Haus vun der Natur
Naturschutzzenter Lëtzeburg
News 1997/2000
Dez. 2000
Das Luxemburger Umweltministerium
gibt eine reich illustrierte 10-seitige Broschüre
heraus mit den Themen: Natura 2000, Habitatschutzdirektive und Vogelschutzdirektive.
(Auflage 2000 Exemplare)
Nov. 2000
Naturkalender 2001 der LNVL zugunsten
der Natur, mit Naturzeichnungen von dem bestbekannten Tiermaler Johan De
Crem. Preis 450 frs franko auf das CCPL 51131-12; die Auflage ist limitiert!
Neue Wunschkarten zugunsten der Natur.
Die herrlichen Zeichnungen stammen von Kindern der 1. und 2. Primärschulklassen.
Preis für 1 Set von 10 Karten 340 frs franko; Preis für mehr
Sets: siehe Katalog.
4.-5.11.2000
1. Deutsch-Luxemburgische Streuobsttage in Trier. Organisiert vom NABU
und der Stiftung "Hëllef fir d'Natur".
Faltblatt mit detailliertem Programm.
Am 27. Oktober
2000 verstarb Herr Henri Foyer im Alter von 92 Jahren. Als begeisterter
Naturfreund war er lange Jahre aktives Mitglied der LNVL, wo er u.a. die
Bibliothek organisierte und verwaltete, und auch einige wertvolle Forschungsbeiträge
lieferte (es sei nur an die Bestandesaufnahmen des Waldbaumläufers
erinnert). Bei der Stiftung Hëllef fir d'Natur ist er durch sein grosszügiges
Mäzenatentum - besonders in der schwierigen Anlaufzeit - in bester
Erinnerung. Die Mitarbeiter der Naturschutzbewegungen schliessen sich in
Trauer seiner Familie an.
Sept. 2000
Dans le cadre de son 150e anniversaire, la Section des Sciences de
l'Institut Grand-Ducal organise un cycle de conférences sous le
titre "Les sciences è l'aube du 21e siècle". Il est placé
sous le haut patronage de S.A.E. le Grand-Duc et sous le patronage du Ministère
de la Culture, de l'Enseignement Supérieur et de la Recherche.
Les conférences auront lieu au Centre Universitaire de Luxembourg,
162A avenue de la Faïencerie (parking Don Bosco). Elles sont accessibles
à un public non-spécialiste et l'entrée est gratuite.
-
12 oct.: Perspectives de recherche dans les sciences et technologies de
l'information et de la communication
Gilles KAHN (Directeur scientifique de l'Institut National en Informatique
et en Automatique de France)
-
19 oct.: Les contraintes du hasard dans l'origine et l'évollution
de la vie
Christian de DUVE (Professeur émérite à l'Université
de Louvain / Lauréat du Prix Nobel de Médecine)
-
26 oct.: Les sciences mathématiques à l'aube du 21e siècle
Jean-Pierre KAHANE (Professeur émerite à l'Université
Paris-Sud ORSAY / Président hon. de la Société Mathématique
de France)
-
1er déc.: Interaction atome-photon: des interrogations fondamentales
aux applications.
Claude Nessim COHEN-TANNOUDJI (Professeur au Collège de France
/ Lauréat du Prix Nobel de Physique)
-
8 déc.: De la matière à la vie: la chimie?!
Jean-Marie LEHN (Professeur au Collège de France / Lauréat
du Prix Nobel de Chimie)
-
21 déc.: Un siècle de sciences de la terre
Yves COPPENS (Professeur au Collège de France)
voir aussi calendrier des manifestations
3.8.2000: Die Stiftung Hëllef fir d'Natur wird am
11.11.2000 den 9. Nationalen Tag des Baumes organisieren. Eine besondere
Aktion unter dem Motto "100 km Hecken fir Lëtzebuerg" wird
in diesen Zusammenhang gestartet. Privatpersonen oder Organisationen die
eigene Aktionen zu diesem Anlass starten wollen, sollten dies an die Stiftung
melden (spätestens zum 30. September), damit es in den Publikationen
zum Tag des Baumes angekündigt werden kann.
Nachdem die Stiftung in den vergangenen Jahren erfolgreich internationale
Projekte in Bosnien und Palästina unterstützt hat, ruft sie in
disem Jahr zu Baumpatenschaften im Togo, Westafrika, auf. In Zusammenarbeit
mit der ASTM (Action Solidarité Tiers Monde) soll der Landbevölkerung
auf dem Daniy-Plateau im Südwesten des Togo geholfen werden, die Landschaft
im Einklang mit der Natur zu bewirtschaften und so langfristig Einkommensquellen
zu sichern. Programm
16.9.2000: Internationale Konferenz: Strommarkt ohne Grenzen
- Anfang oder Ende der Energiewende?
