 66 / 67, Fax: 72 71 65, email: jhcirje@pt.lu
Anmeldung: während den
Öffnungszeiten
und per Fax oder email
Bauernmarkt Cornelys Haff /
Heinerscheid
Jeden letzten Samstag im Monat: 28. Mai,
25. Juni, 30. Juli 2005, 11.00 Uhr
Verkauf und Kostproben regionaler
Produkte,
Besichtigungen der Gasthausbrauerei, Käserei, Senffabrik.
Organisator: BEO und Naturpark
Our
Treffpunkt: Cornelys Haff,
Heinerscheid
Infos: BEO, Norbert Eilenbecker,
Tel: 091 99 85 13; Fax: 97 97 80; www.cornelyshaff.lu
Vu Kuelen an Äppel
Samstag, 28. Mai 2005, 14.00 - 17.00 Uhr
Geführte Wanderung mit Gaard an Heem
Lentgen und Förster Serge Reinhardt.
Organisator: Gaard an Heem Lentgen
Treffpunkt: Âl Gosseldenger
Schoul
Infos und Anmeldung: Mathey
Christiane;
1, rue Burgberg; L-7442 Lintgen; Tel: 32 82 83
Wanderung zum Thema:
Wildkräuter
– Heilkräuter
Samstag, 28. Mai 2005, 14.30 Uhr
Organisator: Lëtzebuerger
Natur- a Vulleschutzliga Sektion Reckange/Mess
Treffpunkt: Entrée P&R,
Kockelscheuer
Infos: Paul Felten, Tel: 37 03
75
Keine Anmeldung erforderlich
Trëppeltour iwwer de
Prënzebierg
/ Giele Botter zu Nidderkuer
Samstag, 28. Mai 2005, 14.00
Spaziergang mit dem Thema Flora und
Geologie.
Organisator: LNVL Sektion
Luxembourg-Stadt
Treffpunkt: Parkplatz bei der
Kneipe
„Bei der Giedel“ im Fond de Gras
Infos: Paul Bichler, Tel: 48 17
10, GSM: 091 48 17 10
Wesensgemäße, biologische
Bienenhaltung
Sonntag, 29. Mai, 14.00 – 18.00 Uhr
Besichtigung des Lehrbienenstandes in
Hollenfels, welcher auf biologisch-dynamische Bienenhaltung umgestellt
wird. Informationen und praktische Vorführungen zur
wesensgemäßen
Bienenhaltung.
Organisator: Veräin fir
biologesch-dynamesch
Landwirtschaft Lëtzebuerg;
Verenegung fir biologeschen Landbau
Lëtzebuerg;
Veräin Amicale vun den Carnica-Beien Lëtzebuerg
Treffpunkt: Lehrbienenstand in
Hollenfels; L-74 35 Hollenfels
Infos: Michel Collette, Mertzig,
Tel: 83 85 88; Verain Tel: 26 15 33-80; www.demeter.lu
Keine Anmeldung erforderlich
Geféiert Wanderung duerch
déi
dräi Dierfer aus der Gemeng Kautebach
Sonntag, 29. Mai 2005, 10.30 Uhr
Von Kautenbach über die Fahrradpiste
nach Merkholtz, wo gepicknickt wird. Anschließend geht es durch
den
Wald zum Monument von Sankt Donatus. Durch Alscheid geht es wieder
herunter,
an der Schuttburger Mühle und der Schuttburg vorbei zurück
nach
Kautenbach.
Organisator:
Kultur-Tourismuskommission
Kautenbach; Syndicat d'Initiative Kautenbach
Treffpunkt: Kautenbach Dorfplatz,
Dorfmitte, jede Stunde zwei Anschlüsse an den öffentlichen
Zugtransport
Infos: Barthel Jules, Tel: 95 86
45
Anmeldung: Viviane Plier, Tel:
26 95 08 49; Romain Kaiser, Tel: 95 70 53
Summerfest
Sonntag, 29. Mai 2005
Spiel, Spass und Spannung.
Organisator: Gaard an Heem
Schuller-Spremheng
Treffpunkt: Schulhof Schouweiler
Infos: Thill Margot, Tel: 37 80
17
Klangwanderweg Hoscheid
Sonntag, 29. Mai 2005, 14.00 Uhr
Geführte Wanderung auf dem
Klangwanderweg.
Erläuterung zu den Klangskulpturen und Geschichte der Landschaft,
6.5 km, ca. 4 Stunden.
Organisator: Naturpark Our
Treffpunkt: Gemeinde Hoscheid
Infos: Naturpark-Our, Tel: 90 81
88 35, email: sivour5@pt.lu; www.naturpark-our.lu ,
www.klanglandschaften.lu
Der Wald im Frühjahr
Sonntag, 29. Mai 2005, 9.30 Uhr
Geführte Wanderung, Dauer: ca. 2
½ Stunden.
Organisator: LNVL, Sektion Mamer
Treffpunkt: Picknick-Platz
„Drëpps“
an der Straße Mamer (rue du Baerendall) – Thillsmillen
Kontakt: David Crowther, Tel: 31
13 01
Orchideen Wanderung „Op der
Hardt“
Sonntag, 29. Mai 2005, 14.30 Uhr
Geführte Wanderung ins
Naturschutzgebiet
„Hardt“ in Düdelingen auf der Suche nach Orchideen und
seltenen Pflanzen.
Organisator: LNVL Sektion
Leudelingen
Treffpunkt: Parkplatz an der
Kreuzung
Kayl – Dudelange - Butschebuerg
Kontakt: Vic Hilger, Tel: 37 84
34
Keine Anmeldung erforderlich
Planzen a Geschichtliches aus dem
Syrdall
Sonntag, 29. Mai 2005, 8.30-11.30 Uhr
Führung mit Maryse Jost und Jim
Meisch.
Organisator: LNVL-Sektion Kanton
Gréiwemaacher
Treffpunkt: Manternach, Maison
d'accueil „A Wiewesch“
Infos: Jost Maryse, Tel: 75 06
49; GSM: 021 140 671
Keine Anmeldung erforderlich
En Dag an der Natur um
Schëfflénger
Bierg
Sonntag, 29. Mai 2005, 9.00 Uhr
Wandertour über den
„Schëfflénger
Bierg“ geführt von Ed Melchior. Der Museumsbus ist auch vor
Ort. Thema:
Leben am und im Boden.
Organisator: LNVL Sektion
Schëffléng
Treffpunkt: beim C.A.S Terrain
(beim Friedhof)
Infos: Thommes Andrée, Tel:
54 21 56; Berthi Marzinotto, Tel :54 64 52
Keine Anmeldung erforderlich, wenn kein
Essen gewünscht wird
Guidage iwwer Feld a Flouer,
tëschent
Suessem a Lampech
Sonntag, 29. Mai 2005, 9.30 Uhr
Führung mit Paul Felten, Dauer: ca.
2 Stunden.
Organisator: LNVL-Sektion Gemeinde
Sanem
Treffpunkt: Château d'eau
de Limpach
Infos: Gilles Biver, Tel: 021 29
37 94 oder gi.biver@luxnatur.lu
Heil- und Gewürzkräuter
1.Juni – 15.Juli 2005: Jeden Sonntag
um
10.00 Uhr
Einstündige Führung durch den
Kräutergarten in Winseler
Organisator: Kraidergaart Winseler
mit dem Naturpark Oewersauer
Treffpunkt: Kraidergaart Winseler
Infos: Kraidergaart Winseler,
Tel/Fax:
959 744; Naturpark Oewersauer, Tel: 89 93 311
Keine Anmeldung erforderlich
Vulkan-Dynamik in der Eifel
Donnerstag, 02. Juni 2005, 19.00 Uhr
Im Rahmen der Vorbereitungen zum
„Gréngen
Zuch“ (5.Juni 2005), welcher in diesem Jahr eine Exkursion nach
Gerolstein
in die Vulkaneifel anbietet, gewährt Prof. Dr. Volker Lorenz von
der
Universität Würzburg Exkursionsteilnehmern und allgemein an
diesem
Thema Interessierten einen Einblick in die Vulkan-Dynamik in der Eifel.
Organisatoren: NATURA, Institut
Géologique, in Zusammenarbeit mit dem Musée National
d'Histoire
Naturelle, der Société des Naturalistes luxembourgeois,
dem
Haus vun der Natur, sowie dem Lycée Technique Michel Lucius. Mit
Unterstützung des Fonds National de la Recherche
Treffpunkt: Lycée Technique
Michel Lucius
Infos: Haus vun der Natur, Tel:
29 04 04 307, email: secretariat.commun@luxnatur.lu
Schafswoche im Domaine touristique,
Munshausen
Samstag, 4. Juni 2005 bis Sonntag, 12.
Juni 2005, täglich 10.00 - 16.00 Uhr
Schafschur, waschen und färben der
Wolle, Webatelier, etc.
