Schade dass
die Rabenspucke
nicht so gut hält wie die der Schwalben, sonst würden
wir
auch
unsere Nester in den Saatkrähenkolonien fest an die
Bäume
kleben,
und die Menschen müssten die Äste absägen um
die Nester
zu entfernen |
Zählung
der
Schwalbennester
Jahr: |
1932. |
.1942 |
.1954 |
Abweiler |
|
1 |
2 |
Altwies |
48 |
|
|
Alzingen |
61 |
|
|
Arsdorf |
25 |
|
|
Basbellain |
33 |
37 |
|
Baschleiden |
|
8 |
|
Belvaux |
|
27 |
|
Berchem |
|
20 |
|
Bergem |
|
10 |
26 |
Bettembourg |
57 |
38 |
90 |
Bettendorf |
77 |
156 |
|
Bigelbach |
0 |
|
|
Bigonville |
|
7 |
|
Binsfeld |
|
27 |
27 |
Bivange |
|
12 |
|
Biwer |
58 |
|
205 |
Born |
|
29 |
|
Boudler-Breinert |
|
|
33 |
Boulaide |
|
9 |
|
Breidfeld |
|
|
1 |
Brouch(Mersch) |
|
33 |
|
Brouch(Wecker) |
|
|
0 |
Budersberg |
78 |
38 |
|
Burange |
2 |
28 |
|
Buschdorf |
|
5 |
|
Calmus |
|
21 |
|
Cap |
13 |
0 |
|
Colmar-Berg |
62 |
141 |
105 |
Colpach-Bas |
5 |
|
|
Consthum |
9 |
|
|
Crauthem |
|
22 |
|
Cruchten |
21 |
|
|
Dahlem |
12 |
|
|
Dickweiler |
|
29 |
|
Drinklange |
7 |
|
|
Dudelange |
16 |
5 |
|
Echternach |
|
17 |
|
Ehlange |
|
|
7 |
Ehlerange |
|
2 |
|
Ehner |
0 |
0 |
|
Ell |
6 |
|
|
Elvange |
63 |
|
|
Eppeldorf |
|
25 |
|
Ernzen |
|
7 |
|
Erpeldange(Wiltz) |
|
2 |
|
Esch/Alzette |
37 |
33 |
28 |
Ettelbruck |
|
|
32 |
Fennange |
51 |
0 |
3 |
Flebour(Michelau) |
0 |
|
|
Folschette |
12 |
|
|
Frisange |
16 |
19 |
|
Garnich |
1 |
24 |
|
Girst |
|
11 |
|
Girsterklaus |
|
3 |
|
Godbrange |
20 |
|
|
Gonderange |
86 |
|
|
Haller |
11 |
|
|
Hautcharage |
57 |
|
|
Heffingen |
|
28 |
|
Hellange |
67 |
37 |
|
Hemstal |
107 |
|
|
Herborn |
|
44 |
|
Hinkel |
|
27 |
|
Hoesdorf |
|
1 |
|
Holler |
|
27 |
33 |
Holzthum |
7 |
|
|
Hoscheid |
17 |
|
|
Hosingen |
110 |
|
|
Huldange |
|
47 |
|
Huncherange |
31 |
49 |
26 |
Kapweiler |
|
10 |
|
Kautenbach |
55 |
|
|
Kayl |
72 |
68 |
98 |
Koerich |
64 |
|
|
Kopstal |
25 |
63 |
|
Larochette |
|
5 |
|
Leudelange |
|
32 |
|
Livange |
|
73 |
46 |
Lorentzweiler |
34 |
|
|
Lullange |
132 |
|
|
Mamer |
|
|
60 |
Mertert |
|
116 |
|
Moestroff |
|
1 |
|
Mondercange |
|
25 |
|
Mondorf |
25 |
|
|
Munshausen |
41 |
|
|
Noerdange |
31 |
|
|
Noertrange |
|
6 |
|
Noertzange |
23 |
0 |
0 |
Nommern |
15 |
|
|
Obercorn |
|
33 |
|
Oberdonven |
42 |
|
|
Oetrange |
114 |
|
|
Ospern |
|
8 |
|
Osweiler |
|
124 |
|
Perle |
|
65 |
|
Pontpierre |
30 |
75 |
15 |
Rambrouch |
60 |
|
|
Redange |
10 |
|
|
Reichlange |
6 |
|
|
Reisdorf |
|
17 |
|
Remich |
|
|
84 |
Rippweiler |
17 |
|
|
Roeser |
|
23 |
|
Roodt/Syr |
82 |
|
|
Rosport |
2 |
90 |
|
Roullingen |
|
31 |
|
Rumelange |
|
5 |
25 |
Saeul |
|
22 |
|
Sanem |
100 |
|
|
Schengen |
131 |
125 |
|
Schifflange |
|
21 |
|
Schrassig |
70 |
|
|
Schwebach |
5 |
10 |
|
Siebenaler |
1 |
|
|
Soleuvre |
67 |
53 |
|
Stadtbredimus |
|
|
3 |
Steinheim |
30 |
46 |
|
Steinsel
- Muellendorf |
16 |
|
|
Tadler |
2 |
|
|
Tetange |
24 |
16 |
13 |
Trintange |
104 |
|
|
Tuntange |
|
12 |
|
Useldange |
173 |
|
|
Vianden |
6 |
|
|
Walferdange
- Helmdange |
53 |
|
|
Wallendorf |
|
10 |
|
Wasserbillig |
341 |
256 |
|
Weidingen |
|
1 |
|
Weiswampach |
|
27 |
|
Wellenstein |
|
|
6 |
Wickrange |
23 |
29 |
2 |
Wiltz |
|
28 |
|
Wilwerdange |
|
48 |
|
Winseler |
|
65 |
|
Wolwelange |
9 |
0 |
|
Zittig |
4 |
|
|
Landesrekord:
1924 berichtet
Aug. Dondelinger
aus Bettendorf über eine
Mehlschwalbenkolonie
von 200 Nestern! |
|
Hochbau
Was
uns Menschen schwerfallen würde praktizieren die gefiederten
Baumeister
schon seit undenklichen Zeiten, nämlich ihre Wohnungen in
luftiger
Höhe unter Felsvorsprüngen regelrecht zu kleben und
zu
zementieren.