Samstag 16. September, 10-18h30, Saarbrücken, Kath. Hochschule
für soziale Arbeit, Rastpfuhl 12 A
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung Saar, Rheinland-Pfalz und
Berlin; Grüne Euroregionale SaarLorLux
Die Mitgliedsländer der Europäischen Union haben bislang in
sehr unterschiedlicher Weise dem Gebot der EU-Richtlinie 96/92/EG Rechnung
getragen, ihre Strommärkte zu entflechten und der Konkurrenz in- und
ausländischer Anbieter zugänglich zu machen. Dort, wo nationale
Gesetze Regeln für den Zugang neuer Anbieter geschaffen haben (z.B.
in Deutschland), ist eine Debatte darüber im Gange, ob und wie die
Strommarkt-Liberalisierung einer Energiewende nützen kann oder ob
sie nicht eher einem ungezügelten Atomstromhandel den Weg frei
macht.
In dieser Konferenz möchten wir die Erfahrungen aus vier verschiedenen
europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg)
mit der Neuordnung der Strommärkte zusammentragen und die Frage beantworten
helfen, wie die Energiewende (Energiesparen, Atomausstieg, erneuerbare
Energien) unter den Bedingungen der Marktöffnung weitergebracht werden
kann.
10.30 Uhr: Eröffnungsreferat von Dr. Hermann Scheer
11.30 Uhr: Länderberichte, mit Vertreter/innen der Regierungsparteien
und der Energiewirtschaft aus Luxemburg, Belgien, Frankreich, Deutschland
14.00 Uhr: Arbeitsgruppen mit Fachbeiträgen:
Strommarkt und Energiesparen
Strommarkt und Atomausstieg
Strommarkt und erneuerbare Energien
Strommarkt und Stadtwerke
16.00 Uhr: Abschlusspodium: "Europa auf dem Weg zur Energiewende?"
Bislang haben ihre Teilnahme zugesagt: Dr. Hermann Scheer (Träger
des alternativen Nobelpreises 1999, MdB), Pierre Mélon (Energieministerium,
Belgien), Olivier Gronier (EDF Lorraine), Marc Jedliczka (PHEBUS, Frankreich),
Dr. Felix Ch. Matthes (Ökoinstitut, Berlin), Ralf Bischof (Vorstandsmitglied
der deutschen Sektion von EUROSOLAR), Prof. Dr. Uwe Leprich (BUND, Hochschule
für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken), Marie-Anne Isler-Béguin
(MdEP, Frankreich), Claude Turmes (MdEP, Luxemburg), Emile Calmes und Camille
Gira (Abgeordnetenkammer, Luxemburg), Dietmar Rieth (MdL, Rheinland-Pfalz).
Angefragt sind ferner: François Lamoureux (Europäische Kommission),
Antoine Bonduelle (Institut INESTENE, Paris), Hans-Josef Fell (MdB)
Anmeldung über: Heinrich-Böll-Stiftung Saar, Talstr. 56; D-66119
Saarbrücken, Tel. 00499/681-583560, Fax 0049/681-583536, E-Mail boell.stiftung@t-online.de
oder: Grène Euroregionale SaarLorLux, Lindenstr. 12, D-54292
Trier, Tel. 0049/651-994403-4, Fax 0049/651-994403-5, E-Mail kv.trier-saarburg@gruene.de
August 2000: Erstes Heuhotel Luxemburgs in Toodlermillen
Seit Ende Juli ist das Heuhotel des Bio-Betriebes und Campingplatzes
in Toodlermillen fertig gestellt. Das Heuhotel ist ein Teil des Projektes
„touristische Aktivitäten auf dem Bio-Hof und Campingplatz Toodlermillen“,
welches im Rahmen von LEADER II/ Europäischer Strukturfonds FEDER
gefördert und vom Landwirtschafts- und Tourismusministerium subventioniert
wurde.
Die Initiative zu diesem Projekt ging aus von der „Verenegung fir biologesche
Landbau Letzebuerg asbl“ sowie der Familie Keiser von der Toodlermillen.
Koordiniert
wurde das Projekt von der Stiftung „Hellef fir
d´Natur“.
Den Schwerpunkt dieses Projektes bildet das Heuhotel. „Schlafen im
Heu“ weckt sicherlich bei vielen Leuten nostalgische Erinnerungen. Um dies
Erlebnis einer breiten Bevölkerungsschicht zugänglich zu machen,
mussten beim Bau insbesondere sicherheitstechnische Kriterien berücksichtigt
werden. Es wurden Fluchttüren und eine Fluchttreppe sowie eine Notbeleuchtung
installiert. Dadurch ist das Heuhotel in Toodlermillen das erste Gebäude
dieser Art, welches den strengen Sicherheitsvorschriften entspricht. Insgesamt
35 Personen können in dem zweistöckigem Holzbau übernachten.
Das Gebäude wurde nach gut handwerklichen Kriterien aus nicht behandeltem
Holz gebaut. Die Schlafplätze sind in mehrere Kompartimente unterteilt.