Organisator: Domaine Touristique
Munshausen
Treffpunkt: Robbesscheier,
Munshausen
Infos: Tel: 92 17 45-1;Fax: 92
93 47; email : info@robbescheier.lu, www.robbescheier.lu
Renaturierung der Alzette vom
Dumontshaff
bis Lameschmillen
Samstag, 4. Juni 2005, 9.30 Uhr
Theoretische Erklärungen zum Projekt
Renaturierung der Alzette und Besuch vor Ort.
Organisator: Umweltkommissionen
der Gemeinden Schifflingen und Monnerech, Fondation Hëllef fir
d'Natur
Treffpunkt: Dumontshaff
Schifflingen
(Cegedel Foetz),
Infos: M. Fondel, Tel: 091 711
369; M. Sannipoli, Tel: 021 952 543 (Monnerech); Umweltberater Guy
Spanier,
Tel: 54 50 61-304 (Schifflingen); Gilles Weber, Tel: 29 04 04 306 (Fondation
Hëllef fir d'Natur)
Heelplanzen bei der Deisermillen
(tëscht
Gréiwemaacher a Meechtem)
Samstag, 4. Juni 2005, 15.30-17.30 Uhr
Führung mit Pol Felten
Organisator: LNVL-Sektion Kanton
Gréiwemaacher
Treffpunkt: Parkplatz Deisermillen
Infos: Emile Mentgen, Tel: 75 04
96, Felten Pol, Tel: 37 03 75
Anmeldung nicht erforderlich
Die Orchideen von Montenach
Sonntag, 5. Juni 2005, 14.30 Uhr
Ausflug nach Montenach mit Mittagessen
in der Claus.
Organisator: LNVL-Sektion
Reckange/Mess
Treffpunkt: 14.00 Uhr hinter der
Schengener Brücke oder 14.30 Uhr ab Montenach
Infos und Anmeldung: Paul Felten,
Tel: 37 03 75
En Dag bei de Beieleit
Sonntag, 5. Juni 2005, 13.00 – 18.00
Uhr
Honig schleudern, Honig probieren, Kerzen
herstellen und alles, was mit der Bienenzucht zusammenhängt.
Organisator:
Fédération
des Unions d'Apiculteurs
Treffpunkt: Lehrbienenstand
Hollenfels
Infos: Henckes Rob, Troisiuerges,
Tel. 99 70 42; email: henckesr@pt.lu
Keine Anmeldung erforderlich
Naturreservate
„Kuebendällchen“
und „Taupeschwues“
Sonntag, 5. Juni 2005, vor- und nachmittags
Einweihung des Naturlehrpfades im
Naturreservat
„Kuebendällchen“, das sich auf Flächen der
Gemeinden Burmerange
und Wellenstein erstreckt.
Präsentation der
Kompensationsmaßnahme
für das Tieferlegen der Mosel in Stadtbredimus, welche vom
Ministerium
der „ Travaux publics“ im Naturreservat
„Taupeschwues“ in Bech-Kleinmacher
realisiert wurde.
Organisator: Gemeinde Wellenstein
Treffpunkt: Halle communale, rue
du port in Schwebsingen
Infos und Anmeldung: Collège
des bourgmestre et échevins, Tel: 23 66 90 49
Mat dem
„Gréngen Zuch“ an d'Vulkaneifel
Sonntag, 5. Juni 2005, 8.00-19.30
Der Zug fährt von Luxemburg nach
Gerolstein. Wie jedes Jahr stehen mehrere Ausflüge auf dem
Programm:
mit der Eifelquerbahn, Bus, Fahrrad oder zu Fuss.
Abfahrt des Zuges in Luxemburg gegen 08.00
Uhr. Rückfahrt um 17.30 Uhr in Gerolstein mit Ankunft in Luxemburg
gegen 19.30 Uhr. Für Verpflegung im Zug sorgt die Vereinigung
Groupement
des Amis du Rail.
Organisator: NATURA
Treffpunkt: Gare Luxembourg
Infos und Anmeldung: NATURA, Haus vun
der Natur, Tel. 29 04 04-1, Fax. 29 05 04,
E-mail:
secretariat.commun@luxnatur-lu
Wanderung „Mir reesen duerch
den Aalebësch“
Sonntag, 5. Juni 2005, Start möglich
zwischen 8.00 und 14.00 Uhr
Wanderung von Grosbous über Dellen
zurück nach Grousbous, 9 km. Auf Wunsch kann auch ein
kürzerer
Weg von 5 km gewählt werden. Startgeld: 1€, dafür gibt
es
unterwegs ein alkoholfreies Getränk gratis, für Verpflegung
ist
auch gesorgt.
Organisator: CTF Grosbous / Dellen
Treffpunkt: Festsaal der Schule
in Grosbous (Centre Culturel)
Infos und Anmeldung: Jacques Glodt;
7, Walzebierg; L-9154 Grosbous, Tel: 83 86 19 oder 83 86 12; email:
Jacglodt@pt.lu
(Anmeldung bis zum 25. Mai 2005)
Naturmusik: Vogelstimmen für
Jedermann
Sonntag, 5. Juni 2005, 9.00 Uhr
Geführte Wanderung zum Kennenlernen
der Vogelstimmen, 6 km, ca. 3 Stunden.
Organisator: Naturpark Our und
LNVL Sektion Diekirch
Treffpunkt: Park Hosingen
Infos und Anmeldung:
Naturpark-Our, Tel: 90 81 88-35 (Bürostunden); email:
sivour5@pt.lu;
www.naturpark-our.lu
D'Kulturlandschaft ronderëm
d'Aarnescht
Sonntag, 5. Juni 2005, 10.00 Uhr
Spaziergang durch eine einzigartige
Hecken-
und Wiesenlandschaft mit naturkundlichen Erläuterungen (Dauer:
rund
2 Stunden).
Organisator: Biologische Station
– Naturzenter SIAS; Amicale de l'Aarnescht,
LNVL-Ieweschte Syrdall, Fondation
Hëllef
fir d'Natur
Treffpunkt: Apotheke in Oberanven,
rue Laach
Infos: Biologische Station –
Naturzenter
SIAS; Tel.: 26 94 50 87; e-mail: biostat@pt.lu
Anmeldung nicht erforderlich
Mir lauschtere Vullestëmmen am
Syrdall (tëscht Manternach a Mäertert)
Sonntag, 5. Juni 2005, 8.30-11.30 Uhr
Führung mit Emile Mentgen.
Organisator: LNVL-Sektion Kanton
Gréiwemaacher
Treffpunkt: Manternach, Maison
d'accueil „A Wiewesch“
Infos: Emile Mentgen, Tel: 75 04
96
Anmeldung nicht erforderlich
Betriebsbesichtigung von einem
Biolabel-Betrieb
Montag, 6. Juni 2005, 20.00 Uhr
Felderbegehung auf dem Betrieb vun Charles
Goedert in Ospern. Ökologischer Ackerbau. Ökologisch
bewirtschaftetes
Grünland.
Organisator: BIO-BERODUNG fir
biologesch
an biologesch-dynamesch Landwirtschaft Lëtzebuerg; Parc
d'Activité
Syrdall; L-5365 Munsbach; Tel: 26 15 13 1;
www.demeter.lu; www.biolabel.lu
Treffpunkt:
12, rue Principale; L-8540 Ospern
Infos: Tel: 26 15 13 1
Keine Anmeldung erforderlich
Wirtschaftliche Entwicklung und
Artenvielfalt
Samstag, 11. Juni 2005, 10.00 Uhr
Wanderung (3,7 km) durch die
natürlichen
Lebensräume des Werkgeländes von DuPont, wo sich eine
beachtliche
Artenvielfalt entwickelt hat.
Organisator: DuPont de Nemours
(Luxembourg) sàrl
Treffpunkt: Bahnhof
Sandweiler-Contern.
Wir warten auf die Züge von 10.00 Uhr
Infos und Anmeldung: Henri WERNER,
Tel: 36 66 53 18
Besichtigung des Wasserwerkes SES in
Koerich
Samstag, 11. Juni 2005, 14.00 Uhr
Es werden die Maschinenräume mit
dem vollautomatisierten Pumpwerk gezeigt. Danach gibt es eine
Filmvorführung
über die Funktion des Wasserwerkes. Anschließend
Besichtigung
einer Quelle.
Organisator: Syndicat des Eaux
du Sud (SES)
Treffpunkt: Syndicat des Eaux du
Sud (SES) in Koerich
Infos: M. Luc BERENS,
ingénieur-technicien,
Tel: 39 91 96-1
Anmeldung: Sekretariat SES, Tel: 39 91
96-1
En Daag am Naturbesch zu Betebuerg
Sonntag, 12. Juni 2005, 9.00 – 12.00
Uhr
Wanderung durch den seit kurzem als
Naturwald
ausgewiesenen „Betebuerger Bësch“. Unterwegs werden
wir an mehreren
Stationen verborgenes Leben im Wald aufspüren und die
Zusammenhänge
ergründen, die das Funktionieren des Ökosystems Wald
ermöglichen.