Seit die Menschen "felsige" Gebäude errichten und ausserdem
mit
ihrem
lieben Vieh für ein reichhaltiges Insektenangebot sorgen,
haben
die
Schwalben sich als Kulturfolger dem Menschen angeschlossen. Auch unter
grossen Brücken (Mosel, Sauer) nisten sie gelegentlich
zahlreich.
Zur
Mörtelherstellung hat die Mehlschwalbe ihr eigenes Rezept:
etwas
klebriger
Speichel, etwas schlammiger Lehm und das Ganze gemischt mit einigen
Sandkörnern
genügen dem fleissigen Maurer. Bis zu 2700 Klümpchen
werden
vom
Schwalbenpaar herbeigeschafft.
Ist
die Nestöffnung zu gross geraten, kommt es vor, dass andere
Vögel
- z.B. Hausspatzen - das alte Nest benutzen, und wenn die Schwalbe dann
aus Afrika zurückkommt, muss sie ein neues bauen. Ansonsten
werden
oft lange Jahre die gleichen Nester benutzt, bei Bedarf etwas
ausgebessert.
Die schwarzen
Nester der "Industrie-Schwalben"
Normalerweise
haben
Mehlschwabennester eine graue, helle Farbe. Lange rätselte
ich,
wieso
die meisten Nester in der Industriestadt Esch/Alzette schwarz waren.
Ausserdem:
woher nahmen sie ihren Baustoff, da es wohl kaum noch schlammige
Wasserpfützen
in der Stadt gibt? Ein Artikel aus einer alten Nummer der
Vereinszeitschrift
des lux. Vogelschutzvereins gab mir des Rätsels
Lösung : sie
fanden ihr Material in den Dachrinnen ! Jahrzehntelang rieselte ein
schwärzlicher
Industriestaub in ziemlichen Mengen von den Hüttenwerken her
über
die Stadt und konnte sich als schwarzer Schlamm in den Dachrinnen
ansammeln.
Mangels anderen Materials bedienten sich die Schwalben dort. Dies ging
solange gut als die Industrieschlote ihre schwarze Last ausspuckten.
Gegen
Ende des 20. Jh. nahm die Industrietätigkeit ab, die
Hüttenwerke
änderten ihre Produktionsmethoden und sorgten mit Staubfiltern
für
reinere Luft in den Städten. So finden schliesslich auch die
dortigen
Schwalben immer weniger Material, und ihre Zahl nimmt zusehends ab:
gegen
2003 sind nur noch wenige Paare in der Stadt, wogegen es früher
über
30 waren!

Auch wenn man als
Escher Mehlschwalbe
sein Nest mit Industriedreck bauen muss, so weiss man sich doch zu
benehmen.
Fürstlich hat sich diese auf dem Helm des Merkur über
dem
Ladeneingang
installiert, inmitten des Einkaufszentrums der Stadt. Mindestens seit
1968
steht das Nest schon dort, war aber 2003/04 nicht mehr besetzt. (Foto:
RP)
Nicht
nur Halbgötter
werden besiedelt, auch auf dem Buckel anderer Tiere wird gebaut,
vorausgesetzt
sie sind versteinert, wie etwa dieses Eichhörnchen ... (Foto
RP)

Wie bei den
Menschen gibt es
bei den Schwalben wohl auch allerlei "Wohnlagen", wie diese unter dem
Balkon.
Längst gibt es hier keine Brennmaterialien mehr, und ihr
Baumaterial
muss die Schwalbe sich von sonstwo hernehmen. Das Schwalbennest (wie
noch
drei weitere Überreste an diesem Eckhaus) dürfte aber
schon
solange
bewohnt sein wie das Haus selbst, d.h. seit Angang des 20. Jh. (Foto RP)
Vor 100 Jahren
noch plätscherte
die Alzette offen durch die Stadt, dort wo heute die
Geschäftsavenue
ist. Die Mehlschwalbennester befinden sich - soweit bekannt - auch
heute
noch in dieser Strasse oder in unmittelbarer Nähe, so als ob
die
Schwalben
noch die Erinnerung von früher bewahren würden, als
diese
Strecke
ein idealeres Biotop für sie war.
Schwalbenzählungen
Da die Schwalbe
als Gebäudebrüter
ziemlich einfach zu zählen ist, werden gelegentlich von der
lux.
Natur-
u. Vogelschutzvereinigung landesweite Zählungen organisiert.
So
z.B.
1932 und 1942. (Siehe nebenstehende Tabelle aus der Datenbank der
LNVL).
Auch 2004 läuft wieder eine Zählung, und es
wäre
hochinteressant
den Unterschied zu früher zu sehen. Jeder darf mitmachen!
Wichtig:
wenn Nester in einer Ortschaft gesucht wurden, es war aber keine
Mehlschwalbe
mehr dort zu finden, so ist dies auch eine wichtige Meldung, die
für
die Schätzung des Rückgangs benötigt wird.
 |
Zum
Mitmachen!
Zählung
der Mehlschwalbennester
in
deiner Ortschaft |
|