Für Begleitpersonal von Gruppen, Schulklassen oder auch für einzelne
Gäste mit einer Stauballergie steht ein getrennter Raum mit 4 Betten
zur Verfügung. Interessant ist die Übernachtung u.a. auch für
Reitergruppen, da auf dem Bio-Hof die Möglichkeit besteht, die Pferde
unter zu bringen. Da das Heuhotel ein Teil des Campings ist, können
bei schlechter Witterung auch einige Gäste in einem trockenen Heubett
schlafen.
Neben der abenteuerlichen Übernachtung im Heu können die
Gäste den Hof besuchen und sich den biologischen Landbau erklären
lassen. Der Hof, welcher im Naturpark Obersauer liegt, bewirtschaftet 32
ha und ist vorwiegend auf Milchproduktion spezialisiert. Es gibt aber auch
Schafe und Hühner auf dem Hof.
Das Heuhotel ist aber nicht nur der einzige Teil der Infrastruktur.
Ein Agrarvelo steht zur Verfügung, mit dem die Kinder selber mit Fahrradkraft
ihr eigenes Mehl mahlen können. Desweiteren wurden einige Schautafeln
sowie Infoblatt zur Ökologie der Umgebung sowie zum Geschehen auf
dem Bio-Hof erstellt.. Den Gästen des Campingplatzes Toodlermillen,
aber auch anderen Tagesbesuchern, sollen die landschaftliche Umgebung und
das Geschehen am angeschlossenen Bio-Hof mit verschiedenen Aktivitäten
bewusster gemacht werden.
Insgesamt greifen die Infrastrukturen und Aktivitäten auf dem
Camping und Bio-Hof Toodlermillen sehr gut zusammen und die Familie Keiser
scheut keine Mühe, damit sich alle Gäste wohl fühlen und
im Urlaub auch noch etwas Interessantes lernen.
Weitere Informationen können Sie erhalten: Camping Toodlermillen,
Fam. Keiser, L-9181 Tadler; Tel: 839189; Fax: 899236; E-mail: keisera@gms.lu.;
Homepage: http://www.toodlermillen.lu
Juni 2000: Das Umweltministerium
verteilt landesweit die Nummer 1/2000 des Emwelt-Info. Darin
befindet sich u.a. eine kleine Beschreibung der Naturschutzgebiete Birelergronn,
Stréissel und im Bauch.
Gleichzeitig wurde eine 23-seitige Broschüre "Nationaler Plan
für eine nachhaltige Entwicklung" verteilt (2-sprachig), welche auch
ein Antwortformular zu einer Umfrage enthält. Obschon die gestellten
Fragen sehr weitmaschig sind, sollten Naturfreunde und -schützer sich
die Gelegenheit nicht entgehenlassen, ihrer Ethik entsprechend zu antworten.
Der Punkt 4 des Formulars ("eventuelle Bemerkungen") sollte es erlauben,
dem Ministerum unverhohlen die Meinung (gut oder schlecht?) zu verschiedenen
Näherungsweisen zu übermitteln.
Juni 2000: Auf der Homepage vom Mouvement Ecologique
ein aufschlussreicher Artikel online über rezente Vorkommnisse im
Bereich des Naturschutzes:
"Naturschutz
zu Lëtzebuerg: Autorisatiounen um Rand vun der Legalitéit
an ënnert Messuechtung vu Naturschutzprinzipien" (15 Seiten, PDF-Format)
26.6.2000: Im gleichen Kontext suspendiert das Naturhistorische
Museum seine Mitarbeit im Conseil supérieur pour la conservation
de l'environnement et des ressources naturelles.
Juni 2000: im gleichen Kontext in Regulus 2/2000 - Naturschutz
à la luxembourgeoise
4.8.2000: Die LNVL suspendiert ihre Mitarbeit im Conseil
supérieur de la protection de la nature. Siehe Artikel.
Juni 2000: Bei organic-europe (SÖL) ein empfehlenswerter
Artikel online von R. Aendekerk:
"Organic
Farming in Luxembourg. History, Statistics, Organizations"
Einladung zum
bio-LABEL Hoffest
25. Juni 2000, ab 11.00 Uhr
Bio-Betrieb Keiser, Toodlermillen
Tadler bei Heiderscheid
Das diesjährige Hoffest der „Verenegung" ist auf dem bio-Betrieb Keiser/Toodlermillen.
Dieser 32 ha Milchviehbetrieb mit angegliedertem Camping engagiert sich
besonders für den Natur- und Landschaftsschutz sowie für einen
nachhaltigen Tourismus. Ab diesem Jahr funktioniert ein „Heuhotel“, eine
eigens
errichtete Scheune zum Schlafen im Heu.
Wir bieten Ihnen:
- Hof- und Felderbesichtigung
Informationen zur Bio-Landwirtschaft für Bauern und Verbraucher
- Die luxemburger bio-LABEL-Betriebe stellen sich vor !