Organisator: LNVL Sektion
Bettembourg-Monnerich
Treffpunkt: beim neuen
Wasserbehälter
an der Strasse Abweiler-Leudelingen
Infos: Marc Heinen, Tel: 51 00
06
Keine Anmeldung erforderlich
Vogelstimmen
Sonntag, 12. Juni 2005, 08.30 Uhr
Kennenlernen der Stimmen von „Amsel,
Drossel,
Fink und Star“, aber auch Feldschwirl, Teichrohrsänger,
Rohrammer
und andere Überraschungen. Erläuterungen auch auf englisch,
wenn
gewünscht. Bemerkung: Stiefel obligatorisch, Fernglas
erwünscht.
Organisator: LNVL-Sektion Ieweschte
Sydrall, Fondation Hëllef fir d'Natur, Biologische Station SIAS
Treffpunkt: Parkplatz Fussballplatz
Obersyren
Infos: Jim Schmitz, Tel: 021 29
36 95; Claude Heidt, Tel: 091 47 49 85
Keine Anmeldung erforderlich
Velos-t'Our „Panorama“
Sonntag, 12. Juni 2005, 9.20 Uhr nach
Eintreffen des Zuges
Geführte Rad-Tour (22 km) von
Troisvierges
über Hautbellain – Huldange – Binsfeld –
zurück nach Troisvierges.
Dauer: ca. 3 Stunden.
Anforderungen: Mittelschwere Tour ohne
sportliche Ansprüche , Kinder ab 12 Jahren in Begleitung von
Erwachsenen.
Tour über Wirtschaftswege und ruhige Straßen, kurze
verkehrsreiche
Abschnitte unvermeidbar. Für Sportfahrräder nicht geeignet.
Organisator: Lëtzebuerger
Velos-Initiativ (LVI) und Naturpark Our
Treffpunkt: Bahnhof Troisvierges
Infos und Anmeldung: Naturpark-Our,
Tel: 90 81 88 –35, sivour5@pt.lu,
Anmeldung erforderlich (Bürostunden);
www.naturpark-our.lu
Gréng Schoul
Sonntag, 12. Juni 2005, 7.30 - 22.30 Uhr
Busfahrt zum Jardin Botanique du Col de
Saverne (mit Steingarten, Moorbeet, Wasser- und Medizinalpflanzen,
Arboretum,
Farnsammlung und Trockenrasen mit einheimischen Orchideen) und zum
Jardin
Botanique de l'Université de Strasbourg (mit Arboretum, Alpinum,
verschiedenen ökologische Parzellen, Gewächshäusern
sowie
tropischem Gewächshaus). Rückfahrt gegen 20.00 Uhr, Ankunft
auf
dem P&R Kockelscheuer 22.30 Uhr.
Organisatoren: AAT, NATURA
Treffpunkt: P&R Kockelscheuer
Infos: Henri Regenwetter, Tel:
59 22 81; AAT Sekretariat, Tel: 50 25 23
Anmeldung: Reservationen werden bis zum
31. Mai 2005 angenommen. Anmeldung durch Anzahlung. Preis: 30€
(Fahrt
+ Eintritte) bzw. 46,50€ (Fahrt + Eintritte + Mittagessen). Sie
überweisen
einfach den entsprechenden Betrag netto an die AAT Konto: CCP LU67 1111
0835 6952 0000; Stichwort: Strasbourg (Name und Adresse bitte nicht
vergessen)
Mam Velo duerch d'Kulturlandschaft
vum
Syrdall
Sonntag, 12. Juni 2005, 9.30 Uhr
Fahrradtour von Munsbach bis Moutfort,
mit Zwischenstopps an interessanten Wiesen und Gewässern. In
Moutfort
Besichtigung der gemeinschaftlichen Solaranlage am Centre Culturel und
Besuch des Dorffestes Moutfort (Möglichkeit zum Mittagessen).
Gemeinschaftliche
Rückfahrt nach Munsbach gegen 13.00 Uhr möglich. Strecke hin
und zurück rund 16 km, einfaches Profil.
Organisatoren: Biologische
Station-Naturzenter
SIAS, Umweltkommission der Gemeinde Schuttrange, Umweltkommission der
Gemeinde
Contern, LNVL Ieweschte Syrdall, Fondation Hëllef fir d'Natur
Treffpunkt: Parkplatz am Bahnhof
Munsbach
Infos: Biologische
Station-Naturzenter
SIAS; Tel.: 26 94 50 87; e-mail: biostat@pt.lu
Keine Anmeldung erforderlich
Felderführung auf dem
Demeter-Betrieb
Jos Houtmann
Montag, 13. Juni 2005, 18.00 Uhr
Demeter-Landwirt Jos Houtmann zeigt seine
biologisch-dynamisch bewirtschafteten Felder, auf denen er Getreide und
Feldfutter anbaut.
Organisator: Veräin fir
biologesch-dynamesch
Landwirtschaft; Jos Houtmann
Treffpunkt: 12, an Urbech; L-7418
Buschdorf
Infos: Veräin: Tel: 26 15
33 80; Jos Houtmann, Tel: 23 63 07 41
Keine Anmeldung erforderlich
Déi al Minièren
Donnerstag, 16. Juni 2005, 18.00 Uhr
Tagebaugebiete: ein Lebensraum für
Spezialisten.
Organisator: Naturfrënn Kordall
Treffpunkt: Parking Tëtelbierg
(Niederkorn)
Infos: Claudine Lutgen-Thoss, Tel:
50 62 75
Keine Anmeldung erforderlich
Trëppeltour am Palmberreg zu Ohn
Samstag, 18. Juni 2005, 9.00 Uhr
Wanderung im Palmberg bei Ahn:
einzigartige
Flora (Buchsbaum, Orchideen), 4km, ca. 2,5 Stunden. Herrliche
Aussichten
auf die Mosel. Teilweise schwer zu begehen, festes Schuhwerk erfordert.
Nach Ankunft: Erbsensuppe und „Pättchen“ (5€)
Organisator: Gaart an Heem;
Wormer-Ohn
Treffpunkt: Centre Culturel Ahn
Infos und Anmeldung: Charles Weber,
Tel: 76 02 16; Mil Back, Tel: 76 84 62 (Anmeldung bis 15. Juni 2005)
Bienenwoche im Domaine touristique,
Munshausen
Samstag, 18. Juni bis Sonntag, 26. Juni
2005, täglich von 10.00 – 16.00 Uhr
Bienenlehrpfad, Besichtigung der
Bienenvölker,
Honig schleudern, Kerzen gießen, etc.
Organisator: Domaine touristique
Munshausen
Treffpunkt: Robbesscheier,
Munshausen
Infos: Tel: 92 17 45-1; Fax: 92
93 47; email: info@robbesscheier.lu , www.robbesscheier.lu
Vum Hunnebur an de Mariendall
Samstag, 18. Juni 2005, 15.00 - 18.00
Uhr
Mit dem Förster Guy Gilson gehen
wir vom „Hunnebur“ vorbei an der Äich bis ins
Marienthal. Hier wird
das Musée forestier besichtigt. Zu Fuss geht es zurück auf
den „Hunnebur“.
Organisator: CTF Sektion Mersch
Treffpunkt: Parking beim Hunnebur
(Recken/Mersch)
Infos: Fernand Sauer, Tel: 32 60
21
Keine Anmeldung erforderlich
S
Schiefer a Natur
Samstag, 18. Juni 2005, 15.00 Uhr
Geführte Wanderung durch die Natur
und die „Leekollen“ von Wolwelange bis Martelange. Mit
Hilfe von Plänen
werden die „Leekollen“ und ihre Steine vorgestellt, aber
auch die Natur,
die die alten Halden zurückerobert, kommt nicht zu kurz.
Organisator: D'Frënn vun der
Lee a.s.b.l.
Treffpunkt: Parking Musée
des Ardoisières, Haut-Martelange
Infos: +352 23 640 753 oder
info@ardoise.lu
Tag der offenen Tür –
Caves Sunnen-Hoffmann
Samstag und Sonntag, 18. und 19. Juni
2005, jeweils ab 11.00 Uhr
Besichtigung des Bio-Weinbaubetriebes:
Weinberge und Kellerei, Weinverkostung.
Organisator : bioLABEL -
Verenegung
fir biologesche Landbau asbl, Caves Sunnen-Hoffmann
Treffpunkt : Remerschen, rue des
Près
Infos: Tel.: 23 66 40 07
Anmeldung nicht erforderlich
Fest vun der Natur
Sonntag, 19. Juni, 10.00 – 18.00 Uhr
Das Haus vun der Natur lädt
zum traditionellen Sommerfest in Kockelscheuer ein. Sie können
sich
bei den vielen Informationsständen über Natur und Umwelt
informieren.