- Verkauf von Bio-Produkten
Für Essen und Trinken ist gesorgt:
- Vegetarisches Bio-Buffet - Bio-Fleisch vom Grill
- Kaffee und Kuchen - Buchweizen-Pfannkuchen
- Bio-Getränke
Für die Kinder:
- Grosser Spielplatz - Ponyreiten
- Sprangschlass - Baden in der Sauer !
- Spielen im Heu ! - Getreide Mahlen mit Fahrradkraft (Agar-Velo)
Wir freuen uns auf Ihren Besuch !
Für die Autos steht ein Parkplatz zur Verfügung (bitte die
Zufahrt über Heiderscheidgrund benutzen). Sie können auch mit
dem Zug bis Goebelsmühle anreisen, dort werden Sie dann abgeholt,
resp. zurück gebracht (Ankunft Goebelsmühle 10.37, 11.37; Rückfahrt
Abfahrt 16.23, 17.23).
1999: De Professer Claude Meisch, Präsident von
der SNL, huet en Doktorat ès Sciences "summa cum laude" op der Universitéit
Louvain ofgeschloss. Sujet vun der Aarbecht: Ostracoden (Crustacea). Eis
Félicitatiounen! (Info)
Sept. 1999: Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga gründet
neue Jugendgruppe für Jugendliche von 13 – 18 Jahren:
Nach dem grossen Erfolg des Regulus Junior-Club für Kinder von
6 – 12 Jahren startet die Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga (LNVL)
ab Herbst 1999 Aktionen und Projekte im Bereich Natur- und Umweltschutz
für Jugendliche von 13 – 18 Jahren. Dieser neue Club trägt den
Namen Regulus Jugendgrupp. Spannende Besichtigungen, Ausflüge, Vogelberingungsaktionen,
wissenschaftliche Projekte, sportliche Aktivitäten, Gestalten von
Zeitungsartikeln und Internet-Seiten, internationale Camps, usw. stehen
auf dem Programm.
Société des Naturalistes Luxembourgeois
NATURA
Excursion de l'Ascension
le jeudi 13 mai 1999
en coopération avec la
Fondation Hëllef fir d'Natur et la Lëtzebuerger
Natur- a Vulleschutzliga
Sujet: gestion des paysages, protection de la nature et agriculture
Lieux Trëtterbaach, Hachiville, Troisvierges, Cornelysmillen
Matin Trëtterbaach (Hannerhassel)
promenade à pied de Crendal par la réserve naturelle
"Ramescher" vers Neimillen (2,5 km)
Hachiville, visite de la Klaus
Midi Pique-nique tiré du sac à Troisvierges (boissons
sur place)
Après-midi Visite des étangs de la Cornelysmillen
promenade à pied (2,5 km)
paysage agricole, plantation de haies
Coordination: MM. Fr. Ch. Muller et Claude Meisch
Guides MM J.Cl. Asselborn, Paul Faber, Marc Jans, Paul Kremer,
J.M. Schmitz
April 1999: Neue Broschüre erschienen:
„Komm mat an d’Natur“ – Natur-Aktivitäten
für Kinder und Jugendliche
Service pédagogique Haus vun der Natur
In dieser Broschüre werden mit verschiedenen Einheiten zu
Frühling, Sommer, Herbst und Winter Naturerfahrungsspiele und Aktivitäten
zu unterschiedlichen Themen vorgestellt. Sie richtet sich an alle Personen,
die mit Kinder- und Jugendgruppen arbeiten.
Zu bestellen über Telefon 29 04 04 –1. Preis 150 Luf
25.3.99 LNVL: De Schwarzstorchprojet
Zur größten Überraschung der Naturforscher mehrten
sich Ende der siebziger Jahre die Beobachtungen des Schwarzstorches, welcher
seit dem vorigen Jahrhundert als Brutvogel aus den belgisch-luxemburgischen
Ardennen verschwand. Wenige Jahre später wurden sogar wieder vereinzelte
Brutvorkommen entdeckt; der Schwarzstorch war zurückgekehrt!
Das war aber nur möglich, weil er in den Ardennen noch große,
ruhige Waldgebiete (zum Brüten) sowie Täler mit Feuchtwiesen,
sumpfigen Parzellen und klaren Bäche (zur Nahrungssuche) vorfand.
Gegen Ende des Sommers (Mitte August - Ende September) verlassen die
Schwarzstörche ihr Brutgebiet und ziehen gegen Süden, um den
Winter im warmen Afrika zu verbringen.
Der Zug des Schwarzstorches war bis jetzt recht wenig bekannt. Folgen
alle Schwarzstörche derselben Route? Wie lange brauchen sie bis ins
Überwinterungsgebiet? Gibt es Zugpausen und wenn ja , wo? Welche sind
die genauen Überwinterungsgebiete? Aus welchen Biotopen bestehen diese
Gebiete? All diese Fragen sind ohne ein System, das den genauen Standort
von ein paar Vögel während der Zugphasen ermittelt, nicht zu
beantworten.
Seit 1996 gibt es ein System, das ARGOS-System, welches es ermöglicht
über Satellit einige Schwarzstörche auf ihrem Weg in den Süden
zu verfolgen.
Das Schwarzstorchprojekt besteht nun darin, daß im Sommer (Juli
- August) einige Schwarzstörche in Luxemburg, Belgien und Frankreich
mit Sendern ausgerüstet werden, die es ermöglichen ihre Zugwege
und Winterquartiere zu erfassen. Ab Mitte September hat dann jeder die
Möglichkeit den Zug dieser Störche via Internet zu verfolgen.
Es wurde eine Internet-Adresse geöffnet, die während des
Zuges der Störche regelmäßig mit Daten des Satellites gespeist
wird. Dies ermöglicht, die genauen Positionen der Schwarzstörche
zu lokalisieren und auf einer Weltkarte einzutragen.
Die Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga (LNVL) bietet ab Juni
1999 interessierten Lehrer und Lehrerinnen des 4. bis 6. Schuljahres die
Möglichkeit in ihrer Klasse das Schwarzstorchprojekt zu bearbeiten.
Dazu wurde ein - Dossier pédagogique ausgearbeitet,
das verschiedene Unterichtsmaterialien enthält und welches bei der
LNVL bestellt werden kann.
Genaue Informationen sowie Anmeldung gibt es bei der:
Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga (LNVL)
Haus vun der Natur
Route de Luxembourg
L-1899 Kockelscheuer.
Verantwortlich für die Ausarbeitung und die Betreuung des Projektes:
Sonnie Nickels (Haus vun der Natur) Tel.: 29 04 04 - 310
März 1999: Neue luxemburger Natur-Homepage!
Die Gärten von Winseler (M.-J. Kodisch-Bausch): http://webplaza.pt.lu/public/tkraider
Am 2. März
1999 verstarb Professor René SCHMITT. Er war ein halbes Jahrhundert
lang eifriger Verfechter des Naturschutzgedankens in Luxemburg. Unsere
Vereinigungen verlieren in ihm eine Persönlichkeit, deren Fülle
an Kompetenz nur durch ihre Bescheidenheit und Einfachheit übertroffen
wurde. Alle Mitarbeiter der Naturschutzbewegungen schliessen sich in Trauer
seiner Familie an.
14.12.1998 Concours d'idées pour le stand luxembourgeois
de l'exposition universelle à Hambourg en 2000
Parmi les dix lauréats se trouve un projet de la LNVL: suivi
satellitaire de la migration des cigognes noires de nos régions.
Novembre 1998: Amicale de l'Aarnescht
Cette amicale s'occupe depuis 10 ans de la réserve naturelle
de l'Arnescht (Niederanven). Le nouveau comité se compose des personnes
suivantes: Raymond Weydert, président; Emile Wagner, vice-président;
Paul Reiter, secrétaire; Mady Molitor, trésorière;
membres: Francis Feyder, Jean-Claude Kirpach, Fernand Lommer, Robert Ronk,
Romain Schneider.
Der langjährige
Präsident der LNVL, Henri Rinnen, ist am 26.9.98 im Alter von
84 Jahren verstorben.
Unser herzlichstes Beileid geht an die Familie.
Colloque interrégional d'ornithologie et de mammalogie
6.12.98 à Sarrebourg, Centre culturel et social
organisé par la Ligue pour la protection des Oiseaux, délégations
Lorraine et Alsace
renseignements: tél. L.P.O.Sarrebourg 03 87 03 27 83
Schwarzstorch-Seminar
Die Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga, in Zusammenarbeit mit
der Stiftung Hëllef fir d’Natur, dem Naturmusée und der Administration
des Eaux et Forêts - Service Conservation de la Nature, laden ein
zu einem Schwarzstorch-Seminar, der am Freitag, den 30. Oktober 1998
in Wincrange abgehalten wird. Ziel ist es möglichst vielen Leuten
den Schwarzstorch, seine Lebensweise und das Projekt “Cigognes sans frontières”
vorzustellen.
Das Seminar wendet sich gleichermassen an Förster, Jäger,
Waldbesitzer und alle naturverbundenen Leute, die mehr über diesen
scheuen Gast unserer Wälder erfahren wollen.
Interessenten können bei der Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga
ein Anmeldungsformular anfordern, Tel: 290404-1.
Programm
10.7.1998: Einweihung des Naturerlebnispfades Wéngertsbierg
bei Canach
Juli 1998: Oikopolis, neue Struktur im Bereich Produktion und Vermarktung
von Bioprodukten
Das Projekt eines Gebäudekomplexes im Raum Schuttrange wird
1999 Realität werden. Die Gesellschaften Biog (seit 1988), Naturata
(seit 1989), Biogros (seit 1992), Äppelhaus (seit 1994) und die asbl
Hëllef fir d'Natur arbeiten hier zusammen, und die Finanzierung wird
von OEKimmo übernommen.