Die verschiedenartigsten Verkaufsstände bieten Ihnen viele
umweltfreundliche,
traditionelle oder naturverbundene Produkte an. Produzenten und
Verarbeiter
präsentieren Ihnen ihre biologischen Lebensmittel. Für die
Kleinen
bieten die Zirkusschule, Esel und verschiedene Bastelateliers Animation
und Spaß. Eine Bläserband sorgt für die musikalische
Unterhaltung.
Für Essen und Trinken aus der Bio-Vollwertküche ist gesorgt.
Eintritt: 2 €
Organisator: Naturschutzzentrum
Haus vun der Natur mit seinen Mitgliedsorganisationen
Treffpunkt: Haus vun der Natur,
Kockelscheuer
Infos: Haus vun der Natur,
Tel: 29 04 04 1
Naturnaher Waldbau im Grünewald
Sonntag, 19. Juni 2005, 9.00 Uhr
Wanderung von etwa 3 Stunden Dauer.
Organisator: Forstrevier Waldhof
Treffpunkt: Ferme de Waldhof -
Forstrevier (an der N11 Luxembourg-Echternach)
(Einfahrt neben Bushaltestelle
gegenüber
Café Waldhof)
Infos: Christian Bremer,
Förster,
Tel.: 021 22 57 76; e-mail: christian.bremer@ef.etat.lu
Anmeldung nicht erforderlich
Gréng Schoul
Donnerstag, 23. Juni 2005, 8.00 Uhr
Bustour ins Dreiländereck
Deutschland-Frankreich-Luxemburg.
In Merzig besuchen wir den „Garten der Sinne“, ein kleiner,
sehr gepflegter
Garten zum Entspannen und Träumen. Vor allem der Rosengarten mit
seiner
Begleitflora stellt eine Oase für Liebhaber alter und englischer
Rosen
dar. Im Merziger Kammerforst sind wir zu Gast bei Werner Freund und
seinen
Wölfen. Führung durch das Schloss Malbrouck bei Manderen.
Dann
geht die Fahrt nach Rodemack, genannt „La petite Carcassonne
Lorraine“,
einem unter Denkmalschutz stehenden Dorf mit einem Schloss, 600 m
erhaltenen
Festungsmauern mit Türmen und mittelalterlichem Garten.
Organisator: AAT, NATURA
Treffpunkt: P&R Kockelscheuer.
Infos: Gilbert Weber, Tel: 55 29
76; AAT Sekretariat, Tel: 50 25 23
Anmeldung: Reservationen werden bis zum
11. Juni 2005 angenommen. Anmeldung durch Anzahlung. Preis: 48€.
Sie
überweisen einfach den entsprechenden Betrag netto an die AAT,
Konto:
CCP LU67 1111 0835 6952 0000. Stichwort: MERZIG (Name und Adresse nicht
vergessen)
Open Air Konstfestival Lellgen
Donnerstag, 23. Juni 2005
(Nationalfeiertag)
Über 100 Künstler malen den
ganzen Tag in Lellingen. Ausstellungen in 8 Scheunen. Animation mit
Musik,
Akrobaten und Clowns. Kinderateliers.
Treffpunkt: Lellingen Kiischpelt
Infos: Tel: 29 91 01 44; E-mail:
sik@pt.lu , www.wilwerwiltz.lu
Gaardefest
Donnerstag, 23. Juni 2005, 10.00 Uhr
Tag der offenen Tür in der
Cité
Jardinière, Grillfest, Ambiance.
Organisator: CTF Sektion Rumelange
Treffpunkt: Hutbierg Cité
Jardiniére Rumeldange
Infos und Anmeldung: Fantini
Nicolas,
Tel: 56 03 44
En Dag an der Natur op
National-Feierdag
Donnerstag, 23. Juni 2005, 11.00-20.00
Uhr
Tag der offenen Tür. Für Speisen
und Getränke ist bestens gesorgt.
Organisator: Gaart an Heem Hollerich
Treffpunkt: Cité
jardinière
Josy Nossem, 33, rue des Artisans, L-1141 Luxembourg-Cessange
Infos: Josy Nossem, Tel: 48 61
04, fax: 26 18 26 80
Keine Anmeldung erforderlich
Ökologischer Gartenbau in
Luxemburg
Freitag, 24. Juni 2005, 15.00 Uhr
Ein erfahrener Biolabel-Gärtner
führt
Sie durch die Gemüsebau-Anlage des Grénge Kuerf (Colabor),
einer Initiative für junge Arbeitslose. Hier erfahren Sie, wie
Biogemüse
produziert wird.
Organisator: BIO-BERODUNG fir
biologesch
an biologesch-dynamesch Landwirtschaft Lëtzebuerg; Parc
d'Activité
Syrdall; L-5365 Munsbach; www.demeter.lu , www.biolabel.lu
Treffpunkt: (wahrscheinlich) 105,
route d'Arlon; L-1140 Luxembourg
Infos: Bernd Ewald, Tel:26 15 13
1; email: bio.info@pt.lu
Keine Anmeldung erforderlich
Naturpark Our: Die Landschaft und
ihre
Produkte
Samstag, 25. Juni 2005, 14.30 –
17.00
Uhr
Geführte Wanderung des Rundwegs
Champs
Elysées bei Kalborn, 5 km, Sonderkulturen-Schaufelder,
Besichtigung
der Ölpresse, Kostproben der regionalen Produkte.
Organisator: Bauereninitiativ fier
d'Eislek an den Naturpark Our (BEO) und
Naturpark Our
Treffpunkt: Kalborn, Maison 5
Infos: BEO, Kontaktperson:
N.Eilenbecker,
Tel: 091 99 85 13; Fax: 97 97 80; www.cornelyshaff.lu
Naturschutzgebiete und
–projekte rund
ums Schaf – Landschaft schmaacht
Sonntag, 26. Juni 2005, 9.15 Uhr, nach
Eintreffen des Zuges
Besichtigung von Naturschutzgebieten und
konkreten Projekten der Fondation Hëllef fir d'Natur mit
anschließendem
Mittagessen: Grillen mit regionalen Schafsprodukten. Menu
14€
(Dessert und Kaffee einbegriffen).
Organisator: Fondation Hëllef
fir d'Natur, LNVL Sektion Kanton Clerveaux und Naturpark Our
Treffpunkt: Bahnhof Troisvierges
Infos und Anmeldung: Fondation
Hëllef fir d'Natur, Tel: 29 04 04 1 (Bürostunden) (Anmeldung
bis zum 22. Juni 2005)
Tag der offenen Tür:
Gartenbesuch
bei Familie VION
Sonntag, 26. Juni 2005, 15.00 Uhr
Der Garten wurde 2002 mit der
NATURA-Plakette
für den ökologisch besonders wertvollen Garten ausgezeichnet.
Organisator: AAT, NATURA
Treffpunkt: Familie Vion, 1 a,
Tiezebierg, L-8525 Calmus
Infos: AAT Sekretariat Tel: 50
25 23
Fauna und Flora der Schilfgebiete -
Naturreservat Uebersyren
Sonntag, 26. Juni 2005, 08.30 Uhr
Wir zeigen die schönsten und
seltensten
Vögel, Libellen, usw. unserer Feuchtgebiete (Eisvogel,
Wasserralle,
Teichhuhn). Dauer des Rundgangs: etwa 2 Stunden. Erläuterungen
auch
auf englisch, wenn gewünscht. Bemerkungen: Stiefel obligatorisch,
Fernglas erwünscht. Bei Regen fällt die Aktion aus.
Organisator: LNVL-Sektion Ieweschte
Sydrall, Fondation Hëllef fir d'Natur, Biologische Station SIAS
Treffpunkt: Parkplatz Fussballplatz
Uebersyren
Infos: Jim Schmitz, Tel: 021 29
36 95; Claude Heidt, Tel: 091 47 49 85
Keine Anmeldung erforderlich
Felderbegehung auf einem Bio-Betrieb
Montag, 27. Juni 2005, 20.00 Uhr
Felderbegehung auf dem Heedhaff,
Junglinster
bei Familie Hoffmann. Schwerpunkte: ökologische Milchviehhaltung,
ökologischer Ackerbau, Silomaisanbau im ökologischen Landbau.
Organisator: BIO-BERODUNG; Parc
d'Activité Syrdall; L-5365 Munsbach; www.demeter.lu ,
www.biolabel.lu
Treffpunkt: Heedhaff, rue de la Montagne,
Junglinster
Infos: Bernd Ewald, Tel: 26 15
13 1
Keine Anmeldung erforderlich
Vun Beien a Blummen
Donnerstag, 30. Juni, 14.30 – 17.00
Uhr
Kinderaktivität für
Kinder
von 6 bis 12 Jahren.
Wir gehen den blütenbesuchenden
Insekten
auf die Spur und werden erforschen, warum die Insekten unermüdlich
eine Blume nach der anderen aufsuchen, welche Farben Insekten am
liebsten
mögen und wie viel verschiedene Schmetterlingsarten wir in einer
Blumenwiese
finden können. Danach bauen wir ein Bienenhotel, das wir zuhause
im
Garten aufhängen können. Um die Aktivität besser
organisieren
zu können, bitten wir Sie, die Kinder bis zum 27. Juni 2005
anzumelden.
Unkostenbeitrag: 5 €
Organisator: Regulus Junior-Club
und d'Haus vun der Natur a.s.b.l.
Treffpunkt: Haus vun der Natur,
Kockelscheuer
Infos und Anmeldung: bis 27. Juni
im Haus vun der Natur, Tel: 29 04 04 313 oder 29 04 04 1,
email:
secretariat.commun@luxnatur.lu
Hof- und Felderführung beim
Demeter-Betrieb
Hoeser in Bergem
Freitag, 1. Juli 2005, 16.00 Uhr
Demeter-Landwirt Alain Hoeser zeigt seine
Felder, auf welchen Getreide, Leguminosen und Kleegras angebaut wird.
Außerdem
werden Milchkühe, Schweine und Hühner gehalten. Info-Stand
zur
biologisch-dynamischen Landwirtschaft. Der Hofladen ist nachmittags
geöffnet.
Organisator: Veräin fir
biologesch-dynamesch
Landwirtschaft; 13, parc Syrdall; L-53 65 Munsbach
Treffpunkt: Hoeser-Haff; 77,
Grand-Rue;
L-3313 Bergem
Infos: Familie Hoeser, Tel: 51
10 58, Veräin: Tel: 26 15 33-80; www.demeter.lu
Keine Anmeldung erforderlich
Een Daag an der Natur – Centre
écologique
Hooldaer – Diekirch
Freitag, 1. Juli 2005, 14.00 Uhr
Wanderung mit dem Revierförster Jeff
Sinner im Gemeindewald Hooldaer. Besichtigung des „Centre
écologique
Hooldaer“ und des Bienenstandes des lokalen Bienenzuchtvereins.
Organisator: Gemeinde Diekirch,
Besitzer des Centre écologique communal Hooldaer.
Treffpunkt: Parking Friedhaff
–
Hooldear (Kreisverkehr Friedhaff 200m in Richtung Hosingen).
Infos und Anmeldung: Sinner Jeff,
Gemeindeförster, Tel: 80 33 17, email: jeff.sinner@ef.etat.lu
Bioberodung op der Foire Agricole
Freitag, 1. Juli bis Sonntag 3. Juli 2005,
9.00 – 18.00 Uhr
Auch dieses Jahr hat die Bioberodung
wieder
einen Stand auf der Foire Agricole, Deichwiesen mit Infos zu
ökologischer
Landwirtschaft und Gartenbau. Biologisches Saatgut, Jungpflanzen und
Bücher.
Organisator: BIO-BERODUNG; Parc
d'Activité Syrdall; L-5365 Munsbach; www.demeter.lu ,
www.biolabel.lu
Treffpunkt: Foire Agricole;
Deichwiesen
(Freigelände Ettelbruck)
Infos: Bernd Ewald, Tel: 26 15
13 1; email: bio.info@pt.lu
Keine Anmeldung erforderlich
10 Joer Biowäin a Biochampes
–
Landschaft schmaacht
Samstag, 2. Juli 2005, den ganzen Tag
Zeltfest mit Speisen und Getränken,
Bio-Weinprobe. Um 17.00 Uhr Führung durch den Weinberg.
Organisator: LNVL Sektion Canach
– Lenningen, Fondation Hëllef fir d'Natur
Treffpunkt für die Führung:
Fussballplatz Canach um 17.00 Uhr, Bustransport zum Weinberg
Infos: Carlo Entringer, Tel: 76
03 56
Das Arboretum auf Kirchberg
Sonntag, 3. Juli 2005, 10.00 Uhr und 15.00
Uhr
Besichtigung der 3 Parks auf Kirchberg
mit einer Gesamtfläche von ca. 30 ha. Zu sehen ist eine fast
vollständige
Sammlung der im Luxemburger Klima winterharten Bäume und
Sträucher
Europas und angrenzender Gebiete. Seit 1994 wurden etwa 37000
Bäume
und Sträucher auf dem Gelände des Arboretums gepflanzt. Die
Möglichkeit
besteht, nach Anmeldung an einem gemeinsamen Mittagessen im
„Réimerwee“
teilzunehmen.
Organisator: LNVL-Sektion
Reckange/Mess
Treffpunkt: P&R Parking
Ausstellungshallen
Kirchberg, 1. Teil: 10.00 Uhr, 2. Teil: 15.00 Uhr
Infos und Anmeldung: Paul Felten,
Tel: 37 03 75 (Anmeldung bis zum 26.Juni, nur für das Mittagessen
erforderlich)
Tag der offenen Tür:
Gartenbesuch
bei Familie SCHUMACHER
Sonntag, 3. Juli 2005, 15.00 Uhr
Der Garten wurde 2002 mit der
NATURA-Plakette
für den ökologisch besonders wertvollen Garten ausgezeichnet.
Organisator: AAT, NATURA
Treffpunkt: Familie Schumacher;
1, rue du Coin; L-6976 Oberanven
Infos: AAT Sekretariat Tel: 50
25 23
Gaardefest op der Ginz
Sonntag, 3. Juli 2005, 11.00 – 18.00
Uhr
Organisator: CTF Rollingergrund
Treffpunkt: Cité
Jardinière
„Op der Ginz“, Eingang Val St. André, Rollingergrund
Infos: Charles Seiler, Tel: 061
240 248
Keine Anmeldung erforderlich
Der Wald im Naturpark Our
Sonntag, 3. Juli 2005, 14.00 Uhr
Geführte Wanderung mit
Erläuterungen
zu den typischen Waldbeständen im Ösling, 5 km, ca. 3 Stunden.
Organisator: Naturpark Our und
LNVL Sektion Diekirch, Jean-Jacques Erasmy (Administration des Eaux et
Forêts)
Treffpunkt: Friedhof in Bivels
Infos: Naturpark-Our, Tel: 90 81
88-35; email: sivour5@pt.lu , www.naturpark-our.lu
E flotten Daag zu Kautebaach
Sonntag, 3. Juli 2005, 10.30 Uhr
Geführte Wanderung durch den Wald
in der Umgebung. Mittagessen im Centre Culturel in Kautenbach.
Organisator: Syndicat d'Initiative
et du Tourisme Kautenbach
Treffpunkt: Duerfplaaz
Infos und Anmeldung: Kaiser, Tel:
95 70 53, Buchholtz, Tel: 26 95 00 92, Anmeldung bis 1. Juli 2005 (nur
für das Mittagessen erforderlich)
Naturschutzgebiet
„Telpeschholz“
Mittwoch, 6. Juli 2005, 19.00 Uhr
Geführte Wanderung, Dauer: ca. 2
Stunden.
Organisator: LNVL Sektion Mamer
Treffpunkt: Ford-Garage an der
Hauptstraße, Dondelange
Infos: David Crowther, Tel: 31
13 01
De Bësch nom Stuerm
Samstag, 9. Juli 2005, 10.00 Uhr
Der Howalder Wald hat durch den schlimmen
Sturm im Januar 1990 stark gelitten. Wie hat sich der Wald seitdem
entwickelt?
Führung durch den Wald mit Erklärungen von Förster
Christian
Berg.
Organistor: Commune de Hesperange,
in Zusammenarbeit mit der Umweltkommission
Treffpunkt: Plateau Howald, beim
Wasserturm
Infos: Robert Leven, Tel: 36 02
46 / 061 14 80 21
Keine Anmeldung erforderlich
Der Bio-Kräutergarten mit Bienen
Samstag, 9. Juli 2005, 14.30 Uhr
Eine geführte Besichtigung von
Kräutern
und Kulturpflanzen aus biologischem Anbau. Des weiteren eine praktische
Darstellung vom „Cliärwer Beieverein“ im Umgang mit
Bienen und Honig
im Zusammenhang mit den blühenden Pflanzen.
Organisator: Biona –
Biobauern
Naturpark Obersauer und Our, de Cliärwer Beieverein, Gemeinde
Troisvierges
Treffpunkt: Rue de Binsfeld,
Troisvierges,
gegenüber Einfahrt Camping
Infos: Biona, Jacobs Francis, Tel:
99 85 32
Keine Anmeldung erforderlich
Wanderung durchs Conzefenn
Samstag, 9. Juli 2005; 14.00 Uhr
Geführte Wanderung durch das
zukünftige
Naturschutzgebiet Conzefenn, das sich auf Flächen der Gemeinden
Weiswampach
und Troisvierges erstreckt (ca. 8 km).
Organisator: Fondation Hëllef
fir d'Natur, LNVL-Sektion Clervaux
Treffpunkt: Parking Gemeindehaus,
Weiswampach
Infos: Fondation Hëllef fir
d'Natur, Tel. 92 15 09 oder 92 99 38
Keine Anmeldung erforderlich.