Juni 1998: Gründung einer a.s.b.l. "Frënn vun der Haard"
Die Zielsetzung dieser neuen Vereinigung besteht im Natur- und Umweltschutz,
insbesondere mit Bezug auf das Naturschutzreservat Haard-Hesselsbierg-Staebierg
(Dudelange/ Kayl/ Rumelange). Mitglieder des Verwaltungsrats: Georges Bechet,
Brigitte Belintani, Alex Christoffel, Eugène Fox, Jean-Jacques Muller,
Romain Schroeder, Marc Stocklausen, Andrée Tapp-Sossong, Ben Hübsch,
John Decker, Jean Hiltgen, Albert Schlesser.
"Environmental excellence" für die Olympiade Sydney 2000.
Vorschau einer zukunftsträchtigen Näherungsweise in der Urbanisierungsplanung
welche über die minimalen gesetzlichen Rahmenbedingungen hinausgeht.
-
im Organisationskomitee SOCOG sind auch australische Natur- und Umweltschutzorganisationen
vertreten
-
ein Manifest (kein Gesetz!) legt die Grundausrichtungen fest, die in punkto
Natur- und Umweltschutz beachtet werden müssen
-
den ESD-Prinzipien (ecologically sustainable development) wird weitgehend
Rechnung getragen
Ein bezeichnender Auszug aus dem Manifest:
Earth is a special place;
every element is linked together in diverse and complex ecosystems
that sustain life as we know it ...
Details unter http://www.sydney.olympic.org/environment/environment.html
Eté 1998: Concours national de photos.
Organisé par la section de Diekirch de la LNVL pour son 35e
anniversaire, avec la collaboration du Photoclub Diekirch.
Admis au concours: les membres de la LNVL et les membres des photoclubs
luxembourgeois.
Catégories de sujets: Faune d'Europe, Flore d'Europe.
Dernier délai de présentation des photos: 2.10.1998
Bulletins de participation et texte du réglement: Marc Schweitzer,
3 rue principale, L-9375 GRALINGEN
12.-14.6.98: Le patrimoine naturel du Müllerthal - le capital
de la région
Journées "Petite Suisse Luxembourgeoise"
Organisateurs:
Entente des syndicats d'initiative et de tourisme de la Petite Suisse Luxembourgeoise
et de la Basse Sûre
Groupe d'études pour la conservation du patrimoine naturel de la
Petise Suisse Luxembourgeoise
Musée national d'histoire naturelle, Musée-Bus 2000
Administration des Eaux et Forêts
Oekofonds
Ligue luxembourgeoise pour la protection de la nature et des oiseaux
Programme:
départ des promenades: école à Berdorf, près
du Musée-Bus
durée des promenades 1-2 heures
exposition thématique dans le Musée-Bus 2000 (ouvert
les 13.-14.6./ 10-12h30, 13h30-19h)
12.6.: classes scolaires
13.6.:
10h00 - promenade ornithologique (guides E.Steyer, R.Schmitt)
14h00 - promenade "Les associations végétales" (guide Y.Krippel)
14h30 - promenade bryologique (guide J.Werner)
16h00 - présentqtion officielle de l'action en présence de
M. Bodry, Ministre de l'Aménagement du Territoire
17h00 - promenade "Les forêts du Müllerthal" (guide J.J..Erasmy)
14.6.:
9h00 - excursion sur la préhistoire; 3,5 heures, 5 km, retour en
navette (guide P.Ernzer)
10h00 - nederlandse promenade (guide J.Schotel)
10h00 - promenade écologique (guide G.Bechet)
14h00 - nederlandse promenade
14h00-16h00 - promenade(s) thématique(s):
stations: oiseaux et animaux, écologie et protection, géologie,
forêts, l'eau, la végétation
14h00 - promenade nature et culture; départ Echternach Gare, 2 heures
jusqu'à Weilerbach, 1 heure pour le retour (possibilité de
navette) (guide Mouvement écologique, Echternach)
Mai 1998: Der Wanderfalke brütet wieder in Luxemburg!
Nachdem diese Vogelart als Brutvogel vor etwa 40 Jahren in Luxemburg
ausgestorben war, wurde 1998 wieder eine Brut festgestellt. Als Neststandort
wählten die Vögel einen Hohlraum in der Brücke der Autobahn
Luxemburg-Trier bei Moersdorf, also hart an der luxemburgisch-deutschen
Grenze. Dies verwundert nicht, denn erstens war die Art auch früher
in dieser Gegend zuhause, und zweitens sind die meisten seiner früheren
Brutplätze in Felswänden mitllerweilen voll mit Vegetation zugewachsen
oder aber durch Tourismus und Klettersport mehr oder weniger starken Störungen
ausgesetzt. Währenddessen besteht wohl kaum Gefahr, dass jemand die
Vögel in dieser 100 m hohen Brücke belästigen könnte.
Der Nachwuchs besteht aus 4 Jungen, sodass wir hoffentlich in den nächsten
Jahren noch mehr dieser stolzen Greife zu Gesicht bekommen werden!