Jubiläums-Hoffest auf dem
Schanck-Hof
Sonntag, 10. Juli 2005, 10.00 –
18.00
Uhr
Seit 25 Jahren wird der Demeter-Betrieb
Schanck-Hof nun biologisch-dynamisch bewirtschaftet. Gefeiert wird mit
Bio-Essen, Bio-Getränken, Felder- und Hofbesichtigungen, Tombola,
Musik und Info-Ständen zu biologisch-dynamischer Landwirtschaft
und
Naturschutz, sowie einer Photoausstellung.
Organisator: Veräin fir
biologesch-dynamesch
Landwirtschaft; Demeter-Bond Lëtzebuerg; 13, parc
d'activité
Syrdall; L-5365 Munsbach; Schanck-Hof
Treffpunkt: Schanck-Hof; Maison
33A; L-9755 Hüpperdingen
Infos: Familie Schanck, Tel: 99
75 08, Fax: 97 94 44; Veräin: Tel: 26 15 33 80; www.demeter.lu
Keine Anmeldung erforderlich
Besichtigung eines Biobetriebes in
Harlange
Donnerstag, 14. Juli 2005, 20.00 Uhr
Biolabel-Landwirt Marco Koene zeigt den
Interessierten seinen Betrieb mit Milchvieh und –Ackerbau,
Feldfutter usw.
Organisator: BIO-BERODUNG; Parc
d'Activité Syrdall; L-5365 Munsbach; www.demeter.lu ,
www.biolabel.lu
Treffpunkt: 18, rue Laach; L-9655
Harlange
Infos: Bernd Ewald; Tel: 26 15
13 1; email: bio.info@pt.lu
Keine Anmeldung erforderlich
Gartenwoche im Domaine touristique,
Munshausen
Samstag, 16. Juli bis Sonntag, 24. Juli
2005, täglich von 10.00 – 16.00 Uhr
Aktivität für Groß
und Klein
Spezielles Animationsprogramm rund um
den Garten. Große und kleine Besucher können aktiv am
Programm
teilnehmen oder einfach nur zusehen.
Im Programm: die Saat, das Auspflanzen,
die Pflanzung, die Ernte (das Ganze mit nützlichen
Erklärungen).
Organisator: Domaine touristique
Munshausen
Treffpunkt: Robbesscheier,
Munshausen
Infos: Tel: 92 17 45-1; Fax: 92
93 47; email: info@robbesscheier.lu, www.robbesscheier.lu
Branebuurger Maart
Sonntag, 17. Juli 2005, ab 11.00 Uhr
Markt für Qualitätsprodukte
aus regionaler und biologischer Produktion, Busnavette ab
Këppenhaff
und Bastendorf. Thema: Obst und Gemüse. Am Nachmittag: Wanderung
zum
Thema Obststreuwiesen und Wald: 5 km, ca. 3 Stunden.
Organisator: Emweltkommissioun
Baastenduerf, SI Baastenduerf, Elterenvereenegung Baastenduerf-Furen,
Pompjeeë
Baastenduerf-Branebuurg-Laasschent, Chorale Ste Cécile,
Naturpark
Our
Treffpunkt: Brandenburg
Infos: Naturpark-Our, Tel: 90 81
88-35; email: sivour5@pt.lu , www.naturpark-our.lu
Gartenführung beim
Demeter-Gärtner
Hugo Krynse-Locker
Donnerstag, 21. Juli 2005, 18.00 Uhr
Demeter-Gärtner Hugo Krynse-Locker
gewährt Einblicke in seinen 3,5 ha großen Gartenbaubetrieb.
Auf seinen Flächen baut er viele verschiedene Sorten Gemüse
biologisch-dynamisch
an.
Organisator: Veräin fir
biologesch-dynamesch
Landwirtschaft; 13, Parc d'activité Syrdall; L-5365 Munsbach
Treffpunkt: 36, rue de Kehlen;
L-8235 Mamer
Infos: Hugo Krynse-Locker, Tel:
26 31 00 31; Veräin: Tel: 26 15 33 80; www.demeter.lu
Keine Anmeldung erforderlich
Vorankündigung: Porte ouverte
der
Pflegestation für Wildtiere
Sonntag, 7. August 2005, 9.00 –
18.00
Uhr
An diesem Tag der offenen Tür in
der Pflegestation für Wildtiere in Düdelingen können Sie
die Wildtiere beobachten, die dort in Pflege sind. Für Essen und
Getränke
ist gesorgt. Um 16.00 Uhr können Sie das Freilassen eines gesund
gepflegten
Greifvogels miterleben.
Organisator: LNVL Pflegestation
Düdelingen
Treffpunkt: Centre de soins pour
la faune sauvage LNVL, Parc Le'h, Düdelingen
Infos: Centre de soins pour la
faune sauvage, Tel 26 51 39 90, centredesoins_lnvl@internet.lu
Vorankündigung: Millefest in
Enscherange
Kiischpelt
Sonntag, 14. August 2005, 10.00 - 18.00
Uhr
Organisator: SI Munshausen, BEO,
Biona, Naturpark Our, SI Binsfeld, SI Kiischpelt, Gemeinde Wilwerwilz
Treffpunkt: Rackés Millen,
Enscherange/Wilwerwiltz
Infos: Tel: 92 17 45 1;
www.robbesscheier.lu
Marché aux plantes et fleurs
28 - 30 avril 2005, 8.00 – 19.00 heures
Vente de plantes et de fleurs.
Organisation: « Gaart an Heem », Schuttrange
Rendez-vous: Tente dans la cour de la vieille école
près
de la gare de Munsbach
Infos: Mme Kemp-Ney, rue Principale 156, L-5366 Munsbach, Tel:
35 81 27
Porte-ouverte à Junglinster: chaudière à
bois
- bois-énergie sous forme de copeaux
Vendredi, le 29 avril 2005, 16.00 – 18.00 heures
Explication du parcours d'un arbre de la forêt à la
combustion.
Exposé de M. Jacques Weyland (ing. Dipl. EPEZ) de Goblet
Lavandier
& Associés. Présentation du hache-paille et des
installations
de chauffage.
Organisation: Commission de l'Environnement de la Commune de
Junglinster
Rendez-vous: „Aale Pompjeesbau“; Rue du Village;
L-6140 Junglinster
Infos: Frank Theisen; 1 Station Radio, L-6141 Junglinster; Tel:
78 77 68
« Krautmaart » Marché aux herbes à
Troisvierges
Samedi, le 30 avril 2005, 9.00 heures
Porte-ouverte avec vente de graines, herbes, plantes à
légumes,
fleurs, arbustes et outillage de jardinage. Grillade, salades et
gaufres.
Organisation: CTF Troisvierges
Rendez-vous: Centre Culturel, rue de Binsfeld, Troisvierges
Infos: Hamen Albert, Tel: 99 89 01
Pas d'inscription requise
Histoire et nature autour de l'Our et de la Sûre
Dimanche, 1er mai 2005, 09.00 heures, retour vers 12.30 heures
Randonnée de 7 km à travers le Luxembourg et l'Allemagne
(Gipskaul, Zaldotekierfech, Mariekapell, Bunker (Westwall), etc) avec
informations
sur les sujets suivants: la forêt, l'histoire, les oiseaux,
fleurs
et papillons, etc. fournies par M. Jacques Erasmy (Administration des
Eaux
et Forêt) et M. René Brepsom de Reisdorf.
Organisation : Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga,
section
Diekirch, Syndicat d'Initiative de Reisdorf.
Rendez-vous : Gare de Reisdorf
Infos: René Brepsom, Tel: 83 66 98; Marc Schweitzer,
Tel : 061 64 48 52
Randonnée 2005
Dimanche, 1er mai 2005, 14.00 heures
Randonnée à travers les différentes régions
de la commune de Heffingen.
Organisation: Commission de l'Environnement et Commission de
la Culture de la Commune de Heffingen
Rendez-vous: Heffingen, Centre Culturel
Infos: Secrétariat communal, tél. 83 71 68-1
Pas d'inscription requise
Excursions à la mine de cuivre Stolzembourg
1er, 5 et 14–16 mai; 26 juin, 3 et 10 juillet 2005: 14.00 heures
Haute saison: 15 juillet – 28 août 2005: visite
guidée
en L/Fr chaque jeudi et vendredi à 11.00 heures
Visite guidée du musée, des galeries souterraines de
la mine et du sentier géologique. Durée : environ 3
heures.
Casques, imperméables et bottes sont fournis.
Prix: Adultes: 5€, enfants entre 5 et 13 ans: 1€;
Organisation: SI Stolzembourg, guide des ardennes asbl
Rendez-vous: Musée de la mine de cuivre, 4a, rue
principale,
Stolzembourg
Infos et inscription: www.stolzembourg.lu;
guides.ardennes@vo.lu;
Tel: 84 93 25 27
Chemin de l'eau
Jeudi, 5 mai 2005, 14.30 heures
Randonnée avec visite et explication des
installations communales pour la distribution de l`eau (Sources -
pompes
- réservoir d'eau).
Organisation: Commune avec la commission
de l'environnement et du sport
Rendez-vous: hall des sports à
Weiler-la-Tour
Infos: René Delhalt, Tel: 23 667
485
Inscription: Administration communale,
Tel: 23 668 473 (uniquement pour les non-résidents de la commune
de Weiler-la Tour)
Nature, culture et histoire dans la commune
de Niederanven
Jeudi, 5 mai 2005, 10.00 heures
Inauguration des sentiers pédagogiques
à Senningerberg.
Organisation: Syndicat d'Initiative
Niederanven;
Geschichtsfrenn Niederanven; Naturzenter Sennengerbierg
Rendez-vous: Réservoir d'eau SEBES
Senningerberg (rue du Golf)
Infos: Syndicat d'Initiative Niederanven,
Tel.: 26 34 07 42, Naturzenter Senningerbierg, Tel.: 34 94 10 21
Pas d'inscription requise
Excursion de l'Ascension: Le Mullerthal
– Petite
Suisse luxembourgeoise
Jeudi, 5 mai 2005, 9.00 – 18.00 heures
Sujets: Forêts de ravins, sites
préhistoriques, lichens et pinéraies rélictuelles,
gestion forestière
Matin: Promenade
„préhistorique
» : Hamhaff, Kahlekapp, Kasselt, Sieweschloeff ; intervenant :
Marcel
Ewers (Société préhistorique luxembourgeoise).
Site
habitat „Vallée de l'Ernz Noire, Befort, Berdorf »;
intervenante
Danièle Murat, biologiste diplômée des eaux et
forêts.
Après-midi : promenade «
naturaliste » : Binzeltschlëff, Raiberhiel und Berdorf;
intervenants:
Prof. Paul Diederich, Dr. Jonathan Signoret et Jean-Jacques Erasmy,
Directeur
de l'Administration des Eaux et Forêts.
Participation aux frais : adultes:
10€,
étudiants: 5€; Repas de midi : 7€
Organisation: NATURA ;
Société
des naturalistes luxembourgeois
Rendez-vous: Parking „Glacis“
à
Luxembourg-Ville (Bus Demy-cars)
Infos et inscription: Haus vun der Natur;
Tel: 29 04 04-1; Fax: 29 05 04; Email: secretariat.commun@luxnatur.lu
(inscription jusqu'au 29 avril 2005)
Champignons au printemps
Samedi, 7 mai 2005, 14.30 heures
Randonnée avec thème: les
champignons.
Organisation: Groupe de recherche
mycologique
de la SNL
Rendez-vous: Thillsmillen, Mamerdall,
aire de pique-nique
Infos: Schultheis Ben, Tel: 51 06 98;
email: benschul@pt.lu
Pas d'inscription requise
Fête de la „Lou“
Dimanche, 8 mai 2005, 10.00 heures
Activité pour enfants
Visite guidée à travers la
forêt
„am Kiischpelt“, visite de la fête traditionnelle
luxembourgeoise
« Loufest ».
Tout est prévu pour la soif et la faim.
Organisation: Musée National
d'Histoire
Naturelle, PANDA-CLUB
Rendez-vous : Gare Wilwerwiltz
Infos: Heidt Claude, Tel: 46 22 33 455
Loufest am Kiischpelt
Dimanche, 8 mai 2005, 10.00 heures
Démonstration, animation, randonnée
guidée à travers la forêt typique de l'Ösling.
Organisation: Administration communale
Wilwerwiltz, S.I. Kiischpelt en collaboration avec le Lycée
Technique
Agricole, le Musée National d'Histoire Naturelle, les
associations
locales et le Parc Naturel de l'Our.
Rendez-vous: Gare de Wilwerwiltz, à
partir d'ici une navette vous emmènera au lieu dit „Um
Pënzebierg“
à Lellingen.
Infos: Tel : 92 06 99 ; www.kiischpelt.lu
Randonnée dans la forêt
«
um Bierderhals »
Dimanche, 8 mai 2005, 15.00 heures
Randonnée guidée dans la
forêt
autour du « Bierderhals », environ 7 km avec pause à
4 km.
Organisation: Syndicat d'Initiative de
la Commune d'Erpeldange
Rendez-vous: devant l'église de
Bürden
Infos: Dahm Francis, Tel: 81 69 30; email:
francis.dahm@vo.lu
Pas d'inscription requise
Porte-ouverte au „Wandhaff“
– tout au sujet
des œufs biologiques
Dimanche, 8 mai 2005, 11.00 – 17.00 heures
Visite guidée du nouveau poulailler
innovateur,
dans lequel 2000 poules sont tenues selon les principes bio-dynamiques
de Demeter. Visites des champs, déjeuner, boissons, musique et
activités
pour enfants. Informations sur l'agriculture bio-dynamique.
Organisation: Veräin fir
biologesch-dynamesch
Landwirtschaft, Famille Meyers -Weis
Rendez-vous: Wandhaff, ferme Demeter de
Guy et de Sylvie Meyers-Weis, 2 rue de Koerich, L-8399 Windhof
Infos: Famille Meyers, Tel: 39 96 63 ;
Veräin : Tel: 26 15 33-80 80, www.demeter.lu
Pas d'inscription requise
Randonnée Osweiler-Osweiler
Dimanche, 8 mai 2005, 13.30 heures
Randonnée de 12 km avec un
dénivellement
de 134m, environ 3 heures.
Organisation: Commission de
l'environnement
et du transport et le syndicat de la Commune de Rosport
Rendez-vous: Place du village, Osweiler
Infos: Peters Jos, Tel : 73 01 62
Inscription : Commune de Rosport, Tel
: 73 00 66, Peters Jos, Tel : 73 01 62
Porte ouverte : Visite du jardin de Mme
Anne
Trigatti à Oetrange
Dimanche, 8 mai 2005, 15.00 heures
En 2004, ce jardin a reçu pour sa grande
valeur écologique la plaquette - NATURA.
Organisation: AAT, NATURA
Rendez-vous: Anne Trigatti; 11, rue
Follereau;
L-5352 Oetrange
Infos: AAT Sekretariat Tel: 50 25 23
Marché aux fleurs
Mardi, 10 mai 2005, 8.00 – 16.00 heures
Vente de fleurs et de plantes.
Organisation: Amis de la fleur Larochette
Rendez-vous: Centre culturel Larochette
Infos: Steffen M.J., Tel: 87 90 28
Landschaftliche Entwicklung der Eifel in
der
jüngeren Erdgeschichte (Exposé en allemand)
Jeudi, 12 mai 2005, 19.00 heures
Im Rahmen der Vorbereitungen zum
„Gréngen
Zuch“ (5.Juni 2005), welcher in diesem Jahr eine Exkursion nach
Gerolstein
in die Vulkaneifel anbietet, gewährt Werner Löhnertz
Exkursionsteilnehmern
und allgemein an diesem Thema Interessierten einen Einblick in die
landschaftliche
Entwicklung der Eifel. Organisation: NATURA, Institut
Géologique
Michel Lucius, en collaboration avec le Musée National
d'Histoire
Naturelle, la Société des Naturalistes luxembourgeois,
l'a.s.b.l.
« d'Haus vun der Natur », et le Lycée Technique
Michel
Lucius, et avec le soutien du Fonds National de la Recherche
Rendez-vous: Maison de la Nature, route
de Luxembourg, L-1899 Kockelscheuer
Infos: Maison de la Nature, Tel: 29 04
04 307, email: secretariat.commun@luxnatur.lu
Visite des champs et de la ferme Demeter de
la famille Kass à Rollingen
Mardi, 17 mai 2005, 14.00 – 17.00 heures
Visite guidée des différentes
cultures
et animaux de la ferme bio-dynamique.
Stand d'information au sujet de l'agriculture
bio-dynamique.
Organisation: Veräin fir
biologesch-dynamesch
Landwirtschaft; 13, parc d'activité Syrdall; L-5365 Munsbach
Rendez-vous: 1, rue Bildchen, L-7518
Rollingen
Infos: Tom Kass, Tel: 26 32 05 06;
association,
Tel: 26 15 33 80; www.demeter.lu
Pas d'inscription requise.
Printemps au « Brucherbierg »
Samedi, 21 mai 2005, 14.30 heures
Flore et faune des vieilles haldes (terrils),
région Sud (Minett).
Organisation: Naturfrënn
Käl-Téiteng
Rendez-vous: Commune de Kayl
Infos: Schlesser Albert, Tel : 56 56 13
Pas d'inscription requise.
Parcs et Jardins
Dimanche, 22 mai 2005, 14.00 heures
Promenade à travers les espaces verts
de la Ville de Luxembourg
Organisation: Luxembourg City Tourist
Office
Rendez-vous: à l'entrée
de l'église St. Michel
Infos et inscription : Olinger Diane,
Weber Germain, Tel: 4796 – 2709, du lundi au vendredi, 9.30
– 12.00 et
de 14.00 – 17.30 heures.