In Belgien war die Art ebenfalls ausgestorben, hat sich aber seit ein
paar Jahren wieder in mehreren Paaren angesiedelt, meist sogar auf Industrieanlagen
wie Kühltürmen. Da diese Falken von Natur aus in hohen Felswänden
brüten sind solche Standorte jedoch nicht als ungewöhnlich anzusehen.
Juin 1998: Cigognes noires sur le Net en Belgique
L'organisation SOLON a enfin ses pages sur la vie de la Cigogne noire
sur le serveur EXPLORADO.
Ce dernier complète agréablement l'éducation classique
en matière d'écologie et d'environnement. Le projet initial
visant à proposer des images du nid online sur Internet a été
abandonné à cause de problèmes techniques et du coût
élevé. Une caméra vidéo enregistre néanmoins
sur place, et les scènes les plus intéressantes sont sélectionnées
et mises à disposition sur le serveur.
Mai 1998: LNVL-Verwaltungsrat
Nach dem Landeskongress setzt sich der Verwaltungsrat der Lëtzebuerger
Natur- a Vulleschutzliga wie folgt zusammen:
Ehrenpräsident: Henri Rinnen, Luxembourg
Präsident: Pit Mischo, Sanem
Vizepräsidenten: Schmitz Jean-Pierre, Oetrange; Jean Weiss,
Bridel; Raymond Streicher, Colmar-Berg
Generalsekretär: Eugène Conrad, Bergem
Kassierer: Emile Mentgen, Grevenmacher
Sitzungssekretärin: Sonny Gottal-Fritsch, Niederanven
Beisitzende: Armand Limpach, Kockelscheuer; Paul Felten, Reckange/Mess;
Frank Erasmy, Howald; Marc Moes, Bertrange; Marc Heinen, Bastendorf; Marc
de la Hamette, Roodt/Syre; Edouard Melchior, Mondercange
Neu ist daß ein dritter Vize-Präsident genannt wurde in
der Person von Raymond Streicher.
19.5.1998: Remise du Mérite culturel de la commune de Niederanven
à M. Léopold Reichling.
1.-3. mai 1998: Lunéville: ECOLOGIA, colloque ornithologique
(programme)
Février 1998: Anniversaire Convention de Ramsar (zones humides)
Le Comité permanent de la Convention de Ramsar sur les zones
humides a choisi le 2 février, anniversaire de la signature de la
Convention, en 1971, comme journée annuelle de célébration
et de promotion des zones humides dans le monde entier.
La „Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga“ en collaboration avec
la fondation „Hëllef fir d’Natur“ et la „Maison de la Nature“ a l’intention
de contribuer activement à cette journée. Des visites guidées
pour enfants, classes d’école et pour adultes sont en planification
aussi bien qu’une exposition dans les locaux de la „Maison de la Nature“
et des actions avec la presse orale et écrite. De nombreuses activités
d’éducation et de sensibilisation du public à la conservation
et à l’utilisation durable des zones humides sont en préparation
et seront communiquées le moment venu.
LNVL - Mitarbeiter für Kinderaktivitäten gesucht
Im Oktober letzten Jahres wurde der Regulus Junior-Club, der neue Kinderclub
der „Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga“ für Kinder im Alter
von 6 - 12 Jahren, neu gegründet. Ziel des Clubs ist es u.a., Kinderaktivitäten
lokal mit Hilfe der LNVL-Sektionen anzubieten. Die LNVL bietet dabei sowohl
in administrativer als auch in organisatorischer Hinsicht ihre Unterstützung
an. Gesucht werden also Sektionen, die eine Aktivität organisieren
möchten, aber auch Personen, die Lust haben, bei der Durchführung
von Kinderaktivitäten mitzuhelfen. Verantwortliche Koordinatorin des
neuen Clubs ist Caroline Theves, Telefon 29 04 04 - 308.
LNVL - Ansprechpartnerin
Caroline Theves, Umweltnaturwissenschaftlerin, seit 1. Februar 1997
dabei, ist u.a. verantwortlich für den neu gegründeten Regulus
Junior-Club, die Kampagnen „Journée Mondiale des zones humides“,
„En Dag an der Natur“, „Nationaler Tag des Baumes“, Mitgliederkampagne
sowie um die internationale Zusammenarbeit mit BirdLife International und,
je nach Thema, die Zusammenstellung und das Layout von SektionsInfo/RegulusInfo.
Caroline Theves ist die ganze Woche über im „Haus vun der Natur“,
Telefon 29 04 04 - 308, erreichbar.
Dezember 1997: Resultat der Spendenaktion "E Steck Natur fir Letzeburg"
mit Cactus / Belle Etoile
Die im Sommer in den Cactus-Supermärkten und der Belle Etoile gelaufene
Spendenaktion (15 Jahre Stiftung Hellef fir d'Natur) brachte 750.500 frs
ein. Hinzu kamen Spenden der Luxemburger Zulieferer von Cactus für
110.000 frs. Die von Cactus eingegangene Verpflichtung, die Spendensumme
zu verdoppeln bis zu einer Höhe von 500.000 frs, materialisierte sich
mit der Überreichung eines Checks über diesen Betrag in der Belle
Etoile. Diese Aktion erbrachte also 1,4 Millionen für den Ankauf und
den Unterhalt von luxemburgischen Naturreservaten.