Prés humides «
Cornelysmillen
»
Dimanche, 22 mai 2005, 9.20 heures, après
l'arrivée du train d'Ettelbruck
Visite guidée du sentier didactique
Cornelysmillen,
8.5 km, environ 3 heures. Possibilité de venir en train, le
sentier
se trouvant près de la gare.
Organisation: Naturpark Our et LNVL
Section
Canton Clervaux
Rendez-vous: Gare de Troisvierges
Infos: Parc Naturel de l'Our, Tel: 90
81 88-35; email: sivour5@pt.lu;
www.naturpark-our.lu
Baggerweier by night
Lundi, 23 mai 2005, 19.30 heures
Promenade nocturne à travers les
« Baggerweieren » (étangs de Remerschen),
observation
d'oiseaux, de chauve-souris et d'amphibiens.
Organisation: Musée National
d'Histoire
Naturelle
Rendez-vous: cimetière de Wintrange
Infos: Heidt Claude, Tel: 46 22 33 455
L'inscription n'est pas nécessaire.
Les eaux propres grâce aux stations
d'épuration
modernes
Jeudi, 26 mai 2005, 13.00 – 17.00 heures
Visite guidée d'une station
d'épuration
avec explications théoriques, suivie de la visite de la station.
Cadeaux - souvenirs pour les participants.
Organisation: Syndicat communal S.I.A.CH.
Rendez-vous: Entrée principale
de la station, route entre Pétange et Athus (B), à
côté
du terrain de football.
Information et inscription : Erpelding
Raymond, Tel: 23653-400; Alverdi Christian, Tel: 23653-300
La rivière derrière notre
maison
Samedi, 28 mai 2005, 13.00 – 18.00 heures
Activité pour enfants
Le biotope « rivière »: des
expériences relatives à l'eau et des jeux seront au
programme.
Organisation: Centre de Jeunes,
Echternach,
5, rue des Redoutes, L-6976 Echternach
Rendez-vous: „Echternoacher
Jugendhaous“
Infos: Tel: 72 71 66 ou 72 71 67, Fax:
72 71 65
Inscription: pendant les heures
d'ouverture
ou par fax.
Marché fermier « Cornelys Haff
/ Heinerscheid
Chaque dernier samedi du mois : 28.05; 25.06;
30.07; 27.08; 24.09; 29.10; 26.11; 24.12; après 11.00 heures
Vente de produits régionaux, visite de
la brasserie, de la production de fromage et de la moutarde.
Organisation: BEO et Naturpark Our
Rendez-vous: Cornelys Haff, Heinerscheid
Infos: BEO, Norbert Eilenbecker, Tel:
091 99 85 13; Fax: 97 97 80; www.cornelyshaff.lu
Du charbon et des pommes
Samedi, 28 mai 2005, 14.00 – 17.00 heures
Randonnée guidée avec la ligue
CTF Gaard an Heem et le garde forestier Serge Reinhardt.
Organisation: Gaard an Heem Lentgen
Rendez-vous: Vieille école
Gosseldange
Infos: Mathey Christiane Lentgen, Tel:
32 82 83
Inscription: Mathey Christiane; 1, rue
Burgberg; L-7442 LINTGEN; Tel: 32 82 83
Promenade à thème: plantes
sauvages
et plantes médicinales
Samedi, 28 mai 2005, 14.30 heures
Organisation: Lëtzbuerger Natur-
a Vulleschutzliga, section Reckange/Mess
Rendez-vous: Entrée du P&R
Kockelscheuer
Infos: Paul Felten, Tel: 37 07 75
L'inscription n'est pas nécessaire.
Randonnée à travers le
«
Prënzebierg / Giele Botter » à Niederkorn
Samedi, 28 mai 2005, 14.00 heures
Randonnée thématique : flore et
géologie.
Organisation: LNVL Section Luxembourg-Ville
Rendez-vous: Parking Café «
Bei der Giedel », Fond de Gras
Infos: Paul Bichler, Tel : 48 17 10, GSM
: 091 48 17 10
Apiculture bio-dynamique (selon les modes
d'élevage
respectueux des besoins des abeilles)
Dimanche, 29 mai 2005, 14.00 – 18.00 heures
Visite des ruchers à Hollenfels en
conversion
bio-dynamique. Informations et démonstration de l'élevage
des abeilles.
Organisation: Veräin fir
biologesch-dynamesch
Landwirtschaft Lëtzebuerg;
Verenegung fir biologeschen Landbau
Lëtzebuerg;
Veräin Amicale vun den Carnica-Beien Lëtzebuerg
Rendez-vous: Ruchers à Hollenfels;
L-74 35 Hollenfels
Infos: Michel Collette Merzig, Tel: 83
85 88; Verain, Tel:Tel: 26 15 33-80; www.demeter.lu
Pas d'inscription requise
Randonnée guidée à
travers
les trois villages de la commune de Kautebach
Dimanche, 29 mai 2005, Kautebach, place du
village,
10.00 heures
Départ de Kautebach sur la piste cyclable
jusqu'à Merkholtz, où l'on fera un pique-nique. Nous
suivrons
la route à travers la forêt jusqu'au monument de St.
Donatus.
Descente en passant par Alscheid et le moulin de Schuttburg
jusqu'à
Kautebach.
Organisation: Commission touristique et
de la culture Kautebach, Syndicat d'initiative Kautebach
Rendez-vous: Barthel Jules, Tel: 95 86
45
Infos: Viviane Plier, Tel: 26 95 08 49;
Romain Kaiser, Tel: 95 70 53
Fête d'été
Dimanche, 29 mai 2005
Jeux, loisir et découverte.
Organisation: Gaard an Heem
Schulter-Spremheng
Rendez-vous: Cour d'Ecole de Schouweiler
Infos: Thill Margot, Tel: 37 80 17
Randonnée à travers le
sentier
sonore de Hoscheid
Dimanche, 29 mai 2005, 14.00 heures
Randonnée guidée au «
Klangwanderwee
». Explications et informations sur les sculptures et l'histoire
du paysage, 6.5 km, environ 4 heures.
Organisation: Parc naturel Our
Rendez-vous: Commune de Hoscheid
Infos: Naturpark-Our, Tel: 90 81 88 35,
email: sivour5@pt.lu;
www.naturpark-our.lu
, www.klanglandschaften.lu
La forêt au printemps
Dimanche, 29 mai 2005, 9.30 heures
Randonnée guidée de 2,5 heures.
Organisation : LNVL section Mamer
Rendez-vous: aire de pique-nique
« Drëpps », route de Mamer (rue du Baerendall),
Thillsmillen
Infos: David Crowther, Tel: 31 13 01
Randonnée à thème :
les
orchidées dans la réserve naturelle “Op der
Hardt”
Dimanche, le 29 mai 2005, 14.30 heures
Randonnée guidée à travers
la réserve naturelle « Hardt » à Dudelange
à
la recherche d'orchidées et de plantes rares.
Organisation: LNVL Sektion Leudelingen
Rendez-vous: croisement
Kayl-Düdelingen-Butschebuerg
Infos: Vic Hilger, Tel: 3784 34
L'inscription n'est pas nécessaire.
Plantes et histoire du « Syrdall
»
Dimanche, 29 mai 2005 de 8.30 – 11.30 heures
Visite guidée avec Maryse Jost et Jim
Meisch
Organisation : LNVL Section Canton
Grevenmacher
Rendez-vous : Manternach, Maison d'accueil
« A Wiewesch »
Infos : Emile Mentgen, tél. 75
04 96
Inscription pas nécessaire
Journée de la Nature à
Schifflange
au « Schëfflenger Bierg »
Dimanche, 29 mai 2005; 9.00 heures
Randonnée guidée par Ed Melchior
à travers le Schëfflenger Bierg ». Thème: La
vie
sous et sur terre, le « Naturbus » est sur place.
Organisation : LNVL Section Schifflange.
Rendez-vous : près du terrain C.A.S
(cimetière)
Infos: Thommes Andrée, Tel:542156;
Berthi Marzinotto, Tel :54 64 52
Inscription pas nécessaire.
Journée de la Nature à
travers les champs entre Sanem et Limpach
Dimanche, 29 mai 2005, 9.30 heures
Visite guidée d'environ 2 heures.
Organisation : LNVL-Section Commune Sanem
Guide: Paul Felten
Rendez-vous: château d'eau de Limpach
Infos: Gilles Biver, Tel: 021 29 37 94
oder gi.biver@luxnatur.lu
Haus vun der Natur
Kräizhaff,
route de Luxembourg, L-1899 Kockelscheuer
Tel. 29 04 04 - Fax. 29 05 04 - Email:
secretary@luxnatur.lu - Web: http://www.luxnatur.lu