28.11.97-6.1.98 : Exposition de l'artiste animalier Johan de Crem
L'exposition - sous l'égide de la Lëtzebuerger Natur- a
Vulleschutzliga, la Fondation Hëllef fir d’Natur et la Maison de la
Nature - aura lieu dans la Maison de la Nature, route de Luxembourg à
Kockelscheuer.
Ouvert - sauf samedi et dianche - de 08.00h à 12.00h et de 14.00h
à 18.00h.
Les oeuvres - ORIGINAUX - LITHOGRAPHIES - BRONZE - peuvent être
achetées, et une partie du produit de la vente des tableaux est
destinée comme don à la Fondation Hëllef fir d’Natur,
pour l’achat et l’aménagement de réserves naturelles au Grand-Duché
de Luxembourg.
28.10.97 - L N V L: Gründung des Regulus Junior Clubs
Vorstellung des „Regulus Junior-Club" am 28. Oktober 1997 um 17 Uhr
im „Haus vun der Natur". Zu dieser Gelegenheit findet eine Aktivität
mit Kindern „Mir maachen Viz" statt. Dieser Bio-„Viz" wird anschliessend
als Umtrunk angeboten.
3.10.97 - Conférence sur le thème: La Protection de
la Nature dans l'Espace d'une Europe élargie
sous le patronage de:
Monsieur Jacques Santer, Président de la Commission Européenne
du Parlement Européen
du Ministère de l'Aménagment du Territoire
Matin (9h30-13h00): La Politique des institutions
-
Parole de bienvenue par Mme Monique Schumacher, Directeur du Bureau d'information
de Luxembourg du Parlement Européen
-
Présentation du thème de la conférence par Monsieur
Tit Mannon, président de Natura, membre du conseil d'Administration
du Bureau Européen de l'Environnement (BEE)
-
Discours d'ouverture par
-
Monsieur Jacques Santer, Président de la Commission Européenne
-
Sir Brian Unwin, Président de la Banque Européenne d'Investissement
-
Monsieur François Colling, Membre de la Cour des Comptes Européenne
-
Monsieur Paul Lannoye, Membre du Parlement Européen, Vice-président
de la Commission de l'Environnement du Parlement Européen
-
Discussion dirigée par Monsieur John Hontelez, Secrétaire
Général du Bureau Européen de l'Environnement
Après-midi (15h00-18h00): Les problèmes sur le terrain
-
Monsieur Alex Bodry, Ministre Luxembourgeois de l'Aménagement du
Territoire
-
Monsieur Ernest Muhlen, ancien représentant luxembourgeois à
la Banque Européenne pour la Reconstruction et le Développement
-
Monsieur Helmut Röscheisen, Vice-président , Deutscher Naturschutzring,
Vice-président du Bureau Européen de l'Environnement
-
Madame Erzsébet Schmuck, National Society of Conservationists, Hongrie,
Membre du Bureau Européen de l'Environnement.
Discussion - Cocktail offert par le gouvernement luxembourgeois
Interprétation assurée en français, anglais et
allemand.
11.9.97 - Junglinster: Einweihung des Naturpfades (INFO)
Die offizielle Einweihung des Naturpfades findet am 11.9.97 statt. Der
Start erfolgt um 18.30 Uhr an der Place de l'Indépendance (Parking)
im Zentrum von Junglinster. Während der Begehung geben die Projektverantwortlichen
Carlo Mersch und Gilles Weber die notwendigen Erläuterungen zur Flora,
zur Fauna sowie zu den verschiedenen Naturschutzprojekten. Nach dem "Treppeltour"
bietet die Gemeindeverwaltung in der "Baltes-Scheier" eine Erfrischung
an.
06/97 - LNVL: Projekt "Cigognes sans frontières"
Die LNVL beteiligt sich an einem Projekt zum Studium des Schwarzstorchs,
zusammen mit belgischen u. französischen interessierten Partnergesellschaften.
In Luxemburg sollen 3 (erwachsene) Schwarzstörche beringt und mit
Miniatursendern versehen werden. Diese Sender ermöglichen eine ziemlich
exakte Kenntnis der Aufenthaltsorte der einzelnenVögel, auch über
Kontinente hinweg (sie überwintern in Zentralafika).
In Luxemburg brütet dieses Jahr (1997) ein Paar Schwarzstörche
das in Ostbelgien beringt wurde.
Näheres über die Ortung der Vögel wird man ab Januar
im Internet erfahren können: sobald bekannt, wird hier auf die betreffende
Homepage verwiesen werden. (link)
Haus vun der
Natur Kräizhaff, route de Luxembourg, L-1899 Kockelscheuer
Tel. 29 04 04 - Fax. 29 05 04 - Email:
secretary@luxnatur.lu - Web: http://www.luxnatur.